Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle ein Pilotszenario zur Nutzung der DataGEMS-Plattform für Sprachdaten.
- Arbeitgeber: Das IDS Mannheim ist ein führendes Forschungsinstitut mit Expertise in Sprachwissenschaft.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine attraktive Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Arbeite an spannenden Forschungsfragen und teile deine Ergebnisse mit der Öffentlichkeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Promotion in Computerlinguistik oder Data Science und gute Kenntnisse in XML.
- Andere Informationen: Die Stelle ist bis zum 31.12.2027 befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
20.11.2024
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim
Am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) ist in der Abteilung Digitale Sprachwissenschaften, Programmbereich Forschungskoordination und Forschungsinfrastrukturen für das Projekt „DataGEMS – Data Discovery Platform with Generalized Exploratory, Management, and Search Capabilities “, vorbehaltlich seiner finalen Bewilligung, ab dem 1. Januar 2025 eine Stelle in Vollzeit als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Kennziffer 10/2024)
zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum Projektende (31.12.2027). Die Eingruppierung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen und der übertragenen Aufgaben bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar bzw. in Teilzeit zu besetzen. Arbeitsort ist das IDS Mannheim.
DataGEMS ist eine im Rahmenprogramm Horizon Europe von der Europäischen Kommission geförderte Forschungsdatenplattform, die zahlreiche internationale Partner zusammenführt, um gemäß den FAIR-Prinzipien des Forschungsdatenmanagements digitale Ressourcen der Wissenschaft gemeinsam und barrierefrei zu nutzen. Zur besseren Integration von Datengeber und Datennutzer stellt sie heterogene Datentypen bedarfsgerecht bereit, indem sie mit leistungsstarken Metadaten angereichert werden, datensatzübergreifende und nutzerintuitive Mechanismen zur Auffindbarkeit und Analyse von Daten implementiert und Leitfäden zu ihrer Erschließung formuliert werden. Die Plattform wird zunächst testweise aufgesetzt und wird Repositorien für Nutzertypen aus den Bereichen Bildung, Meteorologie und Linguistik umfassen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Entwicklung eines Pilotszenarios zur Nutzung der DataGEMS-Plattform für Sprachdaten
Anforderungen:
Die Stelle setzt neben einer Promotion in den Fächern Computerlinguistik, Data Science, Informatik, idealerweise aus dem Bereich Digital Humanities eingehende Qualifikationen in folgenden Bereichen voraus:
- eingehende Erfahrungen im Umgang mit digitalen Forschungsdaten
- sehr gute Kenntnisse in der Nutzung von XML und TEI-Standards
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Wort und Schrift)
- ausgeprägte Teamfähigkeit
Wir bieten:
- ein interessantes wissenschaftliches Arbeitsfeld in einem großen außeruniversitären Forschungsinstitut mit hervorragender sprachwissenschaftlicher Expertise und engen Verbindungen zur Universität Mannheim
- Möglichkeit zur Mitarbeit an einem thematisch breiten Spektrum aktueller Forschungsfragen im Projekt
- Möglichkeit zur aktiven Wissensvermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse in die Allgemeinheit
- spezifische Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder
- eine attraktive Altersvorsorge (VBLU)
- Kostenzuschuss zur Kinderbetreuung
- die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Auskünfte erteilt Prof. Dr. Andreas Witt telefonisch unter +49 0621 1581-165 oder per E-Mail unter witt(at)ids-mannheim.de. Informationen zum Programmbereich finden sich unter: Programmbereich .
Das IDS strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Bewerbungen qualifizierter Wissenschaftlerinnen werden daher besonders begrüßt. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird vom IDS im besonderen Maße gefördert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis zum 15.12.2024 per E-Mail an folgende Adresse:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
Personalabteilung
bewerbungen(at)ids-mannheim.de
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Arbeitgeber: Leibniz-Gemeinschaft

Kontaktperson:
Leibniz-Gemeinschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Computerlinguistik oder Digital Humanities tätig sind. Sie könnten wertvolle Einblicke oder sogar Kontakte zum IDS Mannheim haben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der digitalen Sprachwissenschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Kenntnisse in das DataGEMS-Projekt einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studienprojekten, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Kenntnisse in XML und TEI-Standards zu erläutern. Mache dir Gedanken darüber, wie du diese Technologien in der Praxis angewendet hast und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache und das Projekt DataGEMS. Verstehe die Ziele und Anforderungen der Stelle, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Motivationsschreiben erstellen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Qualifikationen und Erfahrungen im Umgang mit digitalen Forschungsdaten sowie deine Kenntnisse in XML und TEI-Standards hervorhebst. Zeige auf, wie du zur Entwicklung des Pilotszenarios beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten betont, die für die Position als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in wichtig sind. Achte darauf, deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch klar darzustellen.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis) vollständig und korrekt sind. Achte darauf, die Kennziffer 10/2024 in deiner Bewerbung zu erwähnen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Gemeinschaft vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen mit digitalen Forschungsdaten und den XML- sowie TEI-Standards. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine ausgeprägte Teamfähigkeit erfordert, sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast. Betone, wie du zur Zusammenarbeit beigetragen hast und welche Rolle du in Gruppenprojekten eingenommen hast.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du darauf vorbereitet sein, deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren. Möglicherweise wirst du gebeten, in beiden Sprachen zu kommunizieren oder spezifische Fachbegriffe zu verwenden.
✨Informiere dich über das Projekt DataGEMS
Mach dich mit dem Projekt DataGEMS vertraut, insbesondere mit den FAIR-Prinzipien und den Zielen der Plattform. Zeige dein Interesse an der Forschung und wie du zur Entwicklung des Pilotszenarios beitragen kannst.