Fachinformatiker*in (m/w/div) für Anwendungsentwicklung / Systemintegration
Fachinformatiker*in (m/w/div) für Anwendungsentwicklung / Systemintegration

Fachinformatiker*in (m/w/div) für Anwendungsentwicklung / Systemintegration

Jena Vollzeit Kein Home Office möglich
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle Softwarelösungen und integriere neue Funktionen in bestehende Systeme.
  • Arbeitgeber: Leibniz-HKI erforscht innovative Naturstoffe zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Infrastruktur und spannende Projekte im Biotechnikum.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das an der Spitze der Biotechnologie arbeitet und echten Einfluss hat.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in LabVIEW-Programmierung und Interesse an Softwareentwicklung sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Position ist auf zwei Jahre befristet und befindet sich im Wissenschaftsstandort Jena.

Am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) erforschen wir die Pathobiologie von Mikroorganismen und entwickeln neue Naturstoff-basierte Wirkstoffe für die Behandlung von Infektionskrankheiten. Wir suchen zur Verstärkung für unser Biotechnikum eine*n begeisterungsfähige*n Fachinformatiker*in (m/w/div) für Anwendungsentwicklung / Systemintegration. Die Position ist auf zwei Jahre befristet.

Das Biotechnikum untersucht, entwickelt und unterstützt die Bildung neuer Wirkstoffe und mikrobiologischer Produkte für vielfältige Anwendungen. Das Leibniz-HKI ist in der „Wissenschaftsstadt“ Jena am Beutenberg Campus beheimatet. Das Biotechnikum erforscht und entwickelt innovative Bioprozesse und vollständige Bioprozessketten. Dafür werden alle biologischen und verfahrenstechnischen Möglichkeiten angewendet, die uns die Natur und die herausragende Infrastruktur des Technikums bieten, z. B. entwickeln wir Co-Kultivierungen oder nutzen physikalische Mittel, wie die Kultivierung unter Überdruck.

Um unbekannte Organismen und deren metabolische Reaktionen zu verstehen und in einen Bioprozess zu überführen, verfügen wir über ein großes Spektrum an Online-Messtechniken, wie die Abgasanalytik und Fluoreszenzspektroskopie, die dem höchsten technischen Standard entsprechen und – teilweise zusammen mit Partnern – von uns entwickelt werden.

Wir suchen eine*n neue*n Mitarbeiter*in (m/w/div) für Softwareentwicklung mit Erfahrung in LabVIEW-Programmierung für die Erstellung von Steuerungssoftware und die Weiterentwicklung bestehender Softwarelösungen. Besonders bei der hausinternen Entwicklung von Prozesstechnologie und Analytik ist eine Integration neuer Funktionen in die bestehende Steuerungssoftware essenziell.

Fachinformatiker*in (m/w/div) für Anwendungsentwicklung / Systemintegration Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Naturstoff- Forschung u. Infektionsbiologie e.V.

Das Leibniz-HKI bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld in der Wissenschaftsstadt Jena, wo innovative Bioprozesse und moderne Technologien im Fokus stehen. Unsere offene und kollaborative Arbeitskultur fördert die persönliche und berufliche Weiterentwicklung, während wir unseren Mitarbeitenden attraktive Benefits und eine spannende, zukunftsorientierte Tätigkeit im Bereich der Anwendungsentwicklung und Systemintegration bieten.
L

Kontaktperson:

Leibniz-Institut für Naturstoff- Forschung u. Infektionsbiologie e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachinformatiker*in (m/w/div) für Anwendungsentwicklung / Systemintegration

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Biotechnologie und Softwareentwicklung, insbesondere im Bereich LabVIEW. Zeige in Gesprächen, dass du mit den aktuellen Trends vertraut bist und wie diese in die Arbeit des Leibniz-HKI integriert werden können.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Biotechnologie und Informatik. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Lösungen in der Branche zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Kenntnisse in der LabVIEW-Programmierung auffrischst. Übe das Lösen von praktischen Problemen, die in der Softwareentwicklung auftreten können, um dein Können unter Beweis zu stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Forschung am Leibniz-HKI. Informiere dich über aktuelle Projekte und deren Ziele, damit du in Gesprächen konkret darlegen kannst, wie du zur Erreichung dieser Ziele beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachinformatiker*in (m/w/div) für Anwendungsentwicklung / Systemintegration

LabVIEW-Programmierung
Softwareentwicklung
Systemintegration
Kenntnisse in Prozessautomatisierung
Analytische Fähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Erfahrung mit Online-Messtechniken
Kenntnisse in Bioprozessen
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Dokumentationsfähigkeiten
Projektmanagement
Technisches Verständnis

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Leibniz-HKI und seine Forschungsprojekte. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Institution, ihre Ziele und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten in der Anwendungsentwicklung und Systemintegration hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der LabVIEW-Programmierung und andere relevante technische Fähigkeiten.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Unternehmen ausdrückst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und welche spezifischen Beiträge du leisten kannst.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Überprüfe deinen Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuelle weitere Unterlagen auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit, bevor du sie einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Naturstoff- Forschung u. Infektionsbiologie e.V. vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Stelle sicher, dass du dich mit LabVIEW und den spezifischen Anforderungen der Softwareentwicklung im Biotechnikum vertraut machst. Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Erfahrungen und Projekte zu erläutern, die deine Fähigkeiten in der Anwendungsentwicklung und Systemintegration demonstrieren.

Verstehe die Unternehmensmission

Informiere dich über die Forschungsziele des Leibniz-HKI und wie deine Rolle als Fachinformatiker*in dazu beitragen kann. Zeige während des Interviews dein Interesse an der Pathobiologie und den innovativen Bioprozessen, die das Institut entwickelt.

Praktische Beispiele einbringen

Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor, die deine Problemlösungsfähigkeiten und deine Erfahrung in der Softwareentwicklung verdeutlichen. Dies könnte die Entwicklung von Steuerungssoftware oder die Integration neuer Funktionen in bestehende Systeme umfassen.

Fragen stellen

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position sowie an den Herausforderungen, die das Team bewältigt.

Fachinformatiker*in (m/w/div) für Anwendungsentwicklung / Systemintegration
Leibniz-Institut für Naturstoff- Forschung u. Infektionsbiologie e.V.
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>