Postdoc (m/w/div) Bioverfahrenstechnik / Biotechnologie

Postdoc (m/w/div) Bioverfahrenstechnik / Biotechnologie

Jena Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Develop and implement microbiological processes with a dynamic team.
  • Arbeitgeber: Join the Leibniz-HKI, a leader in natural product research and infection biology.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy a modern work environment, innovative projects, and full integration into a supportive postdoctoral system.
  • Warum dieser Job: Be part of groundbreaking research that impacts health and sustainability while collaborating internationally.
  • Gewünschte Qualifikationen: You need a degree in Bioverfahrenstechnik, Biotechnologie, or a related field with proven experience.
  • Andere Informationen: Diversity and inclusion are core values; all applications are welcome.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

STELLENAUSSCHREIBUNG HKI-50/2024 Am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI (leibniz-hki.de/de/)) erforschen wir die Pathobiologie von Mikroorganismen und untersuchen Targets für die Entwicklung neuer Naturstoff-basierter Wirkstoffe. Wir suchen zur Verstärkung für unser Biotechnikum ( (Inhalt entfernt).)leibniz-hki.de/de/biotechnikum.html) eine*n begeisterungsfähige*n Postdoc (m/w/div) Bioverfahrenstechnik / Biotechnologie Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet. Das Biotechnikum ( (Inhalt entfernt).)leibniz-hki.de/de/biotechnikum.html) untersucht, entwickelt und unterstützt die Bildung neuer Wirkstoffe und mikrobiologischer Produkte für vielfältige Anwendungen. Das Leibniz-HKI ist in der „Wissenschaftsstadt“ Jena am Beutenberg-Campus beheimatet. Das Biotechnikum ( (Inhalt entfernt).)leibniz-hki.de/de/biotechnikum.html) erforscht und entwickelt innovative Bioprozesse und vollständige Bioprozessketten. Dafür werden alle biologischen und verfahrenstechnischen Möglichkeiten angewendet, die uns die Natur und die herausragende Infrastruktur des Technikums bieten, z. B. entwickeln wir Co-Kultivierungen oder nutzen physikalische Mittel, wie die Kultivierung unter Überdruck. Um unbekannte Organismen und deren metabolischen Reaktionen zu verstehen und in einen Bioprozess zu überführen, verfügen wir über ein großes Spektrum an Online-Messtechniken, wie die Abgasanalytik und Fluoreszenzspektroskopie, die dem höchsten technischen Standard entsprechen und teilweise mit Partnern zusammen von uns entwickelt werden. Wir suchen eine*n neue*n Mitarbeiter*in, der*die dieses technische Potenzial nutzt, um biologische Fragestellungen zu beantworten, insbesondere im Bereich der Entdeckung und Bildung neuer Wert- und Wirkstoffe. Der*Die erfolgreiche Kandidat*in wird die Wachstumseigenschaften von Mikroorganismen untersuchen, Bioprozesse entwickeln und durch innovative biotechnologische Ansätze bestehende Herausforderungen lösen. Diese Arbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit unseren Projekten im Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“, dem Schwerpunktprogramm „InterZell“ und mehreren EU-Projekten. Ihre Aufgaben: Sie entwickeln Konzepte für mikrobiologische Prozesse und setzen diese interdisziplinär mit dem Bioprozessteam um Sie kultivieren Mikroorganismen von der Mikrotiterplatte über den Schüttelkolben bis zum gerührten Bioreaktor (0,1–300 l) Sie analysieren und charakterisieren Wachstum und Produktbildung, wenn möglich mittels Online-Messtechniken Sie verarbeiten, analysieren und interpretieren die Daten Ihrer Experimente, erstellen Berichte und wissenschaftliche Publikationen Sie nehmen an wissenschaftlichen Diskussionen sowie an nationalen und internationalen Tagungen teil und präsentieren Ihre Arbeit Ihr Profil: Sie haben einen Abschluss / Erfahrung in Bioverfahrenstechnik, Biotechnologie oder einer verwandten Disziplin Sie haben ausgeprägte und nachgewiesene Erfahrung in der Bioprozessentwicklung Sie haben ein starkes Interesse und nachgewiesene Erfahrung mit mikrobiologischen Systemen und deren Kultivierungen Sie verfügen über Kenntnisse und Erfahrungen in der Online-Analytik von Bioprozessen, z. B. in der Abgasanalyse und/oder Fluoreszenzmessung Sie verfügen möglicherweise über Kenntnisse in der Analyse und Modellierung von komplexen Daten Freude an der Arbeit in einem internationalen und interdisziplinären Forschungsteam und teamorientiertes sowie kreatives und selbstständiges Arbeiten zeichnen Ihr Profil aus Sie verfügen über eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Englisch Wir bieten: Eine dynamische, innovative, interdisziplinäre, vielfältige und hoch motivierte Arbeitsgruppe Ein herausragendes wissenschaftliches Umfeld des Beutenberg Campus mit hochmodernen Forschungseinrichtungen und einem integrativen Netzwerk lebenswissenschaftlicher und technischer Wissenschaftsinstitute Eine hervorragende technische Ausstattung und ein breites Spektrum modernster Methoden Möglichkeiten, eigene innovative Ideen zu verwirklichen und neue Projekte zu entwickeln Volle Integration in das Postdoctoral-Support-System der Jena School for Microbial Communication Ein Gehalt nach TV-L Bewerbung: Das Leibniz-HKI ist ein Arbeitgeber der Chancengleichheit und fördert Vielfalt und die Inklusion am Arbeitsplatz. Es strebt an, den Anteil unterrepräsentierter Gruppen bei gleicher Eignung zu erhöhen. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, bisherige Arbeiten, Empfehlungsschreiben, Arbeitszeugnisse) über das Bewerbungsportal des Leibniz-HKI ein. Die Ausschreibung endet am 15.01.2025 , aber die Sichtung der Bewerbungen wird fortlaufend durchgeführt. Weitere Informationen: Prof. Miriam Agler-Rosenbaum | (Inhalt entfernt) | (Inhalt entfernt) Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Adolf-Reichwein-Straße 23 | 07745 Jena

Postdoc (m/w/div) Bioverfahrenstechnik / Biotechnologie Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

Das Leibniz-HKI ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und interdisziplinären Umfeld zu arbeiten, das von modernster Forschungstechnik und einem integrativen Netzwerk geprägt ist. Hier haben Sie die Chance, innovative Ideen zu entwickeln und an spannenden Projekten im Bereich der Biotechnologie mitzuwirken, während Sie von einem starken Postdoctoral-Support-System profitieren. Zudem fördert das Institut Vielfalt und Chancengleichheit, was eine inklusive und unterstützende Arbeitskultur schafft.
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

Kontaktperson:

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoc (m/w/div) Bioverfahrenstechnik / Biotechnologie

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Professoren, die in der Biotechnologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu unserem Team herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Leibniz-HKI. Wenn du in deinem Gespräch oder Interview spezifische Fragen zu unseren Projekten stellst, zeigst du echtes Interesse und Engagement.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Bioprozessentwicklung konkret darzustellen. Überlege dir Beispiele, wie du Herausforderungen in früheren Projekten gelöst hast, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du in einem internationalen Team gearbeitet hast und welche kreativen Ansätze du dabei verfolgt hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc (m/w/div) Bioverfahrenstechnik / Biotechnologie

Bioverfahrenstechnik
Biotechnologie
Mikrobiologische Prozessentwicklung
Online-Analytik
Abgasanalyse
Fluoreszenzmessung
Datenanalyse und -interpretation
Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
Teamarbeit
Kreativität
Selbstständiges Arbeiten
Kommunikationsfähigkeit in Englisch
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Präsentationsfähigkeiten
Kenntnisse in der Modellierung komplexer Daten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Anschreiben: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und prägnanten Einleitung, in der du deine Motivation für die Position als Postdoc im Bereich Bioverfahrenstechnik / Biotechnologie darlegst. Betone deine Begeisterung für die Forschung am Leibniz-HKI und wie deine Erfahrungen zu den Zielen des Instituts passen.

Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen in der Bioprozessentwicklung und mikrobiologischen Systemen hervor. Achte darauf, spezifische Projekte oder Ergebnisse zu nennen, die deine Fähigkeiten und Erfolge belegen.

Wissenschaftliche Arbeiten: Füge eine Liste deiner bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten bei. Stelle sicher, dass du die wichtigsten Publikationen hervorhebst, die deine Expertise in der Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik unterstreichen. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit zur wissenschaftlichen Kommunikation.

Empfehlungsschreiben: Bitte um Empfehlungsschreiben von Personen, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen gut kennen. Diese sollten idealerweise aus dem akademischen Umfeld stammen und deine Eignung für die Position sowie deine Teamfähigkeit und Kreativität betonen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich über die aktuellen Projekte und Ziele des Leibniz-HKI, insbesondere im Bereich der Bioprozessentwicklung. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an den spezifischen Herausforderungen und Innovationen in der Bioverfahrenstechnik hast.

Bereite praktische Beispiele vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten zu teilen, die deine Erfahrung in der Bioprozessentwicklung und mit mikrobiologischen Systemen demonstrieren. Dies zeigt nicht nur deine Fachkenntnisse, sondern auch deine Fähigkeit, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Position eine enge Zusammenarbeit im Team erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Daten analysierst und präsentierst, und gib Beispiele für erfolgreiche wissenschaftliche Diskussionen oder Präsentationen, an denen du teilgenommen hast.

Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit

Bereite Fragen vor, die dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit zeigen. Frage nach den Möglichkeiten, wie du mit anderen Abteilungen oder externen Partnern zusammenarbeiten kannst, um innovative Lösungen zu entwickeln. Dies zeigt, dass du teamorientiert und offen für neue Ideen bist.

Postdoc (m/w/div) Bioverfahrenstechnik / Biotechnologie
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>