Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Forschungsprojekte und unterstütze Teams in der Maschinenbau- und Logistikforschung.
- Arbeitgeber: Die Leibniz Universität Hannover ist ein führendes Institut für innovative Forschung in einem dynamischen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und ein umfangreiches Sportprogramm für dein Wohlbefinden.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams, das an der Zukunft der industriellen Produktion arbeitet und nachhaltige Lösungen entwickelt.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium im Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen; Promotion wünschenswert.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 67200 € pro Jahr.
Leibniz Universität Hannover – Fakultät für Maschinenbau – Institut für Fabrikanlagen und Logistik Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen. Das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover ist eines der führenden Institute bei der Erforschung organisatorischer Abläufe und logistischer Zusammenhänge in der industriellen Produktion. In kleinen und selbstorganisierten Teams erforschen wir grundlegende Gesetzmäßigkeiten industrieller Produktionsabläufe. Durch enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Industrieunternehmen werden von uns richtungsweisende Methoden zur Planung, Steuerung und Organisation der Produktionssysteme von morgen entwickelt. Am Institut für Fabrikanlagen und Logistik ist folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeit als Leitung Forschung und Industrie (EntgGr. 14 TV-L, 100 %) Die Stelle ist im Rahmen einer Elternzeitvertretung bis zum 25.10.2025 befristet. Eine anschließende Verlängerung der Vertretung wird angestrebt, sofern die Elternzeit ebenfalls verlängert wird. Wissenschaftliche Mitarbeit als Leitung Forschung und Industrie (EntgGr. 14 TV-L, 100 %) Aufgabenbeschreibung: Das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) ist in die drei Fachgruppen Fabrikplanung, Produktionsmanagement sowie Produktions- und Arbeitsgestaltung untergliedert. In den drei Fachgruppen beschäftigen wir uns mit der ganzheitlichen Beschreibung und Gestaltung von Produktionssystemen. Dafür schaffen wir theoretische Grundlagen, die wir in bilateralen Forschungsprojekte mit Industriepartnern nutzen und erweitern. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber soll die Forschungs- und Lehrtätigkeit dieser drei Fachgruppen koordinieren und die wissenschaftlichen Mitarbeitenden in einer Coachingfunktion bei ihren Tätigkeiten unterstützten. Zudem sollen gemeinsam mit den Gruppen neue Forschungsfelder im Bereich der Nachhaltigkeit oder Digitalisierung identifiziert und konkretisiert werden, um darauf aufbauend die Drittmitteleinwerbung des Instituts zu stärken. Erwartete Qualifikationen: Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen. Eine einschlägige abgeschlossene Promotion ist wünschenswert. Darüber hinaus erwarten wir folgende Qualifikationen: vertiefte Kenntnisse im Bereich der Gestaltung, Planung und Steuerung von Produktionssystemen und Produktionsabläufen Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Veränderungsfähigkeit selbstständige und professionelle Arbeitsweise hohes Maß an Initiative und Kreativität Kommunikationsstärke, Koordinationsfähigkeiten, Kooperations- und Teamfähigkeit Gutes Ausdrucksvermögen, fließend Deutsch, sehr gute Englischkenntnisse und Auslandserfahrung Unser Angebot: Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Was bieten wir? Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen. Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben. Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunder Ernährung und Entspannung. Darüber hinaus erwarten Sie folgende Vorteile am IFA: Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit exzellenter Ausstattung Dynamisches Team in einer eigenverantwortlichen Organisation mit flachen Hierarchien Aufbau eines umfangreichen Netzwerks in Wissenschaft und Industrie Freiräume zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung Hinweise zur Bewerbung: Für Auskünfte steht Ihnen Mehmet Demir (Telefon: +49 (0)176-422 765 52, E-Mail: demir@ifa.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 19.05.2025 in elektronischer Form an E-Mail: bewerbung@ifa.uni-hannover.de Institut für Fabrikanlagen und Logistik z. Hd. Herr Jan Schlegel An der Universität 2, 30823 Garbsen Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/ Standort: Dauer: Die Stelle ist bis zum 25.10.2025 befristet. Stellenumfang: 100 % Beginn frühestens: Frühestmöglich Vergütung: EntgGr. 14 TV-L, 100 % Aufgabengebiet: Forschung Ingenieurwesen Lehre Logistik Studienrichtung: Ingenieurwissenschaften Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Bildungsabschluss: Promotion ist wünschenswert Arbeitssprache & erwartetes Niveau: Deutsch (fließend in Wort und Schrift) Englisch (sehr gute Kenntnisse)
Wissenschaftliche Mitarbeit als Leitung Forschung und Industrie Arbeitgeber: Leib niz Uni ver si tät Han no ver
Kontaktperson:
Leib niz Uni ver si tät Han no ver HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeit als Leitung Forschung und Industrie
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit Fachleuten aus der Maschinenbau- und Logistikbranche zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in der Forschung und Industrie zu erfahren.
✨Engagiere dich in relevanten Projekten
Beteilige dich an Forschungsprojekten oder Initiativen, die sich mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Produktion beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in den geforderten Bereichen und kann dir wertvolle Erfahrungen und Kontakte bringen.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Informiere dich gründlich über das Institut für Fabrikanlagen und Logistik und deren aktuelle Forschungsprojekte. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Weiterentwicklung dieser Projekte beitragen können, und sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle Kommunikationsstärke erfordert, übe, deine Ideen klar und präzise zu präsentieren. Du könntest beispielsweise an öffentlichen Vorträgen oder Diskussionsrunden teilnehmen, um deine Fähigkeit zur effektiven Kommunikation zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeit als Leitung Forschung und Industrie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen sowie deine Erfahrungen in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen in der Forschung und Industrie ein und erläutere, wie du zur Weiterentwicklung des Instituts beitragen kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass der Text klar und präzise formuliert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leib niz Uni ver si tät Han no ver vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Gestaltung und Planung von Produktionssystemen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle eine Coachingfunktion beinhaltet, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsstärke unter Beweis stellst. Übe, komplexe Themen klar und verständlich zu erklären, um deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Koordination zu demonstrieren.
✨Forschungsschwerpunkte ansprechen
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die für das Institut relevant sind. Sei bereit, eigene Ideen oder Ansätze zu präsentieren, wie du zur Weiterentwicklung dieser Forschungsfelder beitragen kannst.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Teamdynamik und den Arbeitsbedingungen zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, herauszufinden, ob die Kultur des Instituts zu dir passt.