Auf einen Blick
- Aufgaben: Organisiere das Sekretariat und unterstütze bei Veranstaltungen und administrativen Aufgaben.
- Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Biodiversitätsforschung mit einem internationalen Team.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und ein familienfreundliches Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Biodiversitätsforschung in einem dynamischen und inspirierenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufsausbildung und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Zentrale Lage mit hervorragender Verkehrsanbindung und Entwicklungsmöglichkeiten.
Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) zählt zu den großen, global vernetzten Forschungsmuseen der Leibniz‑Gemeinschaft. Neben exzellenter Forschung rund um die biologische Vielfalt und deren Veränderung treiben wir mit einem internationalen Team und modernster Technik die Weiterentwicklung unserer umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen voran. Mit unserer Ausstellungs-, Vermittlungs- und Kommunikationsarbeit an unseren Ausstellungsorten Museum Koenig Bonn und Museum der Natur Hamburg möchten wir für Natur begeistern und bringen uns mit unseren Forschungsthemen in aktuelle gesellschaftspolitische Diskussionen zu Artenschwund, Klimawandel und dem Schutz von Ökosystemen ein. Für den Standort Hamburg ist der Bau eines integrierten Naturkundemuseums in Planung; am Standort Bonn wird derzeit die Forschungsinfrastruktur erheblich ausgebaut. Werden Sie Teil unseres Instituts am Standort Hamburg. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz für 2 Jahre mit dem Ziel der Entfristung, eine Büroassistenz für das Zentrum für Wissenstransfer zwt (w/m/d) in Teilzeit mit 19,50 Stunden/Woche. Ihre Aufgaben: Eigenverantwortliche und selbständige Organisation eines Sekretariats Planung, Organisation, Protokollierung und Nachbereitung von Besprechungen, Tagungen und Sitzungen Veranstaltungsplanung und Durchführung von z. B. Raumbuchungen, Auftragsvergabe an Dienstleister und Kostenrechnungen Unterstützung der Zentrumsleitung im Tagesgeschäft bei organisatorischen und administrativen Aufgaben, sowohl für interne als auch für externe Anfragen Hintergrundrecherche Koordination der Arbeitsplatzverteilung und Arbeitsplatzausstattung Organisatorische Unterstützung bei der Einführung neuer Mitarbeiter und bei der Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen Inhaltliche Pflege der Website Datenmanagement, Dokumentation und Archivierung Unterstützung bei der Budgetüberwachung und Mittelverwaltung Allgemeine Sekretariats- und Bürotätigkeiten, Post- und Telefondienst, Verwaltung und Bestellung von Büromaterial Im Bedarfsfall Abwesenheitsvertretung anderer Sekretariate für die Standorte Bonn und Hamburg Ihr Profil: Abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Büro- oder Verwaltungsberuf oder gleichwertige nachgewiesene fachliche Kenntnisse und berufliche Erfahrungen Nachgewiesene sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Sichere Kenntnisse in den Microsoft-Office-Programmen und sicherer Umgang mit elektronischen Medien allgemein (u. a. Videokonferenzen) Kommunikative und organisatorische Stärke, Teamfähigkeit und Flexibilität Hervorragende Teamfähigkeit und ein professionelles Auftreten Schnelle Informationsauffassungsgabe Verantwortungsbewusste, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise Wir bieten: Eine attraktive Tätigkeit in einer exzellenten Forschungseinrichtung mit einem hohen Maß an Gestaltungspotential in einem dynamischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (EG 8 TV‑L) mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, tariflich geregelter Urlaubsanspruch) Familienfreundlichkeit zertifiziert durch das „Audit Beruf und Familie“, Angebot von Lebenslagencoaching durch professionellen Familienservice Die Möglichkeit des Bezugs eines Jobtickets Einen zentral gelegenen Arbeitsplatz mit ausgezeichneter Verkehrsanbindung Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, max. 10 MB) bis zum 12.10. 2025 ausschließlich digital über unser Karriereportal an Frau Jennifer Scholze. Aus organisatorischen Gründen werden nur Onlinebewerbungen akzeptiert. Wir sind ein diverses Haus und begrüßen unsere Vielfalt. Wir möchten insbesondere Frauen zur Bewerbung ermutigen, um Chancengleichheit aktiv zu fördern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Mehr Informationen über unsere Einrichtung erhalten Sie auf unserer Internetseite .
Büroassistenz für das Zentrum für Wissenstransfer zwt (w/m/d) Arbeitgeber: Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
Kontaktperson:
Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Büroassistenz für das Zentrum für Wissenstransfer zwt (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Sei proaktiv! Wenn du die Möglichkeit hast, besuche Veranstaltungen oder Messen, die mit dem Zentrum für Wissenstransfer zu tun haben. So kannst du direkt mit den Leuten ins Gespräch kommen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die in der Branche arbeiten. Vielleicht können sie dir Insider-Tipps geben oder dich sogar direkt empfehlen. Networking ist oft der Schlüssel zum Erfolg!
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor! Informiere dich über die aktuellen Themen des Instituts und überlege dir, wie du deine Fähigkeiten am besten präsentieren kannst. Zeige, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit hast.
✨Tip Nummer 4
Bewirb dich direkt über unser Karriereportal! Das macht es uns einfacher, deine Bewerbung zu finden und zu bearbeiten. Außerdem kannst du sicher sein, dass deine Unterlagen direkt an die richtige Stelle gelangen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Büroassistenz für das Zentrum für Wissenstransfer zwt (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Anschreiben persönlich: Zeig uns, warum du genau zu uns passt! Erzähl uns von deinen Erfahrungen und wie sie mit der Büroassistenz zusammenhängen. Ein persönlicher Touch macht dein Anschreiben einzigartig.
Lebenslauf auf den Punkt bringen: Halte deinen Lebenslauf klar und übersichtlich. Konzentrier dich auf relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, die für die Stelle wichtig sind. Wir lieben es, wenn wir schnell sehen können, was du drauf hast!
Zeugnisse nicht vergessen: Vergiss nicht, Kopien deiner Zeugnisse beizufügen! Sie helfen uns, ein besseres Bild von deinem Werdegang zu bekommen. Achte darauf, dass alles gut lesbar ist und in einem gängigen Format vorliegt.
Bewerbung über unser Karriereportal: Reiche deine Bewerbung bitte ausschließlich über unser Karriereportal ein. So stellst du sicher, dass wir alles richtig erhalten und du keine wichtigen Schritte verpasst. Wir freuen uns auf deine Unterlagen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels vorbereitest
✨Informiere dich über das Institut
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über das Leibniz-Institut und seine Forschungsprojekte verschaffen. Schau dir die aktuellen Themen an, die sie behandeln, und überlege, wie deine Rolle als Büroassistenz dazu beitragen kann.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine organisatorischen Fähigkeiten und Teamarbeit zeigen. Sei bereit, diese während des Interviews zu teilen, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle viel Kommunikation erfordert, ist es wichtig, dass du während des Interviews klar und präzise sprichst. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren, und sei offen für Fragen, um deine Flexibilität und Teamfähigkeit zu demonstrieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Institut. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die die Zentrumsleitung sieht, oder nach den Erwartungen an die Büroassistenz in den ersten Monaten.