Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte umfassende Datensätze und unterstütze moderne Datenpipelines für Echtzeit-Qualitätskontrolle.
- Arbeitgeber: IGB ist Deutschlands größtes Zentrum für Forschungsarbeiten zu Süßwasserökosystemen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Zukunft unserer Süßwasserforschung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Datenwissenschaft, Informatik oder verwandten Bereichen; Kenntnisse in Python oder R erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auch für Teilzeit geeignet und fördert Vielfalt und Gleichstellung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Department für Plankton- und Mikrobiologie am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) strebt an, die räumliche und zeitliche Auflösung physikalischer, chemischer und biologischer Messungen zu verbessern, um Seenökosysteme zu charakterisieren und ihre Reaktionen auf den globalen Klimawandel und andere Umweltveränderungen zu bewerten. Im Rahmen dieses Vorhabens laden wir Kandidaten ein, sich für eine Position als Datenexperte zu bewerben, um die Verwaltung von hochfrequenten Messungen und anderen Daten zu unterstützen, die Teil des langfristigen Überwachungsprogramms von IGB sind.
Ihre Rolle:
- Verwaltung umfassender Datensätze mit Fokus auf autonome hochfrequente Feldmessungen in Seen und experimentelle Daten aus der IGB LakeLab-Anlage.
- Einrichtung moderner Datenerfassungs- und Verarbeitungs-Pipelines zur automatisierten Datenqualitätskontrolle (QC), vorzugsweise unter Einbeziehung KI-basierter Ansätze.
- Anwendung und Unterstützung bei der Entwicklung von Datenvisualisierungstools.
- Unterstützung bei Datenfreigabeverfahren, einschließlich der Einrichtung von Datenpipelines zu nationalen und internationalen Datenbanken.
- Unterstützung einzelner Wissenschaftler im Department und IGB insgesamt bei Best Practices für Datenhandling, neuen Echtzeit-Datenerfassungsansätzen und QA/QC-Lösungen.
- Unterstützung der Kompetenz- und Technologieplattformen (CTPs) von IGB im Bereich Forschungsdatenmanagement, LakeLab und Langzeitüberwachung.
Ihr Profil:
- Hochschulabschluss in Datenwissenschaft, Informatik, Informationswissenschaft, computergestützter Ökologie, Statistik oder gleichwertig.
- Kompetenz in Python, R oder anderen relevanten Programmiersprachen (Kenntnisse in LabView oder elektronischen Laborbüchern wären von Vorteil).
- Erfahrung mit digitalen Forschungsdaten und Prozessen sowie verwandten Tools wie Repositories, Metadatenschemata, Git, Datenarchivierung, SQL-Anwendungen und Datenbanken.
- Erfahrung in der Datenkuratierung, -mining und -verwaltung gemäß den FAIR-Datenprinzipien und Open Science-Praktiken.
- Sehr gute Englischkenntnisse; Deutschkenntnisse wünschenswert.
- Ausgezeichnete soziale Fähigkeiten, Serviceorientierung und die Fähigkeit, in einem vielfältigen internationalen Team zu arbeiten.
- Vorkenntnisse in der Aquawissenschaft sind von Vorteil.
- Fähigkeiten in Mechatronik und im Umgang mit wissenschaftlichen Instrumenten sind ein zusätzliches Plus.
Unser Angebot:
Wir bieten ein dynamisches internationales Arbeitsumfeld am Ufer des Stechlinsees in Nordbrandenburg. Sie werden Teil eines motivierten Teams, das aktive Teilnahme und neue Initiativen begrüßt. Wir fördern die berufliche Entwicklung der IGB-Mitarbeiter durch Qualifikationen und Schulungsmöglichkeiten und unterstützen aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Diese ist eine Vollzeitstelle, die grundsätzlich auch für Teilzeitarbeit geeignet ist. Sie werden nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) bezahlt. Die Gehaltsklasse richtet sich nach Qualifikationen und übertragenen Aufgaben. Sie profitieren von flexiblen Arbeitszeiten, einer 39-Stunden-Woche, 30 Tagen Urlaub, einer Altersvorsorge und einem Zuschuss zum öffentlichen Nahverkehr. Der Vertrag ist zunächst auf zwei Jahre befristet, wobei die Finanzierung für die angestrebte unbefristete Anstellung verfügbar ist.
Angesichts unseres Engagements für Vielfalt begrüßen wir alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsidentität, Herkunft, Nationalität, Religion, Glauben, Gesundheit und körperlichen Behinderungen, Alter oder sexueller Orientierung. Da sich das IGB verpflichtet hat, die Anzahl der Frauen in diesem Bereich zu erhöhen, sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Verschiedene Maßnahmen sind vorhanden, um die Gleichstellung der Geschlechter am IGB zu unterstützen. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben. Bewerber mit einer Behinderung werden bevorzugt behandelt, wenn sie gleich qualifiziert sind.
Haben Sie Interesse? Dann bewerben Sie sich bis zum 15.07.2025, indem Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (maximal 2-seitiges Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse/Referenzen, kurze Übersicht über Ihre bisherigen Leistungen) einreichen und die Referenznummer 09/2025 angeben, ausschließlich über unsere Rekrutierungsplattform. Bitte richten Sie Fragen an Sabine Wollrab (Wissenschaftliche Koordinatorin Forschungsdatenmanagement) und Stella Berger (Wissenschaftliche Koordinatorin LakeLab).
Data Expert in Eco-informatics (f/m/x) Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V.
Kontaktperson:
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Data Expert in Eco-informatics (f/m/x)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Datenmanagement oder Ökoinformatik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Datenverarbeitung und -visualisierung, insbesondere im Kontext von Umweltforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Technologien und Methoden Bescheid weißt.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeiten in Programmiersprachen wie Python oder R zu demonstrieren. Vielleicht kannst du ein kleines Projekt oder eine Fallstudie präsentieren, die deine Kenntnisse in der Datenanalyse und -visualisierung zeigt.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Team und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem internationalen oder interdisziplinären Team gearbeitet hast, um deine sozialen Fähigkeiten zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Data Expert in Eco-informatics (f/m/x)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Data Expert in Eco-informatics gefordert werden. Stelle sicher, dass du alle relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Individuelle Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine Eignung für die Aufgaben des IGB klar darstellt. Gehe auf deine Erfahrungen mit Datenmanagement, Programmierung (z.B. Python, R) und deine Kenntnisse in der Ökologie ein.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich Datenanalyse, Datenvisualisierung und den Umgang mit digitalen Forschungsdaten. Vergiss nicht, auch deine Sprachkenntnisse zu erwähnen.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbungsunterlagen bis zum 15.07.2025 einreichst. Überprüfe, ob du alle erforderlichen Dokumente wie Anschreiben, Lebenslauf und Nachweise beifügst, bevor du deine Bewerbung über die angegebene Plattform einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Data Expert in Eco-informatics vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten in Python, R oder anderen relevanten Programmiersprachen auf diese Position zutreffen.
✨Bereite Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Datenverwaltung, -analyse und -visualisierung demonstrieren. Zeige, wie du mit großen Datensätzen umgegangen bist und welche Tools du verwendet hast.
✨Zeige Interesse an der Forschung
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Forschungsrichtungen des IGB, insbesondere im Bereich der Plankton- und Mikrobiologie. Dies zeigt dein Engagement und Interesse an der Arbeit des Instituts und kann dir helfen, relevante Fragen zu stellen.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Wenn du auch Deutsch sprichst, erwähne dies, da es von Vorteil sein kann, im internationalen Team zu arbeiten.