Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zu natürlichen Produkten und deren Isolation in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: Leibniz-HKI ist ein führendes Forschungsinstitut für Naturstoffforschung und Infektionsbiologie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Forschungseinrichtungen und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Entwickle innovative Lösungen in einem spannenden Forschungsfeld mit sozialer Wirkung.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Chemie oder Lebenswissenschaften und Erfahrung in der Naturstoffchemie erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen werden bis zum 30. April 2025 entgegengenommen, aber frühzeitige Bewerbungen werden bevorzugt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Die Junior Research Group Metabolomics-guided Natural Product Discovery lädt talentierte und hochmotivierte Kandidaten ein, sich als Postdoktorand (m/w/div) in der Naturstoffchemie für zunächst drei Jahre zu bewerben.
Forschungsbereich: Naturstoffe, insbesondere bakteriellen Ursprungs, sind eine wichtige Quelle neuer Antibiotika. Diese Metaboliten spielen zudem eine bedeutende Rolle in mikrobiellen Interaktionen und der Kommunikation. Für die Entdeckung neuartiger (antimikrobieller) Naturstoffe untersuchen wir Interaktionen im Mikrobiom von Bryophyten (Moosen) - einem vielversprechenden, aber bisher wenig erforschten Lebensraum. Mithilfe von Metabolomics-Ansätzen identifizieren wir neuartige Naturstoffe für weitere Untersuchungen.
Der Kandidat wird bei der Isolation und Reinigung von Naturstoffen sowie der anschließenden strukturellen Aufklärung mittels NMR unterstützen. Wenn vorteilhaft, wird die chemische Synthese verwendet, um Strukturen zu bestätigen und biosynthetische Zwischenprodukte oder Derivate herzustellen. Mechanistische Analysen werden durchgeführt, um biosynthetische Wege und Enzyme zu untersuchen.
Um das junge und engagierte Team zu ergänzen, suchen wir einen hervorragenden und enthusiastischen Postdoktoranden, der im Juni 2025 beginnen kann. Das Projekt wird vom Freistaat Thüringen und dem Europäischen Sozialfonds Plus unterstützt.
Ihr Profil:
- Doktorgrad in Chemie oder Lebenswissenschaften (z.B. Naturstoffchemie, organische Chemie, chemische Biologie oder Biochemie) oder einem verwandten Fachgebiet
- Erfahrung in der Isolation und Charakterisierung von Naturstoffen, einschließlich struktureller Aufklärung mittels NMR
- Erfahrung in der Untersuchung biosynthetischer Wege und Enzyme
- Erfahrung in der synthetischen Chemie ist von Vorteil
- Erfahrung in der hochauflösenden Massenspektrometrie und Metabolomics ist von Vorteil
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch, sowohl schriftlich als auch mündlich
- Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
Wir bieten:
Der erfolgreiche Kandidat wird in der Junior Research Group Metabolomics-guided Natural Product Discovery untergebracht und Teil eines jungen und dynamischen Teams sein. Das Leibniz-HKI ist in die herausragende wissenschaftliche Umgebung des Beutenberg Campus eingebettet, die modernste Forschungseinrichtungen und ein hochgradig integratives Netzwerk von Lebenswissenschaftsgruppen bietet. Wir bieten ein facettenreiches wissenschaftliches Projekt mit exzellenten technischen Einrichtungen, einen Platz in einem engagierten Team sowie starke wissenschaftliche Kooperationen. Das Gehalt wird gemäß dem deutschen TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) gezahlt.
Für weitere Informationen: Dr. Jethro Hemmann -1478
Bewerbungen: Das Leibniz-HKI ist stolz darauf, ein Arbeitgeber zu sein, der Chancengleichheit fördert und Vielfalt sowie Inklusion am Arbeitsplatz unterstützt. Es zielt darauf ab, den Anteil unterrepräsentierter Gruppen im Falle gleicher Eignung zu erhöhen. Alle qualifizierten Personen, unabhängig von Farbe, Religion, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, nationaler Herkunft, Behinderung, Veteranenstatus oder anderer gesetzlich geschützter Klassifikationen, werden bei der Beschäftigung berücksichtigt.
Vollständige Bewerbungen in Englisch sollten ein Anschreiben, einen Lebenslauf mit einer vollständigen Liste der Publikationen, eine kurze Darstellung der Forschungserfahrungen, ein Studienzertifikat / Transcript of Records und die Adressen von zwei möglichen Referenzen enthalten und über das Online-Bewerbungssystem des Leibniz-HKI eingereicht werden. Die Frist für die Ausschreibung ist der 30. April 2025, aber Bewerbungen werden fortlaufend geprüft.
Leibniz-Institut für Naturstoffforschung und Infektionsbiologie Adolf-Reichwein-Straße Jena
Postdoctoral Researcher (m/f/div) in Natural Product Chemistry Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. - Hans-Knöll-Institut (HKI) /
Kontaktperson:
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. - Hans-Knöll-Institut (HKI) / HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral Researcher (m/f/div) in Natural Product Chemistry
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit Fachleuten aus dem Bereich der Naturstoffchemie in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern des Leibniz-HKI, um mehr über die Arbeitskultur und aktuelle Projekte zu erfahren.
✨Forschungsergebnisse präsentieren
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsergebnisse und Erfahrungen in der Naturstoffchemie klar und überzeugend zu präsentieren. Dies kann in Form von Vorträgen auf Konferenzen oder durch Publikationen geschehen, die du in deinem Netzwerk teilst.
✨Praktische Fähigkeiten betonen
Stelle sicher, dass du deine praktischen Fähigkeiten in der Isolation und Charakterisierung von Naturstoffen sowie in der NMR-Analyse hervorhebst. Praktische Erfahrungen sind oft entscheidend, um im Auswahlprozess hervorzustechen.
✨Engagement zeigen
Zeige dein Interesse an der Forschung des Leibniz-HKI, indem du dich über aktuelle Projekte informierst und spezifische Fragen dazu stellst. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation, Teil des Teams zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Researcher (m/f/div) in Natural Product Chemistry
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich über das Leibniz-HKI und die Junior Research Group Metabolomics-guided Natural Product Discovery. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Forschungsziele, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein aussagekräftiges Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf mit vollständiger Publikationsliste, eine kurze Darstellung deiner Forschungserfahrungen, dein Studienzeugnis sowie die Kontaktdaten von zwei möglichen Referenzen.
Anschreiben verfassen: Dein Anschreiben sollte deine Motivation für die Stelle klar darlegen und auf deine relevanten Erfahrungen in der Naturstoffchemie, insbesondere in der Isolation und Charakterisierung von Naturstoffen, eingehen. Betone auch deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über das Online-Bewerbungssystem des Leibniz-HKI ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. - Hans-Knöll-Institut (HKI) / vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Naturstoffchemie und metabolomische Ansätze hat, solltest du dich auf technische Fragen zu NMR, Biosynthesewegen und der Isolation von Naturstoffen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Erfahrung in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige Teamgeist und Kommunikationsfähigkeiten
Die Stelle erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder wie du komplexe wissenschaftliche Konzepte anderen erklärt hast. Dies zeigt, dass du gut ins Team passt.
✨Forschungserfahrungen klar darstellen
In deinem Vorstellungsgespräch solltest du deine Forschungserfahrungen klar und präzise darstellen. Erkläre, welche Methoden du verwendet hast, welche Ergebnisse du erzielt hast und wie diese zur Naturstoffforschung beitragen können. Dies wird dein Engagement und deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Fragen zur Institution und zum Projekt stellen
Bereite einige Fragen zur Junior Research Group und den spezifischen Projekten vor, an denen du arbeiten würdest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung und die Erwartungen zu erfahren.