Doktorand - Agrarwissenschaften, Geografie (m/w/d)
Jetzt bewerben

Doktorand - Agrarwissenschaften, Geografie (m/w/d)

Großbeeren Doktorand 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu Stickstoffflüssen und Modellierung von Agrarsystemen.
  • Arbeitgeber: Das IGZ fördert nachhaltige Gartenbausysteme und interdisziplinäre Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Zuschüsse für den öffentlichen Nahverkehr.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines internationalen Teams und trage zur Lösung globaler Umweltprobleme bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Agrarwissenschaften oder verwandten Bereichen; gute Englischkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Promotion möglich in Zusammenarbeit mit renommierten europäischen Universitäten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt mit seiner Arbeit zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen und damit für die Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Gartenbaus bei. Das IGZ forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Dabei gehen wir auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Agrar-Lebensmittel-Systeme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Das IGZ vereint ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen. Mitarbeitende mit unterschiedlichem Hintergrund forschen in nationalen und internationalen Forschungskooperationen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam bzw. bei Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Im Institut ist, vorbehaltlich der Bewilligung durch den Zuwendungsgeber, ab dem 01.10.2025, befristet für drei Jahre, im Programmbereich „Gartenbausysteme der Zukunft“ (HORTSYS) in der Forschungsgruppe „Anbausysteme Feld“ im Rahmen des EU-HORIZON-Projekts NitroScope „Scoping European N-fluxes for sustainable N-management and conservation practices”folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) (w,m,div.) im Bereich Geodaten, Stickstoff- und Bodenparameter-Modellierung
Kennz.: 18/2025/4
Die Vergütung erfolgt entsprechend Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV-L, bis zur Entgeltgruppe 13, 65% der regulären Arbeitszeit. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau in enger Zusammenarbeit/Betreuung mit Prof. Dr. Hermann Jungkunst und anderen Institutionen in Europa, z.B. der Universität Gent, Belgien oder Agroscope, Schweiz.
Das NitroScope-Projekt zielt darauf ab, systemische Lösungen zur Quantifizierung und Steuerung von Stickstoffflüssen (N) in ganz Europa zu entwickeln, von der Feld- bis hin zur Kontinentalebene. Ziele sind die Verringerung von Stickstoffverlusten, insbesondere durch Nitratauswaschung und Lachgasemissionen (N₂O), umfangreiche Standortüberwachungen, die Erprobung von Schutzmaßnahmen wie variable Düngung und die Einbindung landwirtschaftlicher Betriebe durch landwirtschaftliche Instrumente und eine überarbeitete europäische N-Bilanz.
  • Anwendung prozessbasierter Modelle (z. B. CANDY, DayCent, LDNDC, Daisy) zur Modellierung von Stickstoffflüssen innerhalb von Feldern (z. B. N2O-Verluste, NO3-Auswaschung, Stickstoffmineralisierung)
  • Unterstützung der Modellparametrisierung, Schätzung der Stickstoffmineralisierungsraten anhand des Gehalts an organischer Substanz im Boden und anderer Komponenten der Stickstoffbilanz
  • Unterstützung der Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung von Treibhausgasemissionen und Klimaschutzmaßnahmen
  • Unterstützung der Verringerung von Modellunsicherheiten im Zusammenhang mit den Schätzungen des gesamten N-Haushalts auf europäischer Kontinentalebene und Verbesserung des Wissens über die Mechanismen, die die Verlagerung von Stickstoff steuern
  • Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften und auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master/Diplom) in Agrarwissenschaften, Geografie, Umweltwissenschaften, Agrar-/Geo-/Landschaftsökologie, Bodenkunde oder einem verwandten Fachgebiet
  • fortgeschrittene Kenntnisse der Mechanismen, die den Stickstofftransport vom Boden in die Pflanzen steuern, einschließlich gasförmiger Emissionen und der Versickerung in das Grundwasser innerhalb von Agrarsystemen
  • Erfahrung in der statistischen Analyse von Forschungsergebnissen oder die Bereitschaft, diese zu erwerben und einen Doktorgrad zu erwerben
  • selbstmotivierte, unabhängige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise und hohe organisatorische Fähigkeiten
  • Bereitschaft zu einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt an einem anderen Institut in Deutschland oder Europa
  • sehr gute Englischkenntnisse, gute Kommunikationsfähigkeiten
  • gute wissenschaftliche Schreibfähigkeiten in englischer Sprache und Bereitschaft, sich in ein internationales Arbeitsumfeld zu integrieren
  • einen attraktiven Arbeitsplatz an einem modernen Forschungsinstitut für Gartenbauwissenschaften
  • ein angenehmes und wertschätzendes Arbeitsklima
  • eine Einbindung in ein erfolgreiches und engagiertes Team in einem internationalen Umfeld und Netzwerk
  • einen Arbeitsort in der Nähe von Berlin und von Potsdam
  • flexible und familiengerechte Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 50% der Arbeitszeit)
  • Zuschuss zum Firmenticket für den öffentlichen Nahverkehr oder zum Deutschlandticket
Nähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de. Rückfragen sind möglich bei Dr. Eric Bönecke (033701 78 223; boenecke@igzev.de).

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeitenden geprägt und begrüßt daher alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, persönlicher Orientierung, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder ethnischer und sozialer Herkunft.

Doktorand - Agrarwissenschaften, Geografie (m/w/d) Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Doktoranden im Bereich Agrarwissenschaften und Geografie. Mit einem modernen Forschungsansatz, flexiblen Arbeitszeitmodellen und der Möglichkeit zur Promotion in Zusammenarbeit mit renommierten europäischen Institutionen fördert das IGZ die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeitenden. Zudem erwartet Sie ein wertschätzendes Team in einem internationalen Umfeld, das sich für nachhaltige Lösungen in der Landwirtschaft engagiert.
L

Kontaktperson:

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorand - Agrarwissenschaften, Geografie (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in das IGZ und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben können. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des IGZ. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen des Instituts auseinandergesetzt hast und wie deine Interessen und Fähigkeiten dazu passen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die sich auf die Modellierung von Stickstoffflüssen beziehen. Vertrautheit mit relevanten Modellen und deren Anwendung kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das IGZ arbeitet an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Disziplinen, also betone deine Fähigkeit, in einem internationalen und vielfältigen Team zu arbeiten und deine Kommunikationsfähigkeiten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand - Agrarwissenschaften, Geografie (m/w/d)

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Agrarwissenschaften
Kenntnisse in Geografie
Modellierung von Stickstoffflüssen
Erfahrung mit prozessbasierten Modellen (z.B. CANDY, DayCent)
Statistische Analyse
Forschungskompetenz
Selbstmotivierte und unabhängige Arbeitsweise
Organisatorische Fähigkeiten
Sehr gute Englischkenntnisse
Gute Kommunikationsfähigkeiten
Wissenschaftliches Schreiben in Englisch
Teamfähigkeit
Bereitschaft zu Forschungsaufenthalten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über das IGZ: Informiere dich gründlich über das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Forschungsprojekte, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Doktorand im Bereich Agrarwissenschaften und Geografie wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in der Modellierung von Stickstoffflüssen und deine Erfahrung in der statistischen Analyse.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich nachhaltiger Gartenbau und deine spezifischen Interessen an den Projekten des IGZ darlegst. Erkläre, warum du die ideale Person für diese Position bist.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die Ziele des NitroScope-Projekts und die spezifischen Herausforderungen im Bereich Stickstoffmanagement. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Themen verstehst und wie deine Kenntnisse in Agrarwissenschaften und Geografie dazu beitragen können.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Fähigkeiten in der Modellierung von Stickstoffflüssen oder der statistischen Analyse zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Englischkenntnisse betonen

Da das Arbeiten in einem internationalen Umfeld wichtig ist, solltest du deine sehr guten Englischkenntnisse hervorheben. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in englischer Kommunikation und wissenschaftlichem Schreiben zu sprechen.

Fragen zur Teamarbeit stellen

Das IGZ legt Wert auf ein engagiertes Team. Stelle Fragen zur Teamdynamik und den interdisziplinären Kooperationen. Dies zeigt dein Interesse an einer positiven Arbeitsumgebung und deiner Bereitschaft, dich in ein internationales Team zu integrieren.

Doktorand - Agrarwissenschaften, Geografie (m/w/d)
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>