Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Forschungsteam zur Entwicklung digitaler Lehrszenarien mit innovativen Technologien.
- Arbeitgeber: Das IWM ist ein führendes Institut für Bildungsforschung in Tübingen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und arbeite in einem kreativen, kollaborativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen herausragenden Doktortitel in Bildungspsychologie oder verwandten Bereichen.
- Andere Informationen: Die Stelle bietet die Möglichkeit, eine eigene Forschungsgruppe zu leiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 84000 € pro Jahr.
Das IWM lädt Bewerbungen für die Position eines Postdoktoranden als Junior Research Group Leader (m/w/d) ein. Forschung und Implementierung digitaler Lehrszenarien. Vollzeit, zunächst befristet auf vier Jahre, mit der Möglichkeit einer zweijährigen Verlängerung nach erfolgreicher Zwischenbewertung. Um die Forschung zu digitalen Lehrszenarien zu stärken, wird am IWM eine Junior-Forschungsgruppe eingerichtet, die einem hochqualifizierten Postdoktoranden die Möglichkeit bietet, frühzeitig unabhängige Forschung durchzuführen.
Die Junior-Forschungsgruppe sollte sich auf die Forschung und Entwicklung digitaler Lehrszenarien konzentrieren (z.B. unter Verwendung von AR, VR, KI, Online-Videos, adaptiven Werkzeugen). Die empirische Forschung sollte Lehr- und Lernprozesse erfassen und analysieren, beispielsweise durch Videoanalysen oder Eye-Tracking. Entwicklungsaktivitäten können KI-Tools, die Erstellung von Dashboards oder die Integration von AR/VR umfassen. Die Junior-Forschungsgruppe wird Teil des neu gegründeten "Digital Education" Lab sein, das von einem Professor geleitet wird.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung exzellenter, international sichtbarer empirischer Forschung zu digitalen Lehrszenarien in authentischen Kontexten
- Koordination des TüDiLab
- Vorbereitung wettbewerbsfähiger Förderanträge für Drittmittel
- Zusammenarbeit mit Forschern der Tübingen School of Education, des Tübingen Center of Digital Education und des LEAD Graduate School Research Network
- Beitrag zur Weiterentwicklung des IWM
- Teilnahme an Lehrveranstaltungen am Fachbereich Psychologie der Universität Tübingen (2 Stunden pro Woche jedes Semester)
Ihr Profil:
- Hervorragende Promotion in Bildungspsychologie, empirischer Bildungsforschung, Bildungswissenschaften, Fachdidaktik oder einem vergleichbaren Bereich
- Eine ehrgeizige und innovative Forschungsagenda
- Offenheit für den Forschungs- und Anwendungszusammenhang in der Lehrerbildung
- Exzellente Englischkenntnisse
Wir bieten:
- Ein hervorragendes Forschungsumfeld zur Verknüpfung von Grundlagen- und angewandter Forschung, zentral gelegen in Tübingen
- Die Möglichkeit, Ihre eigene Junior-Forschungsgruppe zu etablieren, einschließlich einer neu geschaffenen Doktorandenstelle (75% E13 TV-L)
- Ein modernes und gut ausgestattetes Arbeitsumfeld, eine kooperative und offene Arbeitsatmosphäre sowie gezielte berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
- Mobile Arbeitsoption (hybrid), Zuschuss zum Deutschlandticket als Jobticket, betriebliches Gesundheitsmanagement
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie, familienfreundliche Arbeitszeiten, Kostenbeteiligung an der Vorschulbetreuung
- Beschäftigung, Vergütung (Entgeltgruppe 14 TV-L) und Sozialleistungen, einschließlich betrieblicher Altersvorsorge und 30 Tage Jahresurlaub, basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
Kontakt und Bewerbung: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Ulrike Cress unter +49 7071 / 979-209 oder per E-Mail an u.cress@iwm-tuebingen.de. Bitte senden Sie Ihre ausführliche schriftliche Bewerbung, einschließlich eines Anschreibens, Lebenslaufs, Zeugniskopien und eines kurzen Forschungsvorschlags (ca. eine Seite) in einer einzigen PDF-Datei unter Angabe der Referenznummer 1007-2025 an career@iwm-tuebingen.de. Bewerbungen, die bis zum 31. Mai 2025 eingehen, werden bevorzugt behandelt.
Das IWM setzt sich dafür ein, den Anteil von Frauen in der Forschung zu erhöhen, und ermutigt daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung. Das IWM unterstützt Chancengleichheit für alle Menschen und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen unabhängig von Alter, Behinderung, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität. Bewerber mit schweren Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Postdoctoral Researcher as a Junior Research Group Leader (m/f/d) - Research on and Implementatio... Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) - Stiftung Medien in der Bildung (SbR)
Kontaktperson:
Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) - Stiftung Medien in der Bildung (SbR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral Researcher as a Junior Research Group Leader (m/f/d) - Research on and Implementatio...
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit anderen Forschern und Akademikern in deinem Bereich in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen und Workshops, um persönliche Verbindungen zu knüpfen und dein Netzwerk zu erweitern.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte und -schwerpunkte des IWM und des TüDiLab. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du die Ziele und Herausforderungen der Institution verstehst und wie deine Forschung dazu beitragen kann.
✨Kooperationen anstreben
Suche aktiv nach Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen oder Institutionen, die ähnliche Interessen haben. Dies kann dir helfen, deine Sichtbarkeit zu erhöhen und deine Chancen auf Drittmittel zu verbessern.
✨Präsentation deiner Ideen
Bereite dich darauf vor, deine Forschungsideen klar und überzeugend zu präsentieren. Übe, deine Vision für die Junior Research Group und die geplanten Projekte in kurzen, prägnanten Formaten darzustellen, um potenzielle Partner und Förderer zu gewinnen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Researcher as a Junior Research Group Leader (m/f/d) - Research on and Implementatio...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das IWM und die TüDiLab-Initiative. Verstehe die Ziele und Schwerpunkte der Forschung zu digitalen Lehrszenarien, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Anschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Position darlegst. Betone deine innovative Forschungsagenda und wie diese zur Entwicklung des TüDiLab beitragen kann.
Forschungsantrag erstellen: Bereite einen kurzen Forschungsantrag (ca. eine Seite) vor, der deine geplanten Forschungsprojekte und deren Relevanz für die digitale Bildung beschreibt. Dies ist ein wichtiger Bestandteil deiner Bewerbung.
Unterlagen zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und dein Forschungsvorhaben in einer einzigen PDF-Datei zusammenfasst. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) - Stiftung Medien in der Bildung (SbR) vorbereitest
✨Bereite deine Forschungsideen vor
Da die Position einen Fokus auf digitale Lehrszenarien hat, solltest du konkrete Ideen und Ansätze für deine Forschung mitbringen. Überlege dir, wie du innovative Technologien wie AR, VR oder KI in deinen Projekten einsetzen könntest.
✨Kenntnis der aktuellen Trends
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Bildung und empirischen Bildungsforschung. Zeige während des Interviews, dass du über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich gut informiert bist.
✨Zusammenarbeit betonen
Die Stelle erfordert enge Zusammenarbeit mit anderen Institutionen. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Forschern oder Bildungseinrichtungen zusammengearbeitet hast und welche Ergebnisse daraus entstanden sind.
✨Fragen zur Rolle stellen
Bereite einige durchdachte Fragen zur Rolle und den Erwartungen an die Junior Research Group vor. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Position und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Aufgaben zu bekommen.