Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung der Gremienarbeit und UnterstĂŒtzung in strategischen Fragen der Umweltwissenschaften.
- Arbeitgeber: Die Leibniz-Gemeinschaft ist ein krisensicherer, öffentlich finanzierter Arbeitgeber in Berlin.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, Home-Office, Jobticket-Zuschuss und betriebliche Altersversorgung.
- Warum dieser Job: Verantwortungsvolle Aufgaben in einem familienfreundlichen Umfeld mit vielfÀltigen Weiterbildungsmöglichkeiten.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Umwelt- oder Lebenswissenschaften, idealerweise mit Promotion.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung fĂŒr ein Jahr als Elternzeitvertretung, Bewerbung bis 10.08.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 ⏠pro Jahr.
Wir suchen in der GeschĂ€ftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft, im Referat Wissenschaft, in Berlin-Mitte zum 01.10.2025 eine/n engagierte/n Wissenschaftliche/n Referentin/-en (m/w/d) der Sektion E – Umweltwissenschaften in Teilzeit (mit einem Stellenumfang von 50 %) im Rahmen einer Elternzeit-Vertretung (ein Jahr) Diese Aufgaben erwarten Sie insbesondere: Betreuung der Gremienarbeit der Sektion E – Umwelt wissenschaften, insbesondere UnterstĂŒtzung von Sektion und Sektions sprechern/-innen bei inhaltlichen, organisa torischen und strategischen Fragen Vertretung der Sektion E und der Umweltwissenschaften mit ihren Belangen und Inhalten in der Leibniz-Gemeinschaft, in der GeschĂ€fts stelle, den Gremien sowie gegenĂŒber Partnern/-innen in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft UnterstĂŒtzung und Beratung der PrĂ€sidentin, General sekretĂ€rin, der Vize prĂ€sidenten/-innen und der Mitglieder des PrĂ€sidiums bei sĂ€mtlichen Prozessen und Verfahren zu den im Arbeitsbereich liegenden Themen und Instituten der Sektion E Betreuung von Leibniz-Vernetzungs strukturen, wie dem Leibniz-Forschungs netzwerk Earth and Societies und dem Leibniz-Strategie forum Nachhaltige Agrar- und ErnĂ€hrungs systeme Unser Wunschprofil – bringen Sie Ihre StĂ€rken ein: ein abgeschlossenes wissen schaftliches Hochschul studium, bevorzugt im Bereich der Umwelt- oder Lebens wissenschaften, idealerweise mit Promotion ausgeprĂ€gte FĂ€higkeit zu konzeptionellem und strategischem Denken, schnelle und zuverlĂ€ssige Einarbeitung in neue Themen und Aufgabengebiete sehr gutes mĂŒndliches und schriftliches Ausdrucks vermögen und Text kompetenz in Deutsch und Englisch sowie Erfahrung und sicheres Auftreten in PrĂ€sentationen idealerweise Erfahrungen im Wissenschafts management gute Kenntnisse ĂŒber das deutsche (und europĂ€ische) Wissenschafts system sowie die Wissen schafts administration und Interesse an Wissenschafts politik Unser Versprechen an Sie: ine auf ein Jahr befristete Anstellung im Rahmen einer Elternzeit-Vertretung bei einem krisen sicheren, öffentlich finanzierten Arbeitgeber eine attraktive VergĂŒtung nach TVöD Bund mit zusĂ€tzlichen Benefits: Eingruppierung je nach Qualifikation bis zur EG 13 sowie eine Jahres sonder zahlung 30 Tage Jahresurlaub bei einer FĂŒnftagewoche sowie bezahlte Sonder urlaubstage am 24. und 31. Dezember ein Jobticket-Zuschuss sowie eine betriebliche Alters versorgung (VBLU) eine ArbeitsstĂ€tte in zentraler Lage Berlins (U-Bahnhof Naturkundemuseum) oder mobil im »Home-Office« mit flexiblen Arbeitszeiten bei einem sehr familien freundlichen Arbeitgeber vielfĂ€ltige Weiterbildungsmöglichkeiten fĂŒr Ihre persönliche und berufliche Entwicklung eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungs reiche TĂ€tigkeit Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekrĂ€ftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese zusammengefasst in einem PDF-Dokument (GröĂe max. 5 MB) mit Angabe der Kennziffer WR_2025/5 per E-Mail an: bewerbung@leibniz-gemeinschaft.de Frist: bis zum 10.08.2025 (Gern können Sie in Ihrem Bewerbungsanschreiben direkt die Referatsleitung ansprechen.) Was Sie noch zum Bewerbungsverfahren wissen sollten: Die VorstellungsgesprĂ€che sind fĂŒr die 34. / 35. Kalenderwoche vorgesehen, ggf. im digitalen Format. Vielfalt ist unsere StĂ€rke: Wir wertschĂ€tzen und leben Vielfalt und begrĂŒĂen alle Bewerbungen unabhĂ€ngig von persönlichen Merkmalen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, mehr schwer behinderte Menschen zu beschĂ€ftigen. Sollten wir fĂŒr Ihren Bewerbungs prozess etwas beachten? Dann sprechen Sie uns gern an! Haben Sie Fragen? FĂŒr allgemeine Fragen steht Ihnen gern das HR-Team zur VerfĂŒgung: Frau Gershman-Labunski: 030 206049-228 Frau Petelka: 030 206049-241 Fachliche Fragen können Sie gern an die Referatsleitung richten: Frau Dr. Britta Horstmann: 030 206049-610 horstmann@leibniz-gemeinschaft.de Das Referat Wissenschaft koordiniert die Arbeit der fĂŒnf wissen schaftlichen Sektionen der Leibniz-Gemeinschaft, ĂŒberfĂŒhrt deren Themen in Informations- und Handlungs strĂ€nge und ist fĂŒr wissenschafts bezogene, strategische Querschnitts themen der Leibniz-Gemeinschaft, wie wissenschaftliche Karriere entwicklung, Chancen gleichheit und DiversitĂ€t, Leibniz-Forschungs museen, Hochschul kooperation, Nachhaltigkeit, Citizen Science, Open Science und Forschungs infra strukturen zustĂ€ndig. Es fungiert dabei als Schnittstelle zwischen PrĂ€sidentin, General sekretĂ€rin, den anderen Organi sations einheiten innerhalb der GeschĂ€ftsstelle, den Leibniz-Instituten, Vertretern der Wissenschafts verwaltungen der LĂ€nder und des Bundes und anderen Wissenschafts organisationen. Weitere Informationen zur Leibniz-Gemeinschaft finden Sie unter www.leibniz-gemeinschaft.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wissenschaftliche/r Referent/in (m/w/d) der Sektion E - Umweltwissenschaften Arbeitgeber: Leibniz-Gemeinschaft

Kontaktperson:
Leibniz-Gemeinschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Referent/in (m/w/d) der Sektion E - Umweltwissenschaften
âšTip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Wissenschaft oder im Umweltbereich tÀtig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu EntscheidungstrÀgern herstellen.
âšTip Nummer 2
Informiere dich ĂŒber aktuelle Themen und Trends in den Umweltwissenschaften. Zeige in GesprĂ€chen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich hast.
âšTip Nummer 3
Bereite dich gut auf das VorstellungsgesprĂ€ch vor, indem du dich mit der Leibniz-Gemeinschaft und ihren Projekten vertraut machst. Ăberlege dir, wie deine Erfahrungen und FĂ€higkeiten zur Mission und den Zielen der Organisation passen.
âšTip Nummer 4
Zeige deine KommunikationsfĂ€higkeiten! Ăbe, komplexe wissenschaftliche Themen einfach und verstĂ€ndlich zu erklĂ€ren. Dies wird dir helfen, sowohl im VorstellungsgesprĂ€ch als auch in der spĂ€teren Arbeit ĂŒberzeugend aufzutreten.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Wissenschaftliche/r Referent/in (m/w/d) der Sektion E - Umweltwissenschaften
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfÀltig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.
Gestalte ein ĂŒberzeugendes Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation fĂŒr die Position und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du die Sektion E - Umweltwissenschaften unterstĂŒtzen kannst und warum du gut ins Team passt.
Betone deine KommunikationsfĂ€higkeiten: Da die Position sehr gute mĂŒndliche und schriftliche Ausdrucksvermögen erfordert, solltest du Beispiele fĂŒr deine KommunikationsfĂ€higkeiten in deinem Lebenslauf und Anschreiben anfĂŒhren. ErwĂ€hne auch deine Erfahrung in PrĂ€sentationen.
FĂŒge relevante Dokumente hinzu: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente in einem PDF-Dokument zusammenfasst. Dazu gehören dein Lebenslauf, Anschreiben und eventuell weitere Nachweise ĂŒber deine Qualifikationen. Achte darauf, die maximale DateigröĂe von 5 MB nicht zu ĂŒberschreiten.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Leibniz-Gemeinschaft vorbereitest
âšVorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen der Umweltwissenschaften auseinandersetzt. Informiere dich ĂŒber aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich, um im Interview kompetent antworten zu können.
âšPrĂ€sentationsfĂ€higkeiten zeigen
Da die Position auch PrĂ€sentationen umfasst, ĂŒbe deine PrĂ€sentationsfĂ€higkeiten im Vorfeld. Bereite eine kurze PrĂ€sentation ĂŒber ein relevantes Thema vor, um dein sicheres Auftreten und deine KommunikationsfĂ€higkeit zu demonstrieren.
âšKenntnisse ĂŒber das Wissenschaftssystem
Zeige dein Wissen ĂŒber das deutsche und europĂ€ische Wissenschaftssystem. Informiere dich ĂŒber die Struktur und die wichtigsten Akteure, um im GesprĂ€ch fundierte Aussagen treffen zu können.
âšFragen vorbereiten
Bereite einige gezielte Fragen an die Interviewer vor. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten der Sektion E oder den Herausforderungen, die sie derzeit bewÀltigen.