Postdoctoral Researcher (m/f/div) in Antimicrobial Peptide Engineering/Discovery
Jetzt bewerben
Postdoctoral Researcher (m/f/div) in Antimicrobial Peptide Engineering/Discovery

Postdoctoral Researcher (m/f/div) in Antimicrobial Peptide Engineering/Discovery

Jena Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und teste antimikrobielle Peptide zur Bekämpfung von Infektionen.
  • Arbeitgeber: Friedrich Schiller Universität Jena und Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie.
  • Mitarbeitervorteile: Moderne Forschungseinrichtungen, Mentoring-Programme und ein aktives Sportangebot.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams, das an der Spitze der synthetischen Biologie arbeitet.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in synthetischer Biologie oder verwandten Bereichen, Erfahrung in molekularer Klonierung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen werden bis zum 22. August 2025 entgegengenommen, aber frühzeitige Bewerbungen werden bevorzugt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Job Advertisement HKI-36/2025 In a joint, multi-disciplinary approach, the Friedrich Schiller University of Jena together with the Leibniz Institute for Natural Product Research and Infection Biology (www.leibniz-hki.de) have launched the SynThera initiative (www.synthera.eu) funded by the Carl Zeiss Foundation, which aims to design, create, and deploy synthetic microorganisms to detect and destroy bacterial and fungal pathogens selectively. SynThera consortium contains ten research groups and is coordinated by Prof. Dr. Kai Papenfort and Prof. Dr. Miriam Rosenbaum. Within the consortium, the junior research group of Robotic-assisted Discovery of Antiinfectives focuses on the design and testing of antimicrobial compounds in response to infection-specific signals. The group is seeking to fill the position of a Postdoctoral Researcher (m/f/div) in Antimicrobial Peptide Engineering/Discovery start at the earliest possible date. The goal of this project is to engineer existing biosynthetic pathways encoding for natural products such as antimicrobial peptides (AMPs, RiPPs) for maximal specificity and activity against microbial human pathogens. Libraries of peptide-based natural products will be produced using molecular cloning and the resulting compounds will be screened to evaluate their antimicrobial activity. The modular robotic platform JenXplor will be used to fully automate these workflows, enabling the systematic testing and engineering of peptides at a high throughput. Your profile: PhD in synthetic biology, natural product chemistry, microbiology, life science, or related discipline Extensive experience in synthetic biology and molecular biology techniques, particularly molecular cloning Experience with the creation of DNA / peptide libraries (e.g. by error-prone PCR) Experience with working with (antimicrobial) peptides and peptide-based natural products (e.g. RiPPs) Expertise in high-throughput screening assay is advantageous Familiarity with automated liquid handling systems is a plus Excellent communication skills for interdisciplinary collaboration and strong problem-solving abilities What you can expect: A state-of-the-art robotic platform for automated biological screening, including antimicrobial activity assays, colony picking, mutant library generation, and heterologous expression of BGCs with 96-well extractions A highly collaborative and interdisciplinary research team (10 research groups) in the SynThera initiative An integrated, translational research strategy including fundamental and applied approaches You will create, process, analyze and interpret the research data, prepare reports, and scientific publications You will take part and present your work in scientific discussions and at national and international meetings What we offer: A communicative and interdisciplinary environment with active scientific community An outstanding scientific environment of the Beutenberg Campus providing state-of-art research facilities and a highly integrative network of life science and technical science institutes and groups Strong scientific collaborations with academic and industrial partners A comprehensive mentoring program including training in soft skills offered by the Jena Graduate Academy and the Jena School of Microbial Communication University health promotion and a wide range of university sports activities A salary according to German TV-L (salary agreement for public service employees) Further Information: Dr. Luzia Gyr | +49 3641 532 1481 | career@leibniz-hki.de Application: Leibniz-HKI is proud to be an equal opportunity employer and promote diversity and inclusion in the workplace. It aims to increase the proportion of underrepresented groups in case of equal suitability. All qualified persons, regardless of color, religion, age, sex, sexual orientation, gender identity, national origin, disability, veteran status, or other classification protected by law will receive consideration for employment. Complete applications in English should include a cover letter, a CV containing a complete list of publications, a brief statement of research experiences, the addresses of two possible referees, and should be submitted via the Leibniz-HKI online application system . The deadline for the advertisement is August 22, 2025 , but applications will be reviewed on a rolling basis.

Postdoctoral Researcher (m/f/div) in Antimicrobial Peptide Engineering/Discovery Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut

Die Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Postdoktoranden, die an der Entwicklung innovativer antimikrobieller Peptide arbeiten möchten. Mit modernsten Forschungsanlagen auf dem Beutenberg-Campus und einem interdisziplinären Team von zehn Forschungsgruppen fördert das Institut eine kollaborative Kultur, die sowohl wissenschaftliche Exzellenz als auch persönliche Weiterentwicklung unterstützt. Zudem profitieren Mitarbeiter von einem umfassenden Mentoring-Programm und einer Vielzahl von Gesundheits- und Sportangeboten der Universität.
L

Kontaktperson:

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoctoral Researcher (m/f/div) in Antimicrobial Peptide Engineering/Discovery

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in ähnlichen Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte der SynThera-Initiative. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf molekulare Klonierung und Hochdurchsatz-Screening beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Erfahrung in diesen Bereichen verdeutlichen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Bereite dich darauf vor, wie du komplexe wissenschaftliche Konzepte einfach erklären kannst, da dies für die interdisziplinäre Zusammenarbeit entscheidend ist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Researcher (m/f/div) in Antimicrobial Peptide Engineering/Discovery

Doktortitel in synthetischer Biologie, Naturstoffchemie, Mikrobiologie oder verwandten Disziplinen
Umfangreiche Erfahrung in synthetischer Biologie und molekularbiologischen Techniken, insbesondere molekularem Klonen
Erfahrung in der Erstellung von DNA-/Peptidbibliotheken (z.B. durch fehleranfällige PCR)
Kenntnisse im Umgang mit (antimikrobiellen) Peptiden und peptidbasierten Naturstoffen (z.B. RiPPs)
Expertise in Hochdurchsatz-Screening-Assays
Vertrautheit mit automatisierten Flüssigkeitshandhabungssystemen
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Starke Problemlösungsfähigkeiten
Fähigkeit zur Datenanalyse und -interpretation
Erfahrung in der Erstellung von wissenschaftlichen Berichten und Publikationen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Friedrich Schiller Universität Jena und das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie. Verstehe die Ziele der SynThera-Initiative und die spezifischen Anforderungen der Stelle.

Anschreiben verfassen: Erstelle ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Position als Postdoktorand darlegst. Betone deine Erfahrungen in der synthetischen Biologie und molekularen Biologie sowie deine Fähigkeiten in der interdisziplinären Zusammenarbeit.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und eine vollständige Liste deiner Publikationen enthält. Hebe relevante Erfahrungen hervor, insbesondere im Bereich der antimikrobiellen Peptide und der Erstellung von DNA/Peptid-Bibliotheken.

Referenzen angeben: Füge die Adressen von zwei möglichen Referenzen hinzu, die deine Qualifikationen und Erfahrungen bestätigen können. Achte darauf, dass diese Personen bereit sind, positive Empfehlungen abzugeben.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position einen starken Fokus auf synthetische Biologie und molekulare Klonierung hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Stelle erfordert exzellente Kommunikationsfähigkeiten für die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team. Bereite einige Beispiele vor, wie du erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast und welche Ergebnisse daraus entstanden sind.

Präsentiere deine Erfahrungen mit Hochdurchsatz-Screening

Wenn du Erfahrung mit Hochdurchsatz-Screening-Assays hast, stelle sicher, dass du dies im Interview hervorhebst. Erkläre, wie du diese Techniken angewendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Frage nach der Forschungsumgebung

Zeige dein Interesse an der Forschungsumgebung und den Projekten des SynThera-Konsortiums. Stelle Fragen zu den aktuellen Herausforderungen und Zielen des Teams, um zu zeigen, dass du dich aktiv mit der Arbeit auseinandersetzt und bereit bist, dich einzubringen.

Postdoctoral Researcher (m/f/div) in Antimicrobial Peptide Engineering/Discovery
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>