Wissenschaftsredakteur:in (m/w/d)
Jetzt bewerben

Wissenschaftsredakteur:in (m/w/d)

Köln Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Verfasse spannende Beiträge und Pressemitteilungen für die Wissenschaftskommunikation.
  • Arbeitgeber: Das ISAS entwickelt innovative Analyseverfahren zur Verbesserung der Gesundheitsforschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheitsforschung und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Journalismus oder Kommunikation und Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist unbefristet und ab sofort verfügbar. Bewerbungen bis 05.08.2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V. entwickelt Analyseverfahren für die Gesundheitsforschung. Mit seinen Innovationen trägt es dazu bei, die Prävention, Frühdiagnose und Therapie von beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs zu verbessern. Ziel des Instituts ist es, die personalisierte Therapie voranzutreiben. Dafür kombiniert das ISAS Wissen aus Biologie, Chemie, Informatik, Medizin, Pharmakologie und Physik. Das ISAS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und wird durch die Bundesrepublik Deutschland und ihre Länder öffentlich gefördert.

An unserem Standort in Dortmund suchen wir für unser Team Kommunikation eine:n Wissenschaftsredakteur:in (m/w/d).

Ihre Aufgaben:

  • Verfassen von Beiträgen für die externen Kanäle der Wissenschaftskommunikation (z.B. ISAS Kompakt, ISAS-Jahresbericht), online sowie im Print (auf Deutsch und Englisch)
  • Erstellen von Pressemitteilungen in deutscher und englischer Sprache u.a. auf Basis wissenschaftlicher Publikationen
  • Austausch mit den Wissenschaftler:innen sowie Sichtung der Publikationen für die Themensuche
  • Unterstützung bei Presseanfragen sowie in Vertretung auch deren Beantwortung
  • Beratung der Forschenden bei kommunikativen Fragestellungen sowie Unterstützung bei ihrer Vorbereitung im Vorfeld von Terminen der Öffentlichkeitsarbeit
  • Unterstützung bei der redaktionellen Pflege der Institutswebsite
  • Umsetzung bestehender Kommunikationsformate, idealerweise auch des Podcasts

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Studium (Master oder vgl.) mit den Schwerpunkten (Wissenschafts-) Journalismus, Kommunikation oder Medienwissenschaft
  • Volontariat in einer Redaktion mit Fokus auf wissenschaftliche Themen oder mehrjährige Erfahrung als freie:r Wissenschaftsjournalist:in sind erforderlich
  • Fähigkeit, komplexe naturwissenschaftliche Inhalte für verschiedene Zielgruppen adäquat aufzubereiten
  • Verhandlungssichere Englischkenntnisse (Sprachniveau mind. C1 oder vergleichbar)
  • Versierter Umgang mit den Programmen der MS-Office-Suite
  • Hohes Maß an Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Eigeninitiative, zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise sowie Organisationsgeschick
  • Erfahrungen im Hörfunk bzw. bei der Produktion von Podcasts sind wünschenswert

Wir bieten:

  • Vielfältige betriebliche und individuelle Fortbildungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und attraktive Sozialleistungen
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (u.a. Suche nach Kinderbetreuungseinrichtungen sowie Kurzzeitbetreuung, Beratung bei der Pflege von Angehörigen) durch einen Familienservice
  • Betriebliche Gesundheitsförderung sowie die Förderung der Teilnahme an Sportangeboten der TU Dortmund

Die Vollzeitstelle ist ab sofort unbefristet zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TV-L. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern Frauen in der jeweiligen Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen von für die Position qualifizierten schwerbehinderten oder diesen gleichgestellten Personen werden ausdrücklich begrüßt. Das ISAS erhebt und verarbeitet die persönlichen Daten seiner Bewerber:innen gemäß den europäischen und deutschen gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten erhalten Sie unter Website. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 05.08.2025. Bitte bewerben Sie sich über unser Bewerbungsportal. Bei Fragen (Verf.-Nr. 358_2025) wenden Sie sich gerne an das Team Personal (bewerbungen@isas.de). Nähere Informationen über das Institut finden Sie unter: Website.

Wissenschaftsredakteur:in (m/w/d) Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e.V.

Das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V. ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten bietet, sondern auch vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Die unterstützende Arbeitskultur fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden, was das ISAS zu einem attraktiven Arbeitsplatz in Dortmund macht.
L

Kontaktperson:

Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftsredakteur:in (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Wissenschaftskommunikation tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im ISAS herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Themen und Trends in der Wissenschaftskommunikation. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese das ISAS betreffen könnten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen im Journalismus und deine Fähigkeiten zur Aufbereitung komplexer Inhalte konkret darstellen kannst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für Wissenschaft und Kommunikation! Bereite Beispiele vor, die belegen, wie du komplexe Themen erfolgreich vermittelt hast. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftsredakteur:in (m/w/d)

Wissenschaftliches Schreiben
Journalistische Fähigkeiten
Kommunikationskompetenz
Fähigkeit zur Aufbereitung komplexer Inhalte
Verhandlungssichere Englischkenntnisse (C1 oder vergleichbar)
Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation
Kenntnisse in MS-Office
Teamfähigkeit
Eigeninitiative
Zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise
Organisationsgeschick
Erfahrungen im Hörfunk
Produktion von Podcasts

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position als Wissenschaftsredakteur:in eingeht. Hebe deine Erfahrungen im Wissenschaftsjournalismus und deine Fähigkeit hervor, komplexe Inhalte verständlich zu kommunizieren.

Belege deine Sprachkenntnisse: Da verhandlungssichere Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du in deinem Lebenslauf oder Anschreiben konkret angeben, wie du diese erworben hast. Füge gegebenenfalls Zertifikate oder relevante Erfahrungen hinzu.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e.V. vorbereitest

Bereite dich auf wissenschaftliche Themen vor

Da die Position einen starken Fokus auf Wissenschaftskommunikation hat, solltest du dich mit den aktuellen Forschungsthemen des ISAS vertraut machen. Lies relevante Publikationen und bereite Fragen vor, die dein Interesse und Verständnis für die Materie zeigen.

Präsentiere deine Schreibfähigkeiten

Da das Verfassen von Beiträgen und Pressemitteilungen ein zentraler Bestandteil der Rolle ist, bringe Beispiele deiner bisherigen Arbeiten mit. Zeige, wie du komplexe Inhalte verständlich und ansprechend aufbereiten kannst.

Englischkenntnisse demonstrieren

Die Stelle erfordert verhandlungssichere Englischkenntnisse. Bereite dich darauf vor, in Englisch zu kommunizieren, sei es durch das Beantworten von Fragen oder das Diskutieren deiner Erfahrungen. Dies zeigt deine Sprachkompetenz und deine Fähigkeit, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten.

Teamfähigkeit und Eigeninitiative betonen

Das ISAS sucht nach jemandem, der teamfähig ist und gleichzeitig Eigeninitiative zeigt. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine proaktive Herangehensweise an Herausforderungen verdeutlichen.

L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>