Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Quantentechnologie
Jetzt bewerben

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Quantentechnologie

Rostock Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe innovative Forschung in der Quantentechnologie durch und entwickle neuartige Sensoren.
  • Arbeitgeber: Die Universität Rostock ist eine moderne, familienfreundliche Institution in einer lebendigen Stadt am Meer.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Teilzeitarbeit und ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Erforsche spannende Phänomene wie die Rutschigkeit von Eis und arbeite in einem interdisziplinären Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: MSc und PhD in MINT-Fächern, idealerweise Physik, mit Erfahrung in quantenoptischen Experimenten.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von unterrepräsentierten Gruppen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – Quantentechnologie in Rostock – Stellenangebot im Bereich Wissenschaftliche(r) Assistent/in, Mitarbeiter/in (Hochsch) :: Stellenanzeigen direkt von den Arbeitgebern Jobboerse Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – Quantentechnologie in Rostock – Stellenangebot Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – Quantentechnologie Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – Quantentechnologie Art der Stelle: Arbeitsplatz Bewerbungfrist 2025-06-17+02:00 – 2025-0 Arbeitsantritt (von – bis): 2025-06-17+02:00 – Anforderungen: Die Universität Rostock bietet eine vielseitige, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit in einer traditionsbewussten und zugleich innovativen, modernen und familienfreundlichen Universität in einer lebendigen Stadt am Meer. An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Institut für Physik, AG Quantentechnologie, ist vorbehaltlich der Mittelvergabe zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer des Projektes nano-NMR-Perspektive bis zum 31.07.2027 folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – Quantentechnologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit mit 40 Stunden Entgeltgruppe 13 TV-L Rostock befristet bis 31.07.2027 Ansprechpartner (Personalservice) Kati Barth Tel.: 0381/498-1312 E-Mail: kati.barth@uni-rostock.de Ansprechpartner (Fachbereich) Prof. Dr. Friedemann Reinhard Tel.: 0381/498-6840 E-Mail: friedemann.reinhard@uni-rostock.de Die Arbeitsgruppe Quantentechnologie am Institut für Physik der Universität Rostock forscht an Quantensensoren und deren Anwendung. Ein Großteil der Arbeiten der Gruppe konzentriert sich auf das Stickstoff-Vakanzzentrum (NV-Zentrum), einen Farbdefekt in Diamant, der als atomar kleiner Magnetfeldsensor dienen kann. Diese atomar kleinen Sensoren ermöglichen insbesondere die kernmagnetische Resonanzspektroskopie an nanometerkleinen Proben wie z. B. einzelnen Molekülen. Die Gruppe sucht derzeit einen neuen Postdoc (m/w/d) zur Verstärkung unseres Teams. Die eingestellte Person soll eine Forschungslinie anführen, die darauf abzielt, die NMR-Spektroskopie im Nanomaßstab zur Untersuchung der Oberflächenschicht von Eis zu nutzen. Überraschenderweise ist immer noch nicht ganz klar, warum Eis rutschig ist, und ein Schlüssel zum Rätsel könnten exotische Effekte sein, die an der Oberfläche des Eises stattfinden. So gibt es zum Beispiel zahlreiche Hinweise darauf, dass die obersten paar Nanometer des Eises selbst bei Temperaturen, bei denen die Wassermasse vollständig gefroren ist, zu einer Flüssigkeit schmelzen. In diesem Projekt werden wir die NMR-Spektroskopie im Nanomaßstab als neuartiges Instrument zur Beantwortung dieser Fragen einsetzen. Die Arbeit wird Folgendes umfassen: Aufgabengebiet: Entwurf und Bau von Diamant-Sensorchips, die die Untersuchung des Gefrierens und Schmelzens von Eis in den bestehenden Kryostaten der Gruppe ermöglichen. Entwicklung und Umsetzung neuartiger Elektronenspinresonanz- und Kernspinresonanz-Pulsprotokolle zur Gewinnung von Informationen über die Struktur und Dynamik der obersten Eisschicht. Interpretation der Ergebnisse und Präsentation der Erkenntnisse auf internationalen Konferenzen und in internationalen Veröffentlichungen. Einstellungsvoraussetzungen: MSc-Abschluss und PhD-Abschluss in einem MINT-Fach, vorzugsweise in Physik mit guten Ergebnissen fundierte Kenntnisse in quantenoptischen Laborexperimenten, z.B. in Design und Aufbau von optischen und Mikrowellenaufbauten idealerweise explizite Expertise in Defektzentrumsspektroskopie und Quantum Sensing exzellenter akademischer Leistungsnachweis Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem heterogenen Team und in einem interdisziplinären Umfeld Bereitschaft, wissenschaftlichen Fragen auf den Grund zu gehen und nach einem grundlegenden Verständnis von Phänomenen zu suchen sichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift Chancengleichheit ist für uns wichtig. Wir begrüßen Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen oder von Personen aus traditionell unterrepräsentierten Gruppen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordern daher geeignete Frauen auf, sich zu bewerben. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund. Das Erfahrungsniveau wird individuell unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung festgelegt. Wenn Sie auf dieser Stelle in Teilzeit arbeiten möchten, ist dies unter Berücksichtigung der Anforderungen der Stelle möglich. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (1) Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 20.07.2025. Wir können nur Bewerbungen berücksichtigen, die über unsere Homepage eingehen. Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen über den Button \“Online-Bewerbung\“ am Ende eines Stellenangebots. Bewerbungen per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen. Unvollständige Bewerbungsunterlagen können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens nicht berücksichtigt werden. Bewerbungs- und Reisekosten können wir leider nicht übernehmen. Werden Sie Teil des Teams Arbeitszeit: Vollzeit, befristet bis 2027-07-31+02:00 , Arbeitsort: 18055 Rostock Chiffre: 10000-1202818341-S Zust. Arbeitsagentur: Agentur für Arbeit Rostock Universität Rostock Zentr.UniVerwaltung Land MV Frau https://jobs.uni-rostock.de/rtqk4 Schwaansche Str. 2 Rostock 18055 URL: https://jobs.uni-rostock.de/rtqk4 Stellenbeschreibung: Zuletzt bearbeitet am: 2025-06-17 Hier finden Sie jene freien Stellen im Bereich Bildung/Pädagogik, die der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Veröffentlichung gemeldet und von dieser an uns weitergeleitet wurden. Die Daten basieren auf Angaben der Arbeitgeber. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit schriftlicher Zustimmung der BA gestattet. In Kooperation mit der Bei Fragen zu den Stellenmärkten wenden Sie sich bitte an: Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist) Teile diese Seite:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Quantentechnologie Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Die Universität Rostock ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende und unterstützende Arbeitsumgebung bietet. Mit einem Fokus auf innovative Forschung in der Quantentechnologie und einer familienfreundlichen Kultur fördert die Universität die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Zudem profitieren Sie von der lebendigen Atmosphäre der Stadt Rostock am Meer, die eine hohe Lebensqualität und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bietet.
L

Kontaktperson:

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Quantentechnologie

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Quantentechnologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Universität Rostock, insbesondere im Bereich der Quantentechnologie. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du relevante Themen wie Elektronenspinresonanz und Defektzentrumsspektroskopie vertiefst. Sei bereit, deine Kenntnisse in diesen Bereichen zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Nimm an Konferenzen oder Workshops teil, die sich mit Quantentechnologie befassen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um Kontakte zu knüpfen und dein Interesse an der Forschung zu zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Quantentechnologie

Fundierte Kenntnisse in quantenoptischen Laborexperimenten
Design und Aufbau von optischen und Mikrowellenaufbauten
Expertise in Defektzentrumsspektroskopie
Quantum Sensing
Entwicklung von Elektronenspinresonanz- und Kernspinresonanz-Pulsprotokollen
Fähigkeit zur Interpretation von Forschungsergebnissen
Präsentationsfähigkeiten auf internationalen Konferenzen
Teamarbeit in interdisziplinären Umfeldern
Analytisches Denken
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bereitschaft zur wissenschaftlichen Fragestellung
Interesse an Grundlagenforschung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Quantentechnologie genannt werden.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen in quantenoptischen Laborexperimenten und deine Kenntnisse in der Defektzentrumsspektroskopie ein.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante akademische Abschlüsse, Forschungsprojekte und praktische Erfahrungen hervor, die dich für die Position qualifizieren.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse) vollständig und fristgerecht über die angegebene Online-Bewerbung einreichst. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der Quantentechnologie

Bereite dich darauf vor, grundlegende Konzepte der Quantentechnologie zu erklären. Zeige, dass du die Prinzipien hinter den Technologien, an denen du arbeiten wirst, verstehst und in der Lage bist, diese in einfachen Worten zu erläutern.

Präsentiere deine Forschungserfahrung

Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen, insbesondere solche, die mit quantenoptischen Experimenten oder Defektzentrumsspektroskopie zu tun haben. Betone deine spezifischen Beiträge und die Ergebnisse deiner Arbeit.

Teamarbeit betonen

Da die Stelle eine Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte aus deiner Vergangenheit bereit haben. Zeige, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Rolle du in diesen Projekten gespielt hast.

Fragen vorbereiten

Bereite einige durchdachte Fragen über das Projekt und die Arbeitsgruppe vor. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative. Frage nach den aktuellen Herausforderungen in der Forschung oder nach den Zielen der Gruppe für die nächsten Jahre.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Quantentechnologie
Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Land your dream job quicker with Premium

Your application goes to the top of the list
Personalised CV feedback that lands interviews
Support from real people with tickets
Apply for more jobs in less time with AI support
Premium gehen

Money-back if you don't land a job in 6-months

L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>