Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Berufskolleg und gestalte die Ausbildung in sozialen Berufen.
- Arbeitgeber: Ein großer diakonischer Träger mit über 70 Einrichtungen in NRW.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Festanstellung, TV-L E15, betriebliche Altersvorsorge und hochwertige Fortbildungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen in einer herzlichen und praxisorientierten Umgebung.
- Gewünschte Qualifikationen: 2. Staatsexamen für Sekundarstufe II in Sozialpädagogik und Schulleitungsqualifizierung erforderlich.
- Andere Informationen: Unterstützung bei Wohnortwechsel möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Ihr Arbeitgeber Ihr Arbeitgeber ist ein großer diakonischer Träger, der in Nordrhein-Westfalen über 70 Einrichtungen an insgesamt 40 Standorten betreibt. An dessen Berufskolleg in Bochum werden die Ausbildungsgänge Heilerziehungspflege und Sozialassistenz angeboten. Die derzeit 170 Schüler*innen und Studierenden des Berufskollegs werden von einem 11-köpfigen interdisziplinären Team kompetent unterrichtet und vor allem auch in ihrer persönlichen Entwicklung begleitet. Alle am Schulwesen Beteiligten schätzen die herzliche und zugewandte Atmosphäre sowie die praxisorientierte Inhaltsvermittlung, die durch die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Kooperationspartnern optimal gewährleistet wird. Die Schule bietet somit ein modernes, technisch gut ausgestattetes Lernumfeld mit einem zufriedenen Kollegium, in dem es fast keine Fluktuation gibt. Ihre Verantwortung Als Schulleitung verantworten Sie die Organisation des Schulbetriebs und die strategische Weiterentwicklung der Schule im Hinblick auf das Bildungsangebot und die Personalentwicklung. Sie erteilen selbst Unterricht und sichern die Qualität des gesamten Bildungsangebots ab. Dabei arbeiten Sie eng mit der Geschäftsführung zusammen, von der Sie tatkräftig unterstützt werden. Die Kommunikation nach außen sowie mit den anderen Einrichtungen des Trägers und den Kooperationspartnern runden Ihr Aufgabenspektrum ab. Die Schule wünscht sich von Ihnen: ein 2. Staatsexamen für das Lehramt der Sekundarstufe II mit der Fachrichtung Sozialpädagogik (oder vergleichbar), eine abgeschlossene Schulleitungsqualifizierung, mindestens 6 Jahre Unterrichtserfahrung (idealerweise in Heilpädagogik), nachgewiesene einschlägige Leitungskompetenz, die Identifikation mit den christlichen Werten des Trägers. Der Träger bietet Ihnen: eine unbefristete Festanstellung in Vollzeit, Vergütung nach TV-L E15 mit zahlreichen Zusatzleistungen wie z. B. betriebliche Altersvorsorge, vergünstigte Krankenzusatzversicherung, Jobrad, Supervision und hochwertige Fortbildungen auf Wunsch, eine sorgfältige und auf Ihre Person zugeschnittene Einarbeitung, gegebenenfalls Unterstützung bei Wohnortwechsel (VHB).
Schulleitung Berufskolleg soziale Berufe Arbeitgeber: LehrCare GmbH
Kontaktperson:
LehrCare GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulleitung Berufskolleg soziale Berufe
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Schulleitung tätig sind oder Erfahrungen im Bereich Sozialpädagogik haben. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Werte und die Mission des diakonischen Trägers. Zeige in Gesprächen und Interviews, dass du dich mit diesen Werten identifizieren kannst und wie du sie in deiner Arbeit umsetzen würdest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur strategischen Weiterentwicklung der Schule vor. Überlege dir konkrete Ideen, wie du das Bildungsangebot und die Personalentwicklung verbessern könntest, und präsentiere diese während des Auswahlprozesses.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Führungskompetenzen! Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Leitungskompetenz unter Beweis stellen. Dies kann durch erfolgreiche Projekte oder Teamführung geschehen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulleitung Berufskolleg soziale Berufe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über den diakonischen Träger und seine Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Werte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über dein 2. Staatsexamen, deiner Schulleitungsqualifizierung und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Schulleitung und deine Identifikation mit den christlichen Werten des Trägers zum Ausdruck bringst. Betone deine Leitungskompetenzen und Unterrichtserfahrungen, insbesondere in der Heilpädagogik.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und alle erforderlichen Dokumente angehängt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LehrCare GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Werte des Trägers
Informiere dich über die christlichen Werte des diakonischen Trägers und überlege, wie du diese in deiner Rolle als Schulleitung umsetzen kannst. Zeige im Interview, dass du dich mit diesen Werten identifizieren kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Leitungskompetenz und deine Unterrichtserfahrung unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Zeige deine Vision für die Schule
Überlege dir, wie du die strategische Weiterentwicklung der Schule gestalten würdest. Teile deine Ideen zur Verbesserung des Bildungsangebots und zur Personalentwicklung im Gespräch mit den Interviewern.
✨Frage nach der Zusammenarbeit
Stelle Fragen zur Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und den regionalen Kooperationspartnern. Dies zeigt dein Interesse an einer engen Zusammenarbeit und deinem Engagement für die Schule und ihre Schüler*innen.