Auf einen Blick
- Aufgaben: Support scientists in applying for and managing third-party funding projects.
- Arbeitgeber: GESIS is a leading social science research institute funded by the government.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and great family support.
- Warum dieser Job: Join a dynamic team and contribute to impactful research projects.
- Gewünschte Qualifikationen: Degree in social or economic sciences; strong numerical and contractual understanding required.
- Andere Informationen: Opportunity for professional development and a modern workplace.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
15.10.2024
Referent*in Drittmittel (w/m/d)
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS), Mannheim
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ist eine von Bund und Ländern finanzierte, international tätige sozialwissenschaftliche Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Standort Köln oder Mannheim in der Abteilung Administration im Team Drittmittel eine*n Referent*in Drittmittel (w/m/d) (EG 13 TV-L, bis zu 100 % Arbeitszeit, unbefristet).
GESIS ist eine forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften und wirbt sehr erfolgreich in erheblichem Umfang Drittmittel für Forschungs- und Infrastrukturprojekte ein. Zu den Drittmittelgebern zählen unter anderem das BMBF, die DFG, die EU und Stiftungen.
Das Team Drittmittel unterstützt und begleitet die Wissenschaftler*innen umfassend bei der Einwerbung und dem Management von Drittmittelprojekten. Im Sinne einer ganzheitlichen Bearbeitung betreut es die Projekte in allen ihren Phasen von der Projektidee bis zum Schlussbericht. Für diesen Service suchen wir Sie als Verstärkung, um als Teil des Teams folgende Aufgaben zu übernehmen:
Ihr Aufgabengebiet:
- Sie unterstützen die Wissenschaftler*innen bei der Beantragung und Abwicklung von Drittmittelprojekten, insbesondere der EU-Projekte.
- Sie übernehmen die administrative Planung und Begleitung der Projekte.
- Sie sind verantwortlich für die korrekte Abrechnung und Verwendung der Mittel.
- Sie stehen im ständigen Kontakt mit der Verwaltung, dem Vorstand und den wissenschaftlichen Mitarbeitern*innen bei GESIS sowie den nationalen und internationalen Mittelgebern, Projektpartner*innen und Multiplikatoren.
Ihr Profil:
- Einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise in den Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften.
- Fähigkeit, mit komplexen Sachverhalten umzugehen.
- Ausgeprägtes Verständnis für Zahlen und vertragliche Angelegenheiten.
- Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Von Vorteil sind Kenntnisse der deutschen und europäischen Forschungslandschaft und Erfahrungen im Drittmittelmanagement.
Wir bieten:
- Dynamische Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen und aufgeschlossenen Team, Teamwork steht im Vordergrund.
- Modern ausgestatteter Arbeitsplatz.
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von bis zu 60% mobilem Arbeiten innerhalb von Deutschland.
- Sehr gute Bedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie u.a. durch Zuschüsse zur Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern.
- Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement und die vergünstigte Teilnahme am Sportprogramm der Uni.
- Großzügige Förderung Ihrer Altersvorsorge in Form einer Direktversicherung.
- Förderung Ihrer Kompetenzen durch Weiterbildungsmaßnahmen.
Für weitere Informationen zu den Aufgabengebieten wenden Sie sich bitte an Florence Eckert unter Telefon +49(621)1246-514 oder per E-Mail. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen Malina Hoffmann per E-Mail zur Verfügung.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte über unser Online-Bewerbungsportal. Die Kennziffer lautet: ADM-27 .
#J-18808-Ljbffr
Referent*in Drittmittel (w/m/d) Arbeitgeber: Leibniz-Gemeinschaft

Kontaktperson:
Leibniz-Gemeinschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in Drittmittel (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die verschiedenen Drittmittelgeber, insbesondere das BMBF, die DFG und die EU. Verstehe ihre spezifischen Anforderungen und Förderkriterien, um gezielt auf deren Bedürfnisse eingehen zu können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten im Bereich Drittmittelmanagement. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und von den Erfahrungen anderer zu lernen. Dies kann dir wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten.
✨Tip Nummer 3
Nutze deine fließenden Englischkenntnisse, um internationale Forschungsprojekte zu verstehen und zu bearbeiten. Zeige in Gesprächen, dass du in der Lage bist, auch komplexe Sachverhalte in beiden Sprachen zu kommunizieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeiten im Umgang mit Zahlen und vertraglichen Angelegenheiten zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kompetenz in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in Drittmittel (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Referent*in Drittmittel unterstreicht. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen im Drittmittelmanagement und Kenntnisse der Forschungslandschaft hervor.
Online-Bewerbungsportal nutzen: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Online-Bewerbungsportal ein. Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente hochgeladen sind und überprüfe, ob alle Angaben korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Gemeinschaft vorbereitest
✨Verstehe die Drittmittellandschaft
Mach dich mit den verschiedenen Drittmittelgebern wie BMBF, DFG und der EU vertraut. Zeige im Interview, dass du ein gutes Verständnis für die Anforderungen und Prozesse hast, die mit der Beantragung von Drittmitteln verbunden sind.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit komplexen Sachverhalten und Zahlen belegen. Dies könnte eine erfolgreiche Projektantragstellung oder das Management eines Drittmittelprojekts sein.
✨Sprich über Teamarbeit
Da Teamwork bei GESIS im Vordergrund steht, solltest du betonen, wie wichtig dir Zusammenarbeit ist. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Projekte voranzubringen.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Da fließende Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, Fragen in beiden Sprachen zu beantworten. Du könntest auch einige Fachbegriffe oder Phrasen in Englisch verwenden, um deine Sprachkompetenz zu demonstrieren.