Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) im Bereich Quantennetzwerke
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) im Bereich Quantennetzwerke

Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) im Bereich Quantennetzwerke

Hannover Teilzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung an Quantenkommunikation und photonischen Architekturen für innovative Quantennetzwerke.
  • Arbeitgeber: Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem dynamischen wissenschaftlichen Umfeld.
  • Mitarbeitervorteile: Zugang zu modernen Laboren, internationales Team, flexible Arbeitszeiten und Gesundheitsangebote.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Quantentechnologie mit praktischen Anwendungen in Kommunikation und Metrologie.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Physik oder Elektrotechnik, Kenntnisse in Quantenoptik und Programmierung sind von Vorteil.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Leibniz Universität Hannover – Fakultät für Mathematik und Physik – Institut für Festkörperphysik Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen. Am Institut für Festkörperphysik, Gruppe von Prof. Fei Ding und Prof. Michael Zopf, ist folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) im Bereich Quantennetzwerke (EntgGr. 13 TV-L, 75 %) Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Wir suchen eine*n motivierte*n Doktorand*in für unsere international renommierte Forschungsgruppe, die an der Entwicklung verteilter Quantennetzwerke auf der Grundlage von Halbleiter-Quantenlichtquellen mitwirkt. Diese Stelle bietet die Möglichkeit, die Quantenkommunikation über große Entfernungen unter Verwendung von Quantenpunkten (QDs), Festkörper-Einzelphotonenquellen und nanophotonischen Geräten voranzutreiben. Unsere Gruppe Wir treiben die Halbleiter-Quantenphotonik voran, um skalierbare Quantennetzwerke zu entwickeln, die auf dem Chip und über Glasfaserinfrastrukturen funktionieren. Unsere Forschung konzentriert sich auf Quantenlichtquellen, Verschränkungsverteilung und standardisierte Quantentechnologien und schlägt eine Brücke zwischen Grundlagenwissenschaft und praktischen Anwendungen. Indem wir Innovationen in den Bereichen sichere Quantenkommunikation, Präzisionsmetrologie und photonische Geräte der nächsten Generation vorantreiben, wollen wir die Quantenphotonik greifbar machen und die Zukunft der Quantentechnologie gestalten. Unsere Gruppe konzentriert sich auf die Forschung im Bereich der Erzeugung einzelner und verschränkter Photonen auf Halbleiterbasis und deren Anwendung in Quantennetzwerken. Durch die Nutzung von Quantenpunkten – oft als künstliche Atome bezeichnet – wollen wir skalierbare Quantennetzwerke aufbauen, die eine sichere Quantenkommunikation und verbesserte Metrologieanwendungen ermöglichen. Dieses Projekt ist Teil einer größeren Initiative zum Aufbau von Niedersachsen Quantum Links, einer metrologiegestützten Glasfaser-Testumgebung, die wichtige Forschungseinrichtungen, darunter die Leibniz Universität Hannover, die PTB und die TU Braunschweig, miteinander verbindet. Die Doktorandin oder der Doktorand wird zur Integration von Halbleiter-Quantenlichtquellen in vernetzte Quantensysteme beitragen und neuartige photonische Architekturen für die Quanteninformationsübertragung entwickeln. Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) im Bereich Quantennetzwerke (EntgGr. 13 TV-L, 75 %) Aufgabenbeschreibung: Optimierung der Implementierung von auf Quantenpunkten basierenden Quellen in verteilten Quantennetzwerken Testen von quantenphotonischen Bauteilen für die Verteilung einzelner und verschränkter Photonen über verteilte Faserverbindungen Zusammenarbeit mit führenden Experten für Quantenkommunikation, Photonik und Metrologie Durchführung experimenteller Forschung in den Bereichen Quantenoptik, Einzelphotonendetektion und Systemintegration Teilnahme an internationalen Kooperationen und Verfassen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen Erwartete Qualifikationen: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in Physik, Elektrotechnik oder einer verwandten Disziplin gute Kenntnisse in Quantenoptik, photonischen Bauteilen und / oder Halbleiterphysik Erfahrungen mit Quantenlichtquellen, faserbasierter Quantenkommunikation oder Nanophotonik sind von Vorteil Programmierkenntnisse für die Datenerfassung und Versuchssteuerung (z.B. Python) ausgezeichnete analytische Fähigkeiten, Problemlösungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Unser Angebot: Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Was bieten wir? beteiligen Sie sich an der bahnbrechenden Quantenforschung mit praktischen Anwendungen in den Bereichen Kommunikation und Metrologie Zugang zu hochmodernen Quantenlaboratorien und Kooperationen mit führenden Institutionen arbeiten Sie in einem internationalen und interdisziplinären Team wettbewerbsfähiges TV-L-Gehalt und Möglichkeiten zur Karriereentwicklung Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen. Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben. Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung. Hinweise zur Bewerbung: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. M. Zopf (E-Mail: michael.zopf@fkp.uni-hannover.de ) oder besuchen Sie bitte die Webseite: https://www.fkp.uni-hannover.de/de/arbeitsgruppen/semiqon Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit einem Motivationsschreiben, einem ausführlichen Lebenslauf mit einer Liste von Veröffentlichungen und den Namen von drei beruflichen Referenzen bis zum 15.08.2025 in elektronischer Form an E-Mail: michael.zopf@fkp.uni-hannover.de Institut für Festkörperphysik, Abt. ATMOS Prof. Dr. Michael Zopf Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/

Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) im Bereich Quantennetzwerke Arbeitgeber: Leib niz Uni ver si tät Han no ver

Die Leibniz Universität Hannover bietet ein inspirierendes und dynamisches Arbeitsumfeld, das sich durch exzellente Forschungsbedingungen und eine starke internationale Ausrichtung auszeichnet. Als Teil eines interdisziplinären Teams haben Sie die Möglichkeit, an bahnbrechenden Projekten im Bereich der Quantennetzwerke zu arbeiten und Ihre Karriere durch vielfältige Weiterbildungsangebote und ein umfassendes Gesundheitsmanagement aktiv zu fördern. Zudem profitieren Sie von den Vorzügen einer modernen Großstadt mit hervorragender Lebensqualität und einem breiten Freizeitangebot.
L

Kontaktperson:

Leib niz Uni ver si tät Han no ver HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) im Bereich Quantennetzwerke

Tip Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Professoren und Forschern im Bereich Quantennetzwerke zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit Quantenphotonik und verwandten Themen beschäftigen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Mentoren zu treffen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit Quantenkommunikation und photonischen Technologien befassen. Dies kann dir helfen, aktuelle Trends und Herausforderungen in der Forschung zu verstehen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.

Tip Nummer 3

Erwäge, an Projekten oder Praktika teilzunehmen, die praktische Erfahrungen in der Quantenoptik oder Nanophotonik bieten. Solche Erfahrungen können dir nicht nur wertvolle Fähigkeiten vermitteln, sondern auch deine Bewerbung stärken.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich intensiv mit den aktuellen Forschungsarbeiten der Gruppe von Prof. Ding und Prof. Zopf auseinandersetzt. Zeige dein Interesse an ihren Projekten und überlege dir, wie du aktiv zur Weiterentwicklung ihrer Forschung beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) im Bereich Quantennetzwerke

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Quantenoptik
Erfahrung mit photonischen Bauteilen
Kenntnisse in Halbleiterphysik
Programmierung (z.B. Python) für Datenerfassung und Versuchssteuerung
Problemlösungskompetenz
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit in interdisziplinären Gruppen
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Forschungserfahrung im Bereich Quantenkommunikation
Kenntnisse in Nanophotonik
Erfahrung mit Quantenlichtquellen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Quantennetzwerke und deine spezifischen Interessen darlegst. Gehe darauf ein, warum du gerade bei der Leibniz Universität Hannover arbeiten möchtest und wie deine Qualifikationen zur Stelle passen.

Lebenslauf: Erstelle einen detaillierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, alle relevanten Projekte oder Praktika im Bereich Quantenoptik oder photonische Bauteile zu erwähnen.

Referenzen: Füge eine Liste von drei beruflichen Referenzen hinzu, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Stelle sicher, dass du vorher mit diesen Personen sprichst, damit sie auf eine mögliche Kontaktaufnahme vorbereitet sind.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle geforderten Informationen enthalten sind und die Formatierung einheitlich ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leib niz Uni ver si tät Han no ver vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle im Bereich Quantennetzwerke angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Quantenoptik, photonischen Bauteilen und Halbleiterphysik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studienprojekten, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige deine Programmierkenntnisse

Die Stelle erfordert Programmierkenntnisse, insbesondere in Python. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit Datenerfassung und Versuchssteuerung zu sprechen. Vielleicht kannst du auch ein kleines Projekt oder eine Anwendung erwähnen, die du entwickelt hast.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Die Zusammenarbeit mit führenden Experten und internationalen Kooperationen ist ein wichtiger Teil der Position. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.

Bereite Fragen für das Interview vor

Zeige dein Interesse an der Forschungsgruppe und dem Projekt, indem du gezielte Fragen stellst. Du könntest nach den aktuellen Herausforderungen in der Quantenkommunikation oder den zukünftigen Zielen der Gruppe fragen. Das zeigt, dass du dich mit der Materie auseinandergesetzt hast.

Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) im Bereich Quantennetzwerke
Leib niz Uni ver si tät Han no ver
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>