Auf einen Blick
- Aufgaben: Steer and shape external communication for exhibitions and events at the museum.
- Arbeitgeber: Join one of the largest science and technology museums in the world, located in Nürnberg.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, 30 days vacation, and opportunities for remote work.
- Warum dieser Job: Be part of a creative team impacting public perception of science and technology.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor's degree in media or communication studies; experience in PR or journalism required.
- Andere Informationen: Position is initially limited to two years, with potential for extension.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Deutsche Museum ist eines der größten naturwissenschaftlich-technischen Museen weltweit. Es beherbergt eine einmalige Sammlung aus Naturwissenschaft und Technik und ist zugleich mit seinen aktuellen Ausstellungen ein Forum zur Information über und Auseinandersetzung mit den neuesten Entwicklungen in Naturwissenschaft und Technik. Mit seiner Zweigstelle DAS ZUKUNFTSMUSEUM in Nürnberg erweiterte das Deutsche Museum das Spektrum seiner Arbeit um den Aspekt der Zukunftstechnologien und um einen starken Fokus auf die damit verbundenen gesellschaftlichen Auswirkungen und ethischen Problematiken von Technologie.
Für die operative Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Zweigstelle suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in (w/m/d) für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie steuern und gestalten die gesamte externe Kommunikation der Zweigstelle auf Basis der geplanten Ausstellungen und Veranstaltungen und stellen die erfolgreiche überregionale und möglichst auch internationale Wahrnehmung des Museums sicher.
Ihre Aufgaben
- Erarbeitung von Konzepten und Strategien für die Öffentlichkeitsarbeit und Medienarbeit des Museums, für die Weiterentwicklung der Internetseite sowie anderer Online-Auftritte
- Entwicklung von Konzepten und Strategien für die Mediaplanung, Ausbau des Kommunikationsnetzwerkes (extern und intern)
- Herstellung von Medienresonanz mit dem Ziel einer erfolgreichen überregionalen Wahrnehmung des Museums in der Öffentlichkeit
- Organisation von Presse- und Veranstaltungsformaten
- redaktionelle und operative Betreuung und Koordinierung der Social-Media-Aktivitäten und Communities des Museums (Facebook, X, Instagram, YouTube)
- Aktualisierung von Web-Content mit CM-Systemen und Web-Editoren, SEO und SEM Optimierung
- Pflege und Ausbau von Medienkontakten und Kooperationen, Auswertung von Media-Aktivitäten, Evaluierung von Social-Media- und Online-Aktivitäten
- Vertretung der Museumsleitung bei Presse- und Interview-Anfragen; Beantwortung von Rezensionen (z. B. Google, per E-Mail oder in Printmedien); Zuarbeit an die Museumsleitung für Präsentationen, Vorträge und Eröffnungsreden
- Redaktion des Newsletters; Verfassen, Redigieren und Aktualisieren zielgruppengerechter Texte für Print- und Onlinemedien; Redaktion und Lektorat aller öffentlichkeitsrelevanten Medien
Ihr Profil
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, B.A.) der Fachrichtung Medien- oder Kommunikationswissenschaft, Public Relations, Journalismus, Kulturmanagement
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder als Pressesprecher (w/m/d), idealerweise für eine Kultureinrichtung oder eine vergleichbare Institution
- sehr gute Sprachkenntnisse, Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift), Schreibkompetenz, redaktionelle Erfahrung
- Erfahrung im Bereich Online-Kommunikation und mit der Arbeit mit CM-Systemen (vorzugsweise Typo 3)
- von Vorteil: sehr gute Kenntnis der aktuellen Medienlandschaft (Online und Print) und möglichst aktive Kontakte zu Journalistinnen und Journalisten, vor allem bei überregionalen Medien; hohe Web-Affinität und umfassende Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich dialogorientierter Online-Kommunikation und Social-Media-Anwendungen
Persönliche / soziale / methodische Kompetenzen
- Eigeninitiative, Kreativität, Zuverlässigkeit, sicheres Auftreten
- Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit
- Organisationsfähigkeit, Zielorientierung, Entscheidungsfähigkeit
Wir bieten
- einen verantwortungsvollen, interessanten und zukunftsorientierten Arbeitsplatz in Nürnberger Innenstadtlage in einem engagierten, wertschätzenden und kollegialen Team mit vielseitigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine tarifgerechte Bezahlung in Entgeltgruppe E 10 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- eine tarifliche Jahressonderzahlung
- Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes
- 30 Tage Urlaub sowie bezahlte Freistellung am 24. und 31.12.
- Flexibilität durch Gleitzeit, ggf. Teilzeit
- die grundsätzliche Möglichkeit zum Homeoffice
- ein Betriebliches Gesundheitsmanagement
Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, sollte jedoch zu 100 % besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet; eine Verstetigung wird angestrebt. Das Deutsche Museum schließt bei Einstellung alle Arbeitsverträge zunächst auf sechs Monate befristet ab. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, von Behinderung und sexueller Identität.
Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre aussagefähigen und vollständigen Unterlagen mit Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnissen bis 08.11.2023. Verspätete Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Nr. 2333 per E-Mail nur im PDF-Format als eine Datei (max. 10 MB) an bewerbung(at)deutsches-museum.de. Bei Eingang erhalten Sie eine automatische Empfangsbestätigung. Bei Bewerbungen auf dem Postweg beachten Sie bitte, dass wir Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens nur zurücksenden können, wenn ihnen ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt.
Informationen zum Datenschutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung finden Sie unter http://www.deutsches-museum.de/impressum/datenschutz.
Referent*in (w/m/d) für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Arbeitgeber: Leibniz-Gemeinschaft

Kontaktperson:
Leibniz-Gemeinschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in (w/m/d) für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Medienlandschaft und im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese das Deutsche Museum beeinflussen könnten.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung mit Social Media und Online-Kommunikation vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit diesen Plattformen gearbeitet hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kreativität! Überlege dir innovative Ideen für die Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Museums, die du während des Vorstellungsgesprächs präsentieren kannst. Das zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszudenken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in (w/m/d) für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere das Deutsche Museum: Informiere dich über das Deutsche Museum und seine Zweigstelle in Nürnberg. Verstehe die aktuellen Ausstellungen, Veranstaltungen und die Kommunikationsstrategie des Museums, um deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hervorhebt. Gehe auf spezifische Anforderungen der Stellenanzeige ein und zeige, wie du zur Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine einschlägige Berufserfahrung und Fähigkeiten im Bereich Medien- und Kommunikationswissenschaften klar darstellt. Betone relevante Projekte oder Erfolge, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen, einschließlich Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnissen, in einer PDF-Datei (max. 10 MB) einreichst. Achte darauf, die Bewerbungsnummer 2333 im Betreff deiner E-Mail anzugeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Gemeinschaft vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Öffentlichkeitsarbeit vor
Sei bereit, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du erfolgreich Medienkontakte aufgebaut und gepflegt hast.
✨Kenntnisse über das Deutsche Museum
Informiere dich gründlich über das Deutsche Museum und seine Zweigstelle in Nürnberg. Verstehe die aktuellen Ausstellungen und deren gesellschaftliche Relevanz, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Präsentiere deine Kreativität
Da Kreativität eine wichtige Kompetenz für diese Position ist, bereite einige innovative Ideen für zukünftige PR-Kampagnen oder Social-Media-Strategien vor. Zeige, wie du die Sichtbarkeit des Museums erhöhen würdest.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel Kommunikation erfordert, übe, klar und präzise zu sprechen. Achte darauf, sowohl deine Deutsch- als auch Englischkenntnisse zu demonstrieren, insbesondere wenn es um Fachbegriffe in der Medienlandschaft geht.