PhD position on ecohydrological processes of urban blue-green infrastructures (m/f/x)
PhD position on ecohydrological processes of urban blue-green infrastructures (m/f/x)

PhD position on ecohydrological processes of urban blue-green infrastructures (m/f/x)

Stadthagen 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Feldarbeit und Laboranalysen zu urbanen Wasserökosystemen durchführen.
  • Arbeitgeber: IGB ist Deutschlands größtes Zentrum für Forschungsprojekte zu Süßwasserökosystemen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Karriereentwicklung und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft urbaner Wasserressourcen und arbeite in einem internationalen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: MSc in Umweltchemie oder verwandten Bereichen; Erfahrung in Statistik und Programmierung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

The Junior research group (starting 1.1.2026, led by Dr. Maria Magdalena Warter) in the department of Ecohydrology and Biogeochemistry of IGB in Berlin (Friedrichshagen) is inviting applications for a PhD position (65%, 3yrs) starting from 1.1.2026. The PhD position is part of a new Junior research group funded by the Kurt-Eberhard-Bode Stiftung on “Water conscious cities – understanding urban ecohydrological processes through integrative tracer approaches for improved climate resilience and resource management”. The goal of the project is to assess hydrological and ecological functioning of urban freshwater systems and blue-green infrastructure and the interactions between hydrology, nutrient cycles, and aquatic organisms with the surrounding urban landscape and hydroclimate. The project works across interdisciplinary scales at the interface of science and society, collaborating with local partners and non-scientific institutions across Berlin, to translate scientific insights into sustainable resource strategies and concepts for the management and use of urban blue-green infrastructure.

The focus of this PhD position is to study spatio-temporal dynamics of ecohydrological processes in urban freshwater ecosystems (i.e. streams, ponds) and vegetation. We will use an integrated tracer approach that combines the analysis of stable water isotopes, hydrochemistry and environmental DNA (eDNA) to quantify ecohydrological interactions in urban freshwater ecosystems and assess the effects of climate and urbanization on water quality and availability, aquatic diversity and climate resilience. The research will focus on the analysis of hydrological and hydroclimate data, ecological analyses (i.e. microbial diversity) using ecohydrological modelling approaches to assess the potential of urban blue-green infrastructure to support climate mitigation and adaptation in cities. We will also work closely with local stakeholders and partners on developing relevant research questions and stake-holder relevant model scenarios.

We seek a dynamic and passionate scientist who is highly motivated to conduct a PhD as part of an interdisciplinary and international research group. Due to the interdisciplinary nature of the project, the successful candidate will also interact with stakeholders from politics and local organizations to discuss research results and support the development of sustainable concepts and strategies for the management of urban blue-green infrastructures. IGB provides an attractive working environment and has excellent equipment, technical support, and state-of-the-art infrastructure to conduct a PhD project. The successful candidate should be willing to conduct independent field work in and around Berlin and have expertise in statistical and / or numerical analyses. Expertise in stable water isotopes and environmental DNA would be advantageous.

Your role

  • Field work and sampling of urban blue-green infrastructure (water bodies, green spaces)
  • Laboratory sample preparation (stable isotopes, hydrochemistry, eDNA)
  • Processing of existing data
  • Statistical analyses including i.e. end-member mixing analyses, PCA, ecological statistics (i.e. NMDS, diversity indices)
  • Preparation of at least three manuscripts as first author for submission to peer-reviewed journals
  • Further result dissemination through presentations at national and international conferences
  • Participation and support with stakeholder workshops

Your profile

  • MSc degree in environmental chemistry, hydrology, environmental sciences, geoecology, geochemistry or related field
  • Practical experience with field and laboratory work
  • Very good skills in statistical analysis and programming (i.e. R; python)
  • Experience with chemical or ecological analytics
  • Very good oral and written English skills including scientific writing
  • Collaborative team-spirit and excellent communication skills
  • Drivers licence and driving practice is highly desirable

Other advantageous attributes might include:

  • Experience with stable isotope tracer
  • Experience in numerical analysis or ecohydrological models
  • Experience with environmental DNA
  • Experience with geographic information systems (GIS) (i.e. QGIS)

Our offer

We offer an interesting position in an international and dynamic scientific environment. We foster flat hierarchies and active participation.

The position is intended for doctoral research full time for 3 years and is paid according to the German salary scheme for the public sector (TVöD Bund E13) as a 65% position.

We foster your career development by providing qualification and training opportunities. We actively support the reconciliation of work and family life.

The IGB is committed to diversity. We welcome every qualified application, regardless of sex and gender, origin, nationality, religion, belief, health and disabilities, age or sexual orientation. IGB is committed to increasing the number of women in this field, therefore applcations from women are particularly welcome. Severelydisabled applicants with equal qualification and aptitude will be given preferential consideration.

Are you interested?

We look forward to receiving your application by 19.09.2025 including a 1-page motivation letter, CV and publication list (optional), master and other relevant certificates, as well as contact information of 2-3 referees. Please state the job reference number 22/2025 and apply exclusively via our recruitment platform atwww.igb-berlin.de/en/jobs.

Questions can be directed to Maria Magdalena Warter by e-mail (maria.warter@igb-berlin.de).

\“Research for the future of our freshwaters\“ is the mission of IGB – Germany’s largest and one of the leading international centres for freshwater research. In order to investigate different aspects of freshwater ecosystems, their biota and societal relevance, we unit a wide range of disciplines and understand research as a joint effort. With more than 400 employees and guests from all over the world, we conduct research at five locations in Berlin and at Lake Stechlin (Brandenburg). IGB is a member of the German Leibniz Association and the Forschungsverbund Berlin e. V. www.igb-berlin.de

#J-18808-Ljbffr

PhD position on ecohydrological processes of urban blue-green infrastructures (m/f/x) Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V.

Das IGB in Berlin bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler, die sich für die Erforschung von ökologischen Prozessen in urbanen Gewässern interessieren. Mit einem interdisziplinären Ansatz und der Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit lokalen Partnern fördert das IGB nicht nur die wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter. Zudem wird Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance gelegt, was das IGB zu einem attraktiven Arbeitgeber macht.
L

Kontaktperson:

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD position on ecohydrological processes of urban blue-green infrastructures (m/f/x)

Tipp Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Dr. Maria Magdalena Warter und anderen Mitgliedern der Juniorforschungsgruppe zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, die sich mit ökologischen und hydrologischen Themen befassen, um dich ins Gespräch zu bringen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der ökologischen Hydrologie und blauen-grünen Infrastrukturen. Dies wird dir helfen, spezifische Fragen zu entwickeln, die du während des Vorstellungsgesprächs stellen kannst, und zeigt dein Interesse an der Thematik.

Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen im Feld- und Laborbereich zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit statistischen Analysen oder chemischen/ökologischen Analysen gearbeitet hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten, indem du Beispiele aus früheren Projekten teilst, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Position enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern erfordert.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD position on ecohydrological processes of urban blue-green infrastructures (m/f/x)

Feldarbeit und Probenahme von urbanen blau-grünen Infrastrukturen
Laborprobenvorbereitung (stabile Isotope, Hydrochemie, eDNA)
Verarbeitung bestehender Daten
Statistische Analysen (z.B. End-Member-Mixing-Analysen, PCA, ökologische Statistiken wie NMDS, Diversitätsindizes)
Erstellung von Manuskripten als Erstautor für die Einreichung bei peer-reviewed Zeitschriften
Präsentationen auf nationalen und internationalen Konferenzen
Teilnahme und Unterstützung bei Stakeholder-Workshops
Praktische Erfahrung in der Feld- und Laborarbeit
Sehr gute Kenntnisse in statistischer Analyse und Programmierung (z.B. R, Python)
Erfahrung mit chemischen oder ökologischen Analysen
Sehr gute mündliche und schriftliche Englischkenntnisse, einschließlich wissenschaftlichem Schreiben
Teamgeist und ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
Führerschein und Fahrpraxis
Erfahrung mit stabilen Isotopen-Tracern
Erfahrung in numerischen Analysen oder ecohydrologischen Modellen
Erfahrung mit Umwelt-DNA
Erfahrung mit geografischen Informationssystemen (GIS) (z.B. QGIS)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich der ökologischen Hydrologie und städtischen Infrastrukturen zeigt. Gehe darauf ein, warum du dich für diese spezifische Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen dazu passen.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante praktische Erfahrungen und Fähigkeiten in statistischen Analysen sowie Programmierung (z.B. R oder Python) hervorhebt. Achte darauf, alle relevanten Informationen übersichtlich darzustellen.

Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Masterzeugnisses, relevanter Zertifikate und der Kontaktdaten von 2-3 Referenzen. Überprüfe, ob alles vollständig und aktuell ist.

Frist einhalten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 19.09.2025 über die angegebene Plattform einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um deine Unterlagen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V. vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die Ziele des Projekts zur Untersuchung der öko-hydrologischen Prozesse in urbanen blau-grünen Infrastrukturen. Zeige im Interview, dass du die Relevanz dieser Forschung für die Stadtentwicklung und den Klimaschutz verstehst.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder praktischen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Feldarbeit, Laboranalysen oder statistischen Auswertungen demonstrieren. Dies zeigt deine Eignung für die Position.

Zeige Teamfähigkeit

Da die Position interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, betone deine Erfahrungen in der Teamarbeit und wie du mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen des Arbeitgebers zu erfahren.

PhD position on ecohydrological processes of urban blue-green infrastructures (m/f/x)
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V.
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>