Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zu Infektionsstrategien von Pilzen und deren Auswirkungen auf den Menschen.
- Arbeitgeber: Leibniz-HKI ist ein führendes Institut für Naturstoffforschung und Infektionsbiologie.
- Mitarbeitervorteile: Interdisziplinäres Projekt, moderne Forschungseinrichtungen und ein engagiertes Team.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams mit internationaler Zusammenarbeit und Einfluss auf die Gesundheitsforschung.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in Biologie, Immunologie oder verwandten Disziplinen; praktische Erfahrung in Zellkultur wünschenswert.
- Andere Informationen: Bewerbungen werden bis zum 15. September 2025 entgegengenommen, aber frühzeitige Bewerbungen werden bevorzugt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Job Advertisement HKI-37/2025 The Leibniz Institute for Natural Product Research and Infection Biology (Leibniz-HKI) investigates the pathobiology of human-pathogenic fungi and identifies targets for the development of novel natural product-based antibiotics. The junior research group (Epi-)Genetic Regulation of Fungal Virulence invites talented and highly qualified candidates, willing to start as soon as possible , to apply as Postdoctoral Researcher (m/w/div) in \“Microbial Infection Strategies” for two years initially. Research Area: Members of the genus Fusarium are some of the few trans-kingdom fungal pathogens, being able to infect plants, and at the same time, cause severe superficial and invasive infections in humans. While immunocompromised patients usually suffer from systemic diseases, serious eye infections (keratitis) can develop even in completely healthy individuals. Recently, Fusarium species were listed in the high priority group of the World Health Organization\’s fungal pathogens list.We are now working towards improved understanding of the infection strategies of this emerging human pathogen. We seek applications from highly committed postdoctoral researchers with an outstanding scientific track record to start at the earliest possible date. Candidate’s profile: A PhD (or equivalent) in biology, immunology, microbiology, biochemistry, biotechnology or a related discipline. Candidates about to obtain their degree are welcome to apply Strong interest in infection biology and immunology Educational background in one or more of the following subjects: infection biology, immunology, cell biology, microbiology Practical experience in cell culture is desired, additional experience in fungal molecular biology and fluorescence microscopy is an advantage Ability to perform team-oriented as well as independent work Willingness to take on responsibility in the lab and to supervise students Very good communication skills in English We offer: The successful candidate will be hosted by the junior research group (Epi-)Genetic Regulation of Fungal Virulence of Dr. Slavica Janevska . We offer an interdisciplinary scientific project in a young and committed team, with excellent technical facilities and strong local, national and international scientific collaborations. The Leibniz-HKI is embedded in the outstanding scientific environment of the Beutenberg Campus providing state-of-the-art research facilities and a highly integrative network of life science groups. Salary is paid according to German TV-L (salary agreement for public service employees). As an equal opportunity employer, the Leibniz-HKI is committed to increasing the percentage of female scientists and therefore especially encourages them to apply. For further information Please contact Dr. Slavica Janevska | +49 3641 532 1188 | career@leibniz-hki.de Applications Leibniz-HKI is proud to be an equal opportunity employer and promote diversity and inclusion in the workplace. It aims to increase the proportion of underrepresented groups in case of equal suitability. All qualified persons, regardless of color, religion, age, sex, sexual orientation, gender identity, national origin, disability, veteran status, or other classification protected by law will receive consideration for employment. Complete applications in English should include a cover letter, a CV containing a complete list of publications, a brief statement of research experiences, a certificate of study/transcript of records, the addresses of three possible referees, and should be submitted via the Leibniz-HKI online application system . The deadline for the advertisement is 15 September 2025 , but applications will be reviewed on a rolling basis. ______________________________________
Postdoctoral Researcher (m/w/div) in “Microbial Infection Strategies” Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut
Kontaktperson:
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral Researcher (m/w/div) in “Microbial Infection Strategies”
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in ähnlichen Forschungsbereichen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Leibniz-HKI. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Ziele und Herausforderungen der Institution verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Zellkultur und molekulare Biologie beziehen. Praktische Demonstrationen oder Beispiele aus deiner bisherigen Forschung können dir helfen, deine Fähigkeiten zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Verantwortung übernommen hast. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle Teamarbeit erfordert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Researcher (m/w/div) in “Microbial Infection Strategies”
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Leibniz-HKI und die spezifische Forschungsgruppe, bei der du dich bewirbst. Verstehe die aktuellen Projekte und Ziele, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzulegen.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein aussagekräftiges Anschreiben, einen Lebenslauf mit vollständiger Publikationsliste, eine kurze Darstellung deiner Forschungserfahrungen, dein Studienzeugnis sowie die Kontaktdaten von drei möglichen Referenzen.
Anschreiben verfassen: Betone in deinem Anschreiben deine Leidenschaft für Infektionsbiologie und Immunologie. Hebe relevante Erfahrungen hervor, insbesondere in der Zellkultur und der molekularen Biologie von Pilzen, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über das Online-Bewerbungssystem des Leibniz-HKI ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinem Fachwissen in der Infektionsbiologie und Immunologie. Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen und wie sie mit den Zielen des Leibniz-HKI in Verbindung stehen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zur Übernahme von Verantwortung im Labor verdeutlichen.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, übe, deine Forschungsergebnisse klar und präzise zu präsentieren. Dies könnte auch das Erklären komplexer Konzepte an weniger erfahrene Kollegen umfassen.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews ist es wichtig, Interesse zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt. Das zeigt dein Engagement und deine Neugier.