PostDoc (w/m/d) im Arbeitsbereich Kompetenzen

PostDoc (w/m/d) im Arbeitsbereich Kompetenzen

Bamberg Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join our team to develop and optimize reading competence tests for various age groups.
  • Arbeitgeber: Be part of the Leibniz Institute for Educational Trajectories, a leader in empirical educational research.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, mobile work options, and a supportive work environment.
  • Warum dieser Job: Contribute to impactful educational research while advancing your academic career in a collaborative setting.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in relevant fields like psychology or educational research; strong interest in quantitative methods.
  • Andere Informationen: We promote gender equality and diversity, offering family-friendly work models.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet für 3 Jahre folgende Position in Vollzeit (TV-L, EGr. 13, 100%) zu besetzen:

PostDoc im Arbeitsbereich Kompetenzen (w/m/d) – mit dem Schwerpunkt Lesekompetenz –

Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) mit rund 250 Beschäftigten ist eine eigenständige Forschungs- und Infrastruktureinrichtung der empirischen Bildungsforschung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Kern des Instituts ist das Nationale Bildungspanel (NEPS), die größte Langzeit-Bildungsstudie in Deutschland.

Ihr Arbeitsumfeld

Die Stelle ist im Arbeitsbereich „Kompetenzen“ (Arbeitseinheit „NEPS-Kompetenzen“) angesiedelt. Der Arbeitsbereich Kompetenzen umfasst Projekte, deren gemeinsames Ziel die Erfassung und Analyse von Kompetenzen ist, die als bedeutsam für Bildung und Verläufe des Bildungserwerbs in unterschiedlichen Lebensphasen erachtet werden. Eine Hauptaufgabe des Arbeitsbereichs ist die Entwicklung von Testinstrumenten, die es ermöglichen, im Rahmen des NEPS verschiedene bildungsrelevante Kompetenzbereiche über den gesamten Lebenslauf hinweg – vom Kindergartenalter bis hin zum hohen Erwachsenenalter – zu erfassen. Im Bereich Lesekompetenz steht in den nächsten Jahren als eine wichtige Aufgabe an, computerbasierte Testinstrumente für den Einsatz bei Erwachsenen zu entwickeln bzw. zu optimieren.

Ihre Aufgabenbereiche

  • Mitarbeit in der Arbeitseinheit „NEPS-Kompetenzen“, deren Schwerpunkt im Bereich der Messung und Analyse von Kompetenzen und ihrer Entwicklung über die Lebensspanne liegt.
  • Mitwirkung an der Weiterentwicklung der bestehenden Rahmenkonzeption zur Messung von Lesekompetenzen im NEPS.
  • Inhaltliche und konzeptuelle Neuentwicklung bzw. Optimierung von Testinstrumenten zur Messung der Lesekompetenz im NEPS (Textauswahl, Itemkonstruktion und –optimierung, Itemauswahl), insbesondere für (junge und ältere) Erwachsene.
  • Beteiligung an der Studienkoordination im NEPS (z.B. Teilstudienleitungen im Rahmen von NEPS: Absprachen mit Mitarbeiter:innen des Arbeitsbereichs, dem Zentrum für Studienmanagement und den Erhebungsinstituten; Erstellung von Erhebungsunterlagen, Vorbereitung von Schulungen).
  • Begleitung der Prozesse technologiebasierten Testens (z. B. Prüfung computerbasierter Tests).
  • Selbständige Durchführung von empirischen Analysen und thematisch bezogene Vortrags- und Publikationstätigkeiten.
  • Wissenschaftliche Weiterqualifikation mit inhaltlicher Anbindung an die Themenbereiche des Arbeitsbereichs.
  • Beteiligung an der Studiendokumentation und Berichterstattung.

Ihre Voraussetzungen

  • Überdurchschnittliche, abgeschlossene oder kurz bevorstehende Promotion in einem inhaltlich einschlägigen Fachgebiet (z. B. Psychologie, Empirische Bildungsforschung oder Erziehungswissenschaften).
  • Interesse an quantitativ orientierter empirischer Bildungsforschung, sowie an pädagogisch-psychologischen Fragestellungen der Bildungsforschung, insbesondere bezogen auf den Bereich Lesekompetenzentwicklung.
  • Methodische Kenntnisse in der Testkonstruktion und in statistischen Analysemethoden (z. B. IRT, (latente) Strukturgleichungsmodelle, längsschnittliche (Mehrebenen-)modelle) sowie der Anwendung gängiger Auswertungssoftware (z. B. SPSS, R, Mplus).
  • Erwünscht: Kenntnisse im Bereich theoretischer Modelle des Textverstehens.
  • Sehr gute Deutschkenntnisse sowie Freude am genauen Arbeiten mit Texten und Formulierungen.
  • Sehr gute Englischkenntnisse sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit und zu eigenständigem Arbeiten.
  • Erwünscht: Erfahrungen in der Projektplanung und -steuerung.

Wir bieten

  • Arbeiten im gesellschaftlich relevanten Tätigkeitsfeld der Bildungsforschung und in einer Region mit hoher Lebensqualität.
  • Leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) sowie eine betriebliche Altersversorgung bei der VBLU.
  • Hervorragendes Forschungsumfeld und Vernetzungsmöglichkeiten.
  • Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten des mobilen Arbeitens.
  • Modern ausgestattete Büros, Sozialräume, betriebliche Gesundheitsförderung, Eltern-Kind-Zimmer, uvm. für ein angenehmes Arbeitsumfeld.

Das LIfBi tritt für Geschlechtergerechtigkeit und personelle Vielfalt ein. Unser Institut fördert die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle.

Ihr Kontakt

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 15.12.2024 über unser Onlineformular. Inhaltliche Fragen zur Stelle beantwortet Dr. Kathrin Lockl (+49 951 700 60 014, ).

#J-18808-Ljbffr

PostDoc (w/m/d) im Arbeitsbereich Kompetenzen Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V.

Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und gesellschaftlich relevanten Bereich der Bildungsforschung zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeiten, modernen Büros und einem starken Fokus auf Mitarbeiterentwicklung und -vielfalt schaffen wir ein unterstützendes Arbeitsumfeld, das die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördert. Zudem profitieren Sie von einer leistungsgerechten Vergütung und umfangreichen Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft.
L

Kontaktperson:

Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PostDoc (w/m/d) im Arbeitsbereich Kompetenzen

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich der empirischen Bildungsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu uns herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Lesekompetenz. Zeige in deinem Gespräch, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie du dazu beitragen kannst, diese voranzutreiben.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine methodischen Kenntnisse in der Testkonstruktion und statistischen Analyse zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für Teamarbeit und eigenständiges Arbeiten. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PostDoc (w/m/d) im Arbeitsbereich Kompetenzen

Überdurchschnittliche Promotion in Psychologie, Empirischer Bildungsforschung oder Erziehungswissenschaften
Interesse an quantitativ orientierter empirischer Bildungsforschung
Methodische Kenntnisse in der Testkonstruktion
Kenntnisse in statistischen Analysemethoden (z. B. IRT, latente Strukturgleichungsmodelle)
Erfahrung mit längsschnittlichen (Mehrebenen-)modellen
Anwendung gängiger Auswertungssoftware (z. B. SPSS, R, Mplus)
Kenntnisse im Bereich theoretischer Modelle des Textverstehens
Sehr gute Deutschkenntnisse
Sehr gute Englischkenntnisse
Fähigkeit zur Teamarbeit und zu eigenständigem Arbeiten
Erfahrungen in der Projektplanung und -steuerung
Freude am genauen Arbeiten mit Texten und Formulierungen
Selbständige Durchführung von empirischen Analysen
Mitwirkung an der Studienkoordination

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über das Institut: Informiere dich gründlich über das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe und dessen Arbeitsbereich Kompetenzen. Verstehe die Ziele und Projekte des Instituts, insbesondere im Bereich Lesekompetenz.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweisen über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen aktuell und vollständig sind.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Bildungsforschung und deine spezifischen Interessen im Bereich Lesekompetenz darlegst. Betone deine methodischen Kenntnisse und Erfahrungen in der Testkonstruktion.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Onlineformular des Instituts ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen zur Lesekompetenz vor

Da der Schwerpunkt der Position auf der Lesekompetenz liegt, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine Kenntnisse in diesem Bereich testen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Erfahrungen, die deine Expertise in der Entwicklung von Testinstrumenten und der Analyse von Lesekompetenz zeigen.

Zeige deine methodischen Kenntnisse

Stelle sicher, dass du deine methodischen Kenntnisse in der Testkonstruktion und statistischen Analysemethoden klar kommunizierst. Bereite dich darauf vor, spezifische Methoden wie IRT oder Strukturgleichungsmodelle zu erläutern und wie du diese in deinen bisherigen Projekten angewendet hast.

Hebe deine Teamarbeit und Selbstständigkeit hervor

Die Stelle erfordert sowohl Teamarbeit als auch eigenständiges Arbeiten. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und gleichzeitig selbstständig Projekte geleitet hast. Dies wird deine Vielseitigkeit unter Beweis stellen.

Frage nach den zukünftigen Projekten des Instituts

Zeige dein Interesse an der Institution, indem du Fragen zu den aktuellen und zukünftigen Projekten im Bereich der Lesekompetenz stellst. Dies zeigt, dass du dich mit dem Institut auseinandergesetzt hast und motiviert bist, einen Beitrag zu leisten.

PostDoc (w/m/d) im Arbeitsbereich Kompetenzen
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V.
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>