Auf einen Blick
- Aufgaben: Arbeite mit unserem Organoid-Forschungsteam an der Annotation von Mikroskopbildern.
- Arbeitgeber: Das Leibniz-Institut für Virologie in Hamburg ist ein führendes Forschungsinstitut.
- Mitarbeitervorteile: Verdiene 15 € pro Stunde und arbeite in einem internationalen Umfeld mit modernen Ressourcen.
- Warum dieser Job: Erlebe spannende Forschung und lerne die Bedeutung von Bildanalyse in der Medizin kennen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Medizinstudent sein und Grundkenntnisse in Computerbedienung haben.
- Andere Informationen: Flexible Dauer von 3 Monaten, Bewerbungen bis zum 30.11.2023.
Leibniz-Institut für Virologie (LIV), Hamburg
Wir suchen motivierte Medizinstudenten (d/m/w), die gemeinsam mit dem Organoid-Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Marcus Altfeld am Leibniz-Institut für Virologie in Hamburg arbeiten möchten.
Dauer: 3 Monate (anpassbar je nach Verfügbarkeit und Passung)
Standort: Leibniz-Institut für Virologie, Hamburg, Deutschland
Aufgaben:
- Ihre Hauptaufgabe wird sich auf Organoid-Bilder konzentrieren. Organoide sind im Labor gezüchtete kleine Organe, die das Verhalten echter Organe nachahmen.
- Die genaue Erkennung der Organoide in Mikroskopbildern ist für die fortgeschrittene computergestützte Analyse und das tiefe Verständnis unerlässlich.
- Annotation und Markierung von Organoid-Mikroskopbildern, um genaue Daten für computergestützte und Modellierung sicherzustellen.
- Enge Zusammenarbeit mit unserem Team, um die Bedeutung der Annotationen für die nachgelagerte Analyse zu verstehen.
Qualifikationen:
- Studentin der Humanmedizin
- Grundkenntnisse in Computerbedienung
- Vorerfahrung mit Bildanalyse ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
- Englischkenntnisse
Benefits:
- Finanzielle Entschädigung (15 € / Stunde für 40-80 Stunden pro Monat)
- Internationales Forschungs-Umfeld
- Modernste Einrichtungen und Ressourcen
Für weitere Informationen zu dieser Möglichkeit und zur Einreichung von Bewerbungen wenden Sie sich bitte an Jan Bremer (j.bremer(at)uke.de) und Prof. Marcus Altfeld (marcus.altfeld(at)leibniz-liv.de).
Das Leibniz-Institut für Virologie fördert die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte werden bei sonst gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Motivationsschreiben) unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins bis zum 30.11.2023. Verspätete Bewerbungen können berücksichtigt werden, solange die Stelle noch unbesetzt ist. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bevorzugt an die oben genannten E-Mail Adressen.
Medizinstudierende (d/m/w) Arbeitgeber: Leibniz-Gemeinschaft

Kontaktperson:
Leibniz-Gemeinschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizinstudierende (d/m/w)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über das Leibniz-Institut für Virologie und die aktuellen Forschungsprojekte, insbesondere im Bereich der Organoid-Forschung. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die das Team beschäftigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die möglicherweise bereits Erfahrungen im LIV haben. Empfehlungen oder Einblicke von Personen, die dort arbeiten, können dir wertvolle Informationen geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zur Bildanalyse und zu Organoiden zu beantworten. Auch wenn Vorerfahrung nicht zwingend erforderlich ist, zeigt es Engagement, wenn du dich mit den Grundlagen vertraut machst und eventuell sogar eigene Ideen zur Verbesserung der Annotationen einbringst.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und zeige deine Motivation! In einem persönlichen Gespräch kannst du deine Begeisterung für die Forschung und deine Bereitschaft, im Team zu arbeiten, unter Beweis stellen. Das kann einen positiven Eindruck hinterlassen und dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizinstudierende (d/m/w)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Institut: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Leibniz-Institut für Virologie. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Forschungsprojekte und das Team zu erfahren, mit dem du arbeiten wirst.
Lebenslauf und Motivationsschreiben: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und deine relevanten Erfahrungen sowie Qualifikationen hervorhebt. Dein Motivationsschreiben sollte klar darlegen, warum du an dieser Position interessiert bist und was du zum Organoid-Forschungsteam beitragen kannst.
Betone deine Fähigkeiten: Hebe in deiner Bewerbung deine Grundkenntnisse in Computerbedienung und eventuelle Vorerfahrungen in der Bildanalyse hervor. Auch wenn diese nicht zwingend erforderlich sind, können sie einen positiven Eindruck hinterlassen.
Frist einhalten: Achte darauf, deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30.11.2023 einzureichen. Überprüfe, ob alle Dokumente vollständig sind, bevor du sie versendest, um sicherzustellen, dass du keine Fristen verpasst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Gemeinschaft vorbereitest
✨Verstehe die Organoid-Forschung
Mach dich mit den Grundlagen der Organoid-Forschung vertraut. Informiere dich über die Bedeutung von Organoiden in der medizinischen Forschung und wie sie in der Bildanalyse eingesetzt werden. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir einige Fragen, die du dem Team stellen möchtest. Das können Fragen zur aktuellen Forschung, den verwendeten Technologien oder den Erwartungen an die Rolle sein. Dies zeigt, dass du aktiv an dem Gespräch teilnehmen möchtest.
✨Präsentiere deine Fähigkeiten
Betone deine Kenntnisse in der Bildanalyse, auch wenn du keine umfangreiche Erfahrung hast. Zeige, dass du bereit bist zu lernen und dich weiterzuentwickeln. Wenn du bereits praktische Erfahrungen hast, bringe diese unbedingt zur Sprache.
✨Zeige Teamgeist
Da die Arbeit im Organoid-Forschungsteam stark kollaborativ ist, betone deine Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.