Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe innovative Forschung im Bereich Metagenomik durch und arbeite an spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Das Leibniz-HKI ist führend in der Erforschung von Naturstoffen und Infektionsbiologie.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein internationales Team, moderne Ressourcen und ein offenes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Trage zu bahnbrechender Forschung bei und fördere eine gesündere Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in relevanten Bereichen und Erfahrung in der Analyse biologischer Daten erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen werden bis zum 29. Juli 2025 entgegengenommen, aber frühzeitige Bewerbungen werden bevorzugt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Advertisement HKI-31/2025 The Leibniz Institute for Natural Product Research and Infection Biology (Leibniz-HKI) investigates the pathobiology of human-pathogenic fungi and identifies targets for the development of novel natural product-based antibiotics. The research group Microbiome Dynamics invites talented and highly gifted candidates to apply as Postdoctoral Researcher positions (m/f/div) in Metagenomics The position is initially limited to three years. The Microbiome Dynamics (MBD ) Department contributes to the development of personalized microbiome-based strategies to aid in the detection, monitoring, treatment, and prevention of human diseases (e.g., Li et al., Nature Metabolism 2024; Ni et al., Cell Metabolism 2023; Leung et al., Science Translational Medicine, 2022; Seelbinder et al., Nature Communications, 2023). MBD is currently coordinating the EU-funded consortium MiCCrobioTAckle (www.miccrobiotackle.eu/) , the BMBF-funded consortium PerMICCion (www.permiccion.de) , and is an active participant in the EU-funded consortia FOODGUARD (www.foodguard-project.eu/) and NUTRIMMUNE, the Cluster of Excellence \“Balance of the Microverse\“ (www.microverse-cluster.de) , the CRC/Transregio 124 \“Pathogenic fungi and their human host: Networks of interaction\“ (www.funginet.de) funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft and the consortium SynThera funded by the Carl Zeiss Foundation (www.synthera.eu/). We are seeking an excellent and enthusiastic Post-doctoral researcher with a strong interest in computational microbiome research. The specific focus of the project will be tailored to the candidate’s interests and will align with the objectives of the aforementioned consortia. These projects work at the interface of the gut microbiome, diet, and immune system to investigate their roles in various diseases, including but not limited to cancer, metabolic disorders, and infections. The research design involves the integration of large-scale biological datasets derived from both the host and the microbiome, employing advanced statistical methods and cutting-edge artificial intelligence techniques to uncover novel insights into these complex interactions. As part of this position, you will have the opportunity to contribute to cutting-edge research aimed at understanding microbiome-driven mechanisms and developing novel strategies for disease prevention and treatment. You will collaborate with renowned scientists in an interdisciplinary and international environment supported by state-of-the-art infrastructure. Together, we aim to advance science and contribute to a healthier, cleaner, and fairer society, fostering academic excellence in a collegial and inclusive setting. Your profile: A strong interest in conducting collaborative research on the topic outlined above is paramount Candidates are expected to be interested in working at the boundaries of several research domains PhD degree in Computational Biology, Bioinformatics, Systems Biology, Bioengineering, Chemical Engineering, or a related discipline Knowledge and experience in the analysis of metagenomics and/or biological high-throughput data Knowledge of statistical and machine learning methods in the context of biological systems Experience with programming (e.g., Python, Perl, C++, R) Well-developed collaborative skills We offer: The successful candidates will be hosted in the Department Microbiome Dynamics of Prof. Gianni Panagiotou of the Leibniz-HKI in an international, dynamic team and an \“open-door\“ atmosphere with access to state-of-the-art computational resources. An international and multi-disciplinary environment with strong expertise in the proposed research fields. The group consists of approximately 17 members at different levels of seniority. Salary is paid according to German TV-L (salary agreement for public service employees). As an equal opportunity employer, the Leibniz-HKI is committed to increasing the percentage of female scientists and, therefore, especially encourages them to apply. For further information: Please Contact Prof. Dr. Gianni Panagiotou | +49 3641 532 1759 | career@leibniz-hki.de Applications: Leibniz-HKI is proud to be an equal-opportunity employer and promote diversity and inclusion in the workplace. It aims to increase the proportion of underrepresented groups in case of equal suitability. All qualified persons, regardless of color, religion, age, sex, sexual orientation, gender identity, national origin, disability, veteran status, or other classification protected by law, will receive consideration for employment. Complete applications in English should include a cover letter, a CV containing a complete list of publications, a brief statement of research experiences, a certificate of study/transcript of records, and the addresses of two possible referees and should be submitted via the Leibniz-HKI online application system . The deadline for the advertisement is July 29, 2025 , but applications will be reviewed on a rolling basis. ______________________________________
Postdoctoral Researcher positions (m/f/div) in Metagenomics Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut
Kontaktperson:
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral Researcher positions (m/f/div) in Metagenomics
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit Wissenschaftlern und Forschern in deinem Bereich in Kontakt zu treten. Das Knüpfen von Kontakten kann dir wertvolle Einblicke in die Forschung und mögliche Stellenangebote geben.
✨Bleibe über aktuelle Forschung informiert
Verfolge die neuesten Publikationen und Entwicklungen im Bereich Metagenomik. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, relevante Gespräche während des Vorstellungsgesprächs zu führen.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position Kenntnisse in Programmierung und statistischen Methoden erfordert, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Übe, deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen klar und präzise zu kommunizieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einem interdisziplinären Umfeld ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsprojekten demonstrieren, um deine Eignung für das Team zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Researcher positions (m/f/div) in Metagenomics
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Leibniz-HKI und die Forschungsgruppe Microbiome Dynamics. Verstehe die Ziele der verschiedenen Konsortien, an denen sie beteiligt sind, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Anschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Position als Postdoktorand darlegst. Betone dein Interesse an der Metagenomik und wie deine Erfahrungen mit den Zielen der Forschungsgruppe übereinstimmen.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, einschließlich deiner akademischen Abschlüsse, Publikationen und relevanter Erfahrungen in der Datenanalyse und Programmierung. Achte darauf, dass er klar und übersichtlich ist.
Vollständige Unterlagen einreichen: Bereite alle erforderlichen Dokumente vor, darunter dein Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis über Studienleistungen, eine kurze Darstellung deiner Forschungserfahrungen und die Kontaktdaten von zwei möglichen Referenzen. Reiche alles über das Online-Bewerbungssystem des Leibniz-HKI ein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsprojekte
Informiere dich gründlich über die aktuellen Projekte der Abteilung für Mikrobiomdynamik. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Methoden der Konsortien verstehst und wie deine Interessen und Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten in der Analyse von Metagenomik und biologischen Hochdurchsatzdaten demonstrieren. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu diskutieren.
✨Zeige deine Programmierkenntnisse
Da Programmierkenntnisse in Python, Perl, C++ oder R gefordert sind, solltest du deine Erfahrungen mit diesen Sprachen hervorheben. Bereite dich darauf vor, spezifische Projekte oder Herausforderungen zu besprechen, bei denen du diese Fähigkeiten eingesetzt hast.
✨Betone Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Position erfordert gute kollaborative Fähigkeiten. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, insbesondere in interdisziplinären Umgebungen, um deine Eignung für die offene und inklusive Atmosphäre des Leibniz-HKI zu unterstreichen.