Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung in Robotik, Entwicklung neuer Technologien und Interaktion zwischen Mensch und Maschine.
- Arbeitgeber: Lehrstuhl FAPS ist führend in der Robotikforschung mit innovativen Projekten.
- Mitarbeitervorteile: Kreatives Umfeld, Möglichkeit zur Promotion und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Robotik und bringe deine Ideen ein in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Ingenieur/in oder Informatiker/in mit Masterabschluss in relevanten Fachrichtungen.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle, zunächst befristet, sofortige Einstellung möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Aufgabengebiet: Der Forschungsbereich Robotik am Lehrstuhl FAPS hat das Ziel, einen relevanten Beitrag zur Weiterentwicklung der Robotik zu leisten. Wir forschen dazu an neuartiger, mechanisch intelligenter Hardware, an lernenden Softwaresystemen und an der Ausgestaltung von unterschiedlichsten sozialen, ökonomischen oder technischen Frameworks. Wir betrachten dabei alle Applikationsfelder der Robotik vom industriellen Einsatz, über alle Arten von Service Robotern bis hin zu Social Robots. Die Arbeitsbereiche der Gruppe Robotik am Lehrstuhl FAPS umfassen insbesondere folgende Themenkomplexe:
- Neuartige Aktoren und Sensoren
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Nachgiebige Robotik und Greifer
- Mobile Robotik mit bodengebundenen und fliegenden Systemen
- Autonome Systeme
- Intralogistik
- Akzeptanzforschung
Im Forschungsbereich Robotik sind wir immer auf der Suche nach motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Bearbeitung aktueller Projekte zu oben genannten Arbeitsbereichen. Die hierbei zu bearbeitenden Tätigkeitsbereiche umfassen u. a.:
- Bearbeitung von Forschungsprojekten in einem Arbeitsbereich der Gruppe Robotik
- Industrienahe Forschungsaufgaben
- Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Messen, Seminare)
Notwendige Qualifikation: Ingenieur/in (Uni/TU/FH, Diplom/Master) der Fachrichtung Medizintechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Informatiker/in (Uni/TU/FH, Diplom/Master)
Wünschenswerte Qualifikation: Fachliche Kompetenz und Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Robotik; Sensorik; Programmierung; Bionik; Maschinelles Lernen, ROS
Bemerkungen: Es erwartet Sie ein kreatives, dynamisches Umfeld, das Ihnen alle Möglichkeiten bietet, eigene Vorstellungen und Ideen einzubringen und umzusetzen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Stellenbeschreibung:
- Entgelt-/Bes.Gr.: TVL-E13
- Es handelt sich um Vollzeitstellen
- Die Stellen sind zunächst befristet
- Einstellungen ab sofort möglich
- Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Tätigkeit
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Robotik Arbeitgeber: Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Kontaktperson:
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Robotik
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Events und Konferenzen im Bereich Robotik, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals sind es persönliche Empfehlungen, die den Ausschlag geben, also sprich mit Fachleuten und zeige dein Interesse an der Forschung.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit Robotik und verwandten Themen beschäftigen. Dort kannst du dein Wissen erweitern und gleichzeitig auf dich aufmerksam machen.
✨Tip Nummer 3
Setze dich intensiv mit den aktuellen Forschungsprojekten am Lehrstuhl FAPS auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du die Themen und Herausforderungen verstehst und bringe eigene Ideen ein.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche technische Interviews vor, indem du deine Kenntnisse in Robotik, Programmierung und maschinellem Lernen auffrischst. Praktische Beispiele aus deinen bisherigen Projekten können hier sehr hilfreich sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Robotik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Robotik, Programmierung und verwandten Bereichen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an der Stelle interessiert bist und wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der Robotik beitragen können. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Projekte ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut formatiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsbereiche
Informiere dich gründlich über die verschiedenen Themenkomplexe der Robotik, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Zeige im Interview, dass du ein gutes Verständnis für neuartige Aktoren, Mensch-Maschine-Interaktion und autonome Systeme hast.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in den Bereichen Robotik, Programmierung oder Maschinelles Lernen gesammelt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und zeigen, dass du praxisorientiert bist.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit in einem kreativen und dynamischen Umfeld stattfindet, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu unterstreichen.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, insbesondere zur Möglichkeit der Promotion und zu aktuellen Projekten. Dies zeigt dein Interesse an der langfristigen Zusammenarbeit und deiner Bereitschaft, dich weiterzuentwickeln.