Referent*in der Geschäftsführung (m, w, d)

Referent*in der Geschäftsführung (m, w, d)

Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite das Team und unterstütze die Geschäftsführung in Medien- und Öffentlichkeitsarbeit.
  • Arbeitgeber: Das IPB ist eine international renommierte Forschungseinrichtung für Pflanzenbiochemie in Halle (Saale).
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und umfangreiche Gesundheitsförderung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Wissenschaftskommunikation und arbeite in einem kreativen, internationalen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Studium und Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation.
  • Andere Informationen: Das IPB fördert Diversität und Chancengleichheit am Arbeitsplatz.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) Die Geschäftsstelle des Direktoriums sucht zum 1. September 2025 eine*n Referent*in der Geschäftsführung (m, w, d) (Entgeltgruppe E 13 TV-L, Arbeitszeit 100 %, zunächst zwei Jahre befristet).

Über uns: Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) ist als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung am Weinberg-Campus in Halle (Saale). Als eine Stiftung des öffentlichen Rechts untersteht das IPB der Aufsicht des Landes Sachsen-Anhalt. Das IPB ist eine international renommierte Forschungseinrichtung und besteht aus vier wissenschaftlichen Abteilungen und zusätzlichen unabhängigen Forschungsgruppen (ca. 200 Mitarbeiter*innen, darunter etwa 40 Promovierende). Die Forschung am IPB zielt darauf ab, die (bio)chemischen Grundlagen der Leistungs- und Widerstandsfähigkeit von Pflanzen unter Umweltbedingungen des Klimawandels zu verstehen. Das IPB bietet exzellente Forschungsbedingungen und eine hochmoderne Infrastruktur, um die chemische Vielfalt, die biochemischen Wechselwirkungen und die biologischen Funktionen kleiner Naturstoffmoleküle in Pflanzen und Pilzen zu untersuchen.

Aufgaben der Geschäftsstelle:

  • Sie leiten das Team der Geschäftsstelle des Direktoriums und unterstützen somit die Geschäftsführung und das Direktorium des Instituts bei der Erfüllung verschiedener Aufgaben im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Internetauftritt, Forschungsförderung und -koordination.
  • Eine zentrale Aufgabe des Teams der Geschäftsstelle ist der Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit, um transparent und verständlich wissenschaftliche Themen zu präsentieren.
  • Im Zuge der Digitalisierungsstrategie des Instituts soll dieser Bereich nachhaltig und effizient gestaltet werden.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Strategische Planung und Beratung des Instituts in den Medien und der Öffentlichkeit.
  • Unterstützung des wissenschaftlichen Personals, z. B. Akquise von Drittmitteln, Doktoranden- und Postdoktorandenförderung.
  • Externe und interne zielgruppengenaue Kommunikation, insbesondere gegenüber den Medienvertretungen sowie im Bereich Social Media.
  • Koordination der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Gremiensitzungen, öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen, Messen etc.
  • Mitarbeit bei Digitalisierungsprojekten, z. B. Berichtswesen, Kennziffern.

Ihr Profil:

  • Ein mit Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Universitäts- oder Fachhochschulstudium, vorzugsweise in den Natur- und Lebenswissenschaften.
  • Zusatzqualifikationen in den Bereichen Medien, Kommunikation, Marketing sind erwünscht.
  • Mehrjährige Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftskommunikation.
  • Exzellente schriftliche und mündliche Kommunikation in deutscher und englischer Sprache mit unterschiedlichen Zielgruppen sowie souveränes Auftreten.
  • Hohes Maß an Kreativität, Koordinations- und Organisationsfähigkeit.
  • Analytische und konzeptionelle Fähigkeiten.

Wir bieten:

  • Hochmoderne Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld.
  • Flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten und Homeoffice Regelungen.
  • Förderung Ihrer Kompetenzen durch Weiterbildungsmaßnahmen.
  • Eingruppierung gemäß Tarifvertrag der Länder (inklusive Jahressonderzahlung).
  • Förderung Ihrer betrieblichen Altersvorsorge (VBL).
  • Umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung.
  • Gute Erreichbarkeit sowie Abstellflächen für Fahrrad und PKW.

Bewerbung und Informationen: Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (als eine PDF-Datei) bis zum 20.06.2025 unter Angabe der Kennziffer 10/2025 an bewerbungen@ipb-halle.de.

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Peter Zuber (Telefon: +49 345 5582-1600, E-Mail: Peter.Zuber@ipb-halle.de) oder Kerstin Balkenhohl (Telefon: +49 345 5582-1610, E-Mail: Kerstin.Balkenhohl@ipb-halle.de).

Diversität, Familie und Chancengleichheit: Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie hat sich Chancengleichheit, Diversität und die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Ziel gesetzt und wurde hierfür mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Außerdem ist das IPB Mitglied im bundesweiten Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ und der Charta der Vielfalt.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise für Bewerber*innen (m/w/d) gem. Art. 13 und 14 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren.

Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Weinberg 3 | 06120 Halle (Saale) | E-Mail: pr@ipb-halle.de | Tel: +49 (0) 345 5582 0

Referent*in der Geschäftsführung (m, w, d) Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) AG Personalangelegenheiten

Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung in Halle (Saale), die durch exzellente Forschungsbedingungen und moderne Infrastruktur geprägt ist. Als Arbeitgeber legt das IPB großen Wert auf Diversität, Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, was durch flexible Arbeitszeiten und umfangreiche Gesundheitsförderungsangebote unterstützt wird. Zudem fördert das Institut aktiv die berufliche Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter*innen und bietet die Möglichkeit, in einem internationalen Umfeld an bedeutenden wissenschaftlichen Projekten mitzuwirken.
L

Kontaktperson:

Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) AG Personalangelegenheiten HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent*in der Geschäftsführung (m, w, d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im IPB oder in ähnlichen Institutionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Themen des IPB. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du dich mit den Forschungszielen und der Digitalisierungsstrategie des Instituts auseinandergesetzt hast.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in der Wissenschaftskommunikation, sei es durch Blogs, Social Media oder lokale Veranstaltungen. Dies zeigt deine Leidenschaft für das Thema und deine Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen zur Rolle des Referenten der Geschäftsführung durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine kreativen Ideen zur Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit präsentieren kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in der Geschäftsführung (m, w, d)

Wissenschaftskommunikation
Strategische Planung
Projektmanagement
Exzellente schriftliche und mündliche Kommunikation
Erfahrung in der Medienarbeit
Social Media Management
Koordinations- und Organisationsfähigkeit
Kreativität
Analytische Fähigkeiten
Konzeptionelle Fähigkeiten
Akquise von Drittmitteln
Veranstaltungsorganisation
Digitalisierungsprojekte
Zielgruppengenaue Kommunikation

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation und deine kreativen Fähigkeiten hervor.

Betone deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Position exzellente schriftliche und mündliche Kommunikation erfordert, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten in deinem Lebenslauf und Anschreiben anführen. Zeige, wie du erfolgreich mit verschiedenen Zielgruppen kommuniziert hast.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass deine Bewerbung als eine PDF-Datei formatiert ist, wie in der Ausschreibung gefordert.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) AG Personalangelegenheiten vorbereitest

Informiere dich über das Institut

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie informieren. Verstehe die Forschungsziele und die aktuellen Projekte, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Wissenschaftskommunikation und Teamleitung verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position klar zu zeigen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Rolle viel Kommunikation erfordert, sei bereit, deine schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Übe, komplexe wissenschaftliche Themen einfach und verständlich zu erklären.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Institut. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Institut in der Öffentlichkeitsarbeit sieht.

Referent*in der Geschäftsführung (m, w, d)
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) AG Personalangelegenheiten
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>