Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung im ökologischen Gemüsebau und Entwicklung innovativer Anbausysteme.
- Arbeitgeber: Das IGZ fördert nachhaltige Gartenbaulösungen und erforscht Pflanzen, Mensch und Umwelt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und 30 Tage Urlaub.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Gartenbaus und arbeite in einem internationalen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in relevanten Fächern und Erfahrung im Pflanzenschutz erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle bis 31.12.2028 mit der Möglichkeit zur Promotion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt mit seiner Arbeit zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen und damit zur Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Gartenbaus bei. Das IGZ forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Dabei gehen wir auf die systemischen und globalen Herausforderungen, wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung, ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Agrar-Lebensmittel-Systeme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Das IGZ vereint ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen. Mitarbeitende mit unterschiedlichem Hintergrund forschen in nationalen und internationalen Forschungskooperationen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam bzw. bei Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Für das drittmittelgeförderte Projekt „ökoZuG-BB: Zukunftsfähige ökologischen Gartenbausysteme in Brandenburg“ sucht die Nachwuchsforschungsgruppe „Ökologische Anbausysteme“ (HORTSYS.JR) zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.12.2028, eine*n engagierte*n und motivierte*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich ökologischer Gemüsebau
Kennziffer: 19/2025/4
Die Vergütung erfolgt entsprechend der Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV-L, bis zur Entgeltgruppe 13, in Vollzeit.
Das Ziel des Forschungsprojektes „ökoZuG-BB“ ist die Entwicklung und Implementierung von innovativen, nachhaltigen und resilienten Öko-Gemüseanbausystemen, die den spezifischen klimatischen Herausforderungen der Metropolregion Berlin-Brandenburg gerecht werden. Hierfür wird ein systemischer Ansatz verfolgt, bei dem die Faktoren Düngung, Beregnung, Pflanzenschutz sowie Unkrautregulierung berücksichtigt werden. Für die Bearbeitung des Themas Pflanzenschutz besteht für die hier ausgeschriebene Position die Möglichkeit, eine bereits begonnene Forschungsidee fortzusetzen oder eine neu entwickelte Forschungsidee zu starten.
- Entwicklung und Testung eines ökosystembasierten Pflanzenschutz-Konzeptes, z. B. mit Intercropping, für den ökologischen Freilandgemüsebau unter lokalen Gegebenheiten und klimatischen Bedingungen in Brandenburg
- Planung und Durchführung wissenschaftlicher Feldversuche im ökologischen Gemüsebau
- Erstellung eines Decision-Support-Systems (DSS) für Praktiker*innen zur Einführung der getesteten Praxisansätze
- Mitarbeit bei der Umsetzung des Gesamtvorhabens des Projektes, z. B. durch die Betreuung von Abschlussarbeiten
- Auswertung und Publikation der Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften
- Präsentation des Projektes und der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) sowie Promotion in den Fächern Gartenbauwissenschaften, Agrarwissenschaften, Biologie bzw. Umweltschutz oder in einem verwandten Fachbereich
- fundierte Kenntnisse im Bereich des ökologischen bzw. integrierten Pflanzenschutzes mit praktischer Erfahrung im landwirtschaftlichen Feldversuchswesen
- fundierte Kenntnisse in der statistischen Auswertung und in der Publikation von Forschungsergebnissen
- erste Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln von Vorteil
- sehr gute Englisch- sowie Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Fahrerlaubnis der Klasse B
- eigenmotiviertes, selbstständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten sowie hohe Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Integration in ein internationales Arbeitsumfeld
- eine anspruchsvolle Tätigkeit in der angewandten Pflanzenwissenschaft
- ein engagiertes und kompetentes Team
- sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten
- flexible und familiengerechte Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 50 % der Arbeitszeit)
- betriebliche Altersversorgung der VBL Ost für Angestellte des öffentlichen Dienstes sowie eine tarifliche Jahressonderzahlung und 30 Tage Urlaub im Jahr
- Zuschuss zum Firmenticket für den öffentlichen Nahverkehr oder das Deutschlandticket
Biologe als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.
Kontaktperson:
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Biologe als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um mit Fachleuten aus dem Bereich ökologischer Gemüsebau in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit Mitarbeitenden des IGZ oder anderen relevanten Institutionen, um mehr über die aktuellen Herausforderungen und Projekte zu erfahren.
✨Forschungsideen entwickeln
Überlege dir innovative Ansätze im Bereich ökologischer Anbausysteme, die du in deinem Vorstellungsgespräch präsentieren kannst. Zeige, dass du proaktiv an Lösungen für die spezifischen klimatischen Herausforderungen in Brandenburg arbeiten möchtest.
✨Präsentationsfähigkeiten schärfen
Da die Position auch die Präsentation von Ergebnissen auf Fachveranstaltungen umfasst, solltest du deine Präsentationsfähigkeiten trainieren. Übe, komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlich und ansprechend zu vermitteln, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Engagement zeigen
Bereite dich darauf vor, im Gespräch dein Engagement für nachhaltige Landwirtschaft und ökologische Forschung zu betonen. Zeige, dass du nicht nur die fachlichen Qualifikationen mitbringst, sondern auch eine Leidenschaft für den ökologischen Gemüsebau hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Biologe als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das IGZ: Informiere dich gründlich über das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau. Verstehe die Ziele und Projekte des Instituts, insbesondere das Projekt „ökoZuG-BB“, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im ökologischen Gemüsebau wichtig sind. Betone deine Kenntnisse im Bereich Pflanzenschutz und deine praktische Erfahrung im landwirtschaftlichen Feldversuchswesen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für ökologische Anbausysteme und deine spezifischen Forschungsinteressen darlegst. Erkläre, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erreichung der Projektziele beitragen können.
Überprüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift im Lebenslauf und Motivationsschreiben klar kommunizierst. Dies ist besonders wichtig, da internationale Zusammenarbeit Teil der Position ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position im Bereich ökologischer Gemüsebau angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu Pflanzenschutz, Düngung und nachhaltigen Anbausystemen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Forschungsergebnisse und Trends in der Branche.
✨Zeige deine praktische Erfahrung
Hebe deine praktischen Erfahrungen im landwirtschaftlichen Feldversuchswesen hervor. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der Planung und Durchführung von Experimenten demonstrieren.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Das IGZ legt Wert auf Teamarbeit und internationale Zusammenarbeit. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Stelle Fragen zur Forschungsgruppe
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer über die Nachwuchsforschungsgruppe „Ökologische Anbausysteme“ stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und Ziele des Teams zu erfahren.