Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane und führe Mess- und Steuerungsaufgaben im Pflanzenbau durch.
- Arbeitgeber: Das IGZ erforscht nachhaltige Lösungen für Gartenbau und Umwelt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem modernen Institut mit internationalem Flair und wertschätzendem Klima.
- Gewünschte Qualifikationen: Techniker*in oder vergleichbare Qualifikation, Teamfähigkeit und MSR-Kenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Chancengleichheit wird großgeschrieben; Bewerbungen von Frauen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt mit seiner Arbeit zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen und damit zur Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Gartenbaus bei. Das IGZ forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Dabei gehen wir auf die systemischen und globalen Herausforderungen, wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung, ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Agrar-Lebensmittel-Systeme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt.
Im Institut ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 30.06.2028, im Rahmen des ILB-geförderten Verbundprojektes „NaFuVer: Nachhaltige Funktionsintegration in Verbundwerkstoffe“ folgende Stelle zu besetzen:
- Die Aufgaben umfassen Planung, Organisation und Durchführung von Mess- und Steuerungsaufgaben im Pflanzenbau für Versuche in Gewächshäusern, Klimakammern und anderen in der Pflanzenwissenschaft genutzten Spezialanlagen.
- Planen und Errichten von spezialisierten Versuchseinrichtungen nach Vorgaben der Wissenschaftler*innen.
- Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Überwachung von Kalibrierungszyklen) sowie Aufbau und Inbetriebnahme von neu angeschafften Messgeräten und/oder Aktuatoren, z. B. IoT-fähigen Sensoren.
- Technische Überwachung der Versuchsanlagen während der Versuche.
- Wartung, Fehlersuche und Reparaturen an der Gebäudetechnik, auch in Zusammenarbeit im Team.
- Analyse und Beurteilung von Messdaten einschließlich Dokumentation.
Ihr Profil:
- Ein Abschluss als staatlich geprüfte*r Techniker*in oder vergleichbare Qualifikation.
- Bereitschaft zur Lösung ungewöhnlicher technischer Aufgaben und zur Zusammenarbeit im Team.
- Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR).
- Sichere Anwendung von MS-Office-Programmen und PC-basierter Steuerung.
- Engagement, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein sowie hohe Lern- und Weiterbildungsbereitschaft.
- Fahrerlaubnis der Klasse B.
- Sehr gute Kenntnisse in der deutschen sowie gute Kenntnisse in der englischen Sprache in Wort und Schrift.
- Interesse, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten.
Wir bieten:
- Ein attraktiver Arbeitsplatz an einem modernen Forschungsinstitut für Gartenbauwissenschaften.
- Ein angenehmes und wertschätzendes Betriebsklima.
- Sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie flexible und familiengerechte Arbeitszeitmodelle.
- Betriebliche Altersvorsorge im öffentlichen Dienst (VBL Ost), tarifliche Jahressonderzahlung und 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei einer Fünftagewoche).
- Zuschuss zum Firmenticket für den öffentlichen Nahverkehr oder zum Deutschlandticket.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeitenden geprägt und begrüßt daher alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder ethnischer und sozialer Herkunft. Um den Anteil an weiblichen Beschäftigten in diesem Bereich zu erhöhen, fordern wir hiermit speziell Frauen auf, sich zu bewerben.
Ihre aussagefähige schriftliche Bewerbung senden Sie bitte bis zum 27.04.2025 unter Angabe der Kennziffer, vorzugsweise als PDF-Datei, an oder per Post an das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Theodor-Echtermeyer-Weg 1, 14979 Großbeeren.
Techniker*in (w/m/d) Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) - [\'Teilzeit\'] Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.
Kontaktperson:
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Techniker*in (w/m/d) Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) - [\'Teilzeit\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die im Bereich der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Branche geben und möglicherweise sogar Kontakte zum IGZ herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsthemen des IGZ. Wenn du in einem Vorstellungsgespräch zeigst, dass du dich mit den Zielen und Herausforderungen des Instituts auseinandergesetzt hast, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für nachhaltige Landwirtschaft und Forschung. Das IGZ legt großen Wert auf Umweltbewusstsein und innovative Lösungen. Deine Leidenschaft für diese Themen kann dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Techniker*in (w/m/d) Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) - [\'Teilzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zu deiner Erfahrung her: Betone in deinem Anschreiben, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen. Zeige auf, wie du ähnliche technische Aufgaben erfolgreich gelöst hast.
Hebe deine Teamfähigkeit hervor: Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im Team erfordert, solltest du Beispiele anführen, die deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit verdeutlichen. Dies kann durch konkrete Projekte oder Erfahrungen geschehen, bei denen du im Team gearbeitet hast.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das IGZ und die ausgeschriebene Position interessierst. Gehe auf deine Motivation ein, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten und wie du zur Forschung im Bereich Gartenbau beitragen möchtest.
Achte auf die sprachlichen Anforderungen: Da sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass dein Lebenslauf und deine Bewerbung fehlerfrei sind. Verwende klare und präzise Sprache, um deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu beschreiben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Techniker*in-Position im Bereich Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Fähigkeiten in der MSR-Technik und deine Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im Team erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone, wie du zur Lösung technischer Herausforderungen beigetragen hast und wie du mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Das IGZ bietet sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du Fragen zu den angebotenen Schulungen und Fortbildungen stellst. Das zeigt dein Engagement und deine Lernbereitschaft.