Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Team zur Erforschung und Erhaltung von Kulturpflanzenvielfalt.
- Arbeitgeber: Das IPK ist ein führendes Forschungsinstitut für Pflanzenbiotechnologie und Genetik.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Forschung im internationalen Umfeld.
- Warum dieser Job: Trage zur nachhaltigen Landwirtschaft und Biodiversität bei – mach einen echten Unterschied!
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Gartenbauwissenschaften, Agrarwissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Werde Teil eines innovativen Teams in einer inspirierenden Forschungsumgebung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es ist als gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechtes organisiert. Die grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung an Kulturpflanzen gehören laut Satzung zu den Aufgaben des Instituts.
Wissenschaftliche Schwerpunkte liegen auf der Erarbeitung neuer Erkenntnisse über Struktur, Funktion und Evolution des Erbmaterials, auf der Erhaltung, Erforschung und Erschließung der erblichen Vielfalt wichtiger Kulturpflanzen, ihrer Vorfahren und wildverwandter Arten. Das Leibniz-Institut zählt zu den international führenden wissenschaftlichen Einrichtungen auf diesen Gebieten.
Die Arbeitsgruppe Ressourcengenetik und Reproduktion der Abteilung Genbank trägt die zentrale Verantwortung für das Management der Gaterslebener Genbankkollektion, inklusive der Langzeit-Kühllagerung, dem kontinuierlichen Reproduktionsanbau und der Bereitstellung des Materials für Nutzer*innen.
Kontaktperson:
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sortimentsgruppenleiter*in / B.Sc. Gartenbauwissenschaften / Pflanzenbiotechnologie / Agrarwissenschaften / Botanik / B.Eng. Gartenbauingenieurswesen (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an deren Arbeit hast und wie deine Kenntnisse in Gartenbauwissenschaften oder verwandten Bereichen dazu beitragen können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere mit denen, die bereits im IPK oder ähnlichen Institutionen arbeiten. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an die Position zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Fachrichtung und den spezifischen Herausforderungen in der Pflanzenbiotechnologie oder Agrarwissenschaften übst. Überlege dir auch, wie du deine praktischen Erfahrungen und Erfolge in diesen Bereichen präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Erhaltung und Erforschung von Kulturpflanzen. Bereite Beispiele vor, die deine Motivation und dein Engagement für nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft verdeutlichen, um dich von anderen Bewerber*innen abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sortimentsgruppenleiter*in / B.Sc. Gartenbauwissenschaften / Pflanzenbiotechnologie / Agrarwissenschaften / Botanik / B.Eng. Gartenbauingenieurswesen (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Institut: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung. Verstehe die Mission, die Forschungsbereiche und die aktuellen Projekte des Instituts, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Betone relevante Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Qualifikationen in Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie oder verwandten Bereichen hervorhebst. Zeige auf, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse zur ausgeschriebenen Position passen.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte nicht nur deine Motivation für die Stelle verdeutlichen, sondern auch spezifische Beispiele deiner bisherigen Arbeiten oder Projekte enthalten, die für die Position relevant sind. Achte darauf, einen persönlichen Bezug zum Institut herzustellen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Nachweise, wie Zeugnisse oder Empfehlungsschreiben, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Instituts
Informiere dich gründlich über die Ziele und Forschungsbereiche des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Erhaltung und Erforschung von Kulturpflanzen verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite spezifische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen aus deinem Studium oder deiner bisherigen Arbeit, die relevant für die Position sind. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie deine Eignung für die Rolle als Sortimentsgruppenleiter*in unterstreichen.
✨Fragen zur Genbank und Ressourcengenetik
Bereite Fragen vor, die sich auf das Management der Gaterslebener Genbankkollektion beziehen. Zeige dein Interesse an den Herausforderungen und Chancen in der Ressourcengenetik und wie du zur Weiterentwicklung dieser Bereiche beitragen kannst.
✨Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Hebe deine Erfahrungen in der Teamarbeit hervor, insbesondere in interdisziplinären Projekten. Das Institut legt Wert auf Zusammenarbeit, also sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast.