Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte und erweitere IT-Dienste, installiere Systeme und unterstütze bei IT-Projekten.
- Arbeitgeber: Das ATB ist ein führendes Institut für Bioökonomie-Forschung mit innovativen Ansätzen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Zugang zu Elektrofahrrädern warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und arbeite an spannenden Projekten für die Wissenschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Systemintegration und mindestens 5 Jahre Erfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Der Arbeitsplatz liegt in einer malerischen Landschaft – ideal für kreative Köpfe!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) ist Pionier und Treiber der Bioökonomie-Forschung. Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, Industrie- und Energiesystemen in eine umfassende biobasierte Kreislaufwirtschaft. Wir entwickeln und integrieren Technik, Verfahren und Managementstrategien im Sinne konvergierender Technologien, um hochdiverse bioökonomische Produktionssysteme intelligent zu vernetzen und wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert zu steuern. Wir forschen im Dialog mit der Gesellschaft – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert.
Die Infrastruktur-Einheit Zentrale IT und Forschungsdatenmanagement, mit derzeit zehn Mitarbeiter*innen, betreut die zentrale IT-Infrastruktur und erbringt IT-Services für Wissenschaft und Verwaltung. Um zukunftsfähige wissenschaftliche IT-Services bereitzustellen, betreut die Zentrale IT Systeme auf Basis von Microsoft Windows und verschiedenen Open Source-Systemen.
Zur Verstärkung der Zentralen IT suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n.
Ihre Aufgaben
- Bereitstellung, Überwachung und Erweiterung eines Portfolios an IT-Diensten
- Installation, Konfiguration und Dokumentation der IT-Systeme
- Überwachung der IT-Infrastruktur inklusive Fehlerbehebung
- Mitwirkung an standortübergreifenden IT-Projekten
- Kommunikation mit Dienstleistern
- IT-Support (1st und 2nd Level)
- Hardware-Ausgabe und -Verwaltung
- Schulungen für dezentrale Abteilungsadministratoren
Qualifikationen
- Abgeschlossene Berufsausbildung zum Fachinformatiker*in Systemintegration oder vergleichbar
- Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung
- Fundierte Kenntnisse in Windows-Umgebungen (Windows Server 2019, Windows 10+)
- Sehr gute Kenntnisse in Windows-Domänennetzwerken
- Grundkenntnisse in Linux
- Wünschenswert: Erfahrung mit Virtualisierungssystemen (VMware, HyperV, Proxmox)
- Netzwerkkenntnisse (Infrastruktur, Firewall, Routing, VPN)
- Erfahrung mit IT-Sicherheitskonzepten
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, strukturierte Arbeitsweise
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Bereitschaft zur Einarbeitung und Weiterbildung
Wir bieten
- Attraktives, interdisziplinäres Arbeitsumfeld
- Herausfordernde Tätigkeit im Servicebereich für die Wissenschaft
- Fundierte Einarbeitung und Weiterbildungen
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen (flexible Arbeitszeit, mobiles Arbeiten)
- Beteiligung am VBB-Firmenticket bzw. Deutschlandticket
- Betriebseigene Elektrofahrräder
- Arbeitsort am Rande einer malerischen Landschaft
Die Vergütung erfolgt nach TV-L, abhängig von Qualifikation und Erfahrung.

Kontaktperson:
Leibniz-Gemeinschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: IT-Systemadministrator/in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits im IT-Bereich arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie öffentlich ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der IT-Branche, insbesondere in Bezug auf Windows-Umgebungen und Virtualisierungssysteme. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu IT-Systemadministration und Netzwerktechnologien übst. Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen und Kenntnisse klar und präzise kommunizieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten in Gesprächen. Da die Rolle auch den IT-Support und die Kommunikation mit Dienstleistern umfasst, ist es wichtig, dass du deine sozialen Kompetenzen hervorhebst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT-Systemadministrator/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Berufsausbildung sowie die mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im IT-Bereich. Gehe besonders auf deine Kenntnisse in Windows-Umgebungen und Netzwerktechnologien ein.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position als IT-Systemadministrator/in interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Mission des Leibniz-Instituts passen.
Technische Fähigkeiten betonen: Liste spezifische technische Fähigkeiten auf, die für die Stelle relevant sind, wie z.B. Kenntnisse in Virtualisierungssystemen oder IT-Sicherheitskonzepten. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und keine Rechtschreibfehler enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Gemeinschaft vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als IT-Systemadministrator/in technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Windows-Umgebungen, Netzwerken und IT-Sicherheitskonzepten vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Das Leibniz-Institut legt Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, insbesondere in Projekten oder bei der Lösung von Problemen. Dies kann deine Fähigkeit unterstreichen, in einem interdisziplinären Umfeld zu arbeiten.
✨Informiere dich über das Institut
Recherchiere das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. und dessen Projekte. Zeige im Interview, dass du die Mission und die Ziele des Instituts verstehst und wie deine Rolle dazu beitragen kann. Dies zeigt dein Interesse und Engagement.
✨Bereite Fragen vor
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Bereite einige durchdachte Fragen vor, die sich auf die IT-Infrastruktur, zukünftige Projekte oder Weiterbildungsmöglichkeiten beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen.