Wissenschaftliche Leitung (w/m/d) für das Sachgebiet Datenwissenschaft Biodiversität
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche Leitung (w/m/d) für das Sachgebiet Datenwissenschaft Biodiversität

Wissenschaftliche Leitung (w/m/d) für das Sachgebiet Datenwissenschaft Biodiversität

Hamburg Vollzeit 54000 - 84000 € / Jahr (geschĂ€tzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die strategische Forschung im Bereich BiodiversitĂ€tsdatenwissenschaften und koordiniere interdisziplinĂ€re Projekte.
  • Arbeitgeber: Das LIB ist ein fĂŒhrendes Forschungsinstitut, das sich mit BiodiversitĂ€t und deren VerĂ€nderung beschĂ€ftigt.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive VergĂŒtung, flexible Arbeitszeiten, Jobticket und familienfreundliche Angebote.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der BiodiversitĂ€tsforschung in einem dynamischen, internationalen Team und setze innovative Technologien ein.
  • GewĂŒnschte Qualifikationen: Promotion in Biologie oder verwandten FĂ€chern, Erfahrung in Datenwissenschaft und FĂŒhrungskompetenz erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist zunĂ€chst auf drei Jahre befristet, mit Option auf Entfristung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 54000 - 84000 € pro Jahr.

Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) zählt zu den großen, global vernetzten Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Neben exzellenter Forschung rund um die biologische Vielfalt und deren Veränderung treiben wir mit einem internationalen Team und modernster Technik die Weiterentwicklung unserer umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen voran. Mit unserer Ausstellungs-, Vermittlungs- und Kommunikationsarbeit an unseren Ausstellungsorten Museum Koenig Bonn und Museum der Natur Hamburg möchten wir für Natur begeistern und bringen uns mit unseren Forschungsthemen in aktuelle gesellschaftspolitische Diskussionen zu Artenschwund, Klimawandel und dem Schutz von Ökosystemen ein.

Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit zur wissenschaftlichen Leitung des neu gegründeten Zentrums für Biodiversitätsdatenwissenschaften. Mit dem Zentrum wird am LIB eine zentrale, strategisch ausgerichtete und interdisziplinär vernetzte Einheit für digitale Biodiversitätsforschung aufzubauen, mit dem Ziel, das LIB als global offenen Objekt- und Wissenshub zu etablieren. Das neue Zentrum versteht sich als Motor für digitale Innovation in der Biodiversitätsforschung und wird zentrale Rollen im Bereich Datenwissenschaft, KI, Citizen Science und Wissenstransfer bündeln und als verbindende Schnittstelle zwischen Sammlung, Forschung und Gesellschaft fungieren.

Werden Sie Teil unseres Instituts am Standort Hamburg. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, eine

Wissenschaftliche Leitung (w/m/d) für das Sachgebiet Datenwissenschaft Biodiversität

in Vollzeit oder Teilzeit. Die Stelle wird zunächst nach Teilzeit- und Befristungsgesetz auf drei Jahre mit Option auf Entfristung befristet werden.

  • Gesamtverantwortung für die strategische Forschung und Entwicklung am Zentrum für Biodiversitätsdatenwissenschaften
  • Mitwirkung in der Direktion bei der Entwicklung institutionsübergreifender Strategien und der Budgetplanung
  • Koordination der interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb des LIB (u. a. Biodiversity Data Science, Digitaliserung der Sammlungen, Citizen Science, KI‑Entwicklung)
  • Entwicklung, Steuerung und Umsetzung strategischer Forschungsinitiativen im Einklang mit der Forschungsagenda und den strategischen Zielen des LIB
  • Identifikation von Forschungsschwerpunkten, Fördermöglichkeiten und Kooperationspotenzialen innerhalb und außerhalb des LIB
  • Aufbau und Weiterentwicklung eines LIB Knowledge Space auf Basis semantischer Technologien
  • Konzeption, Entwicklung und Pflege semantischer Datenmodelle unter Verwendung von Ontologien, semantischen Schemata und Wissensgraphen
  • Entwicklung, Integration und nachhaltige Pflege traitbasierter Forschungs- und Sammlungsdatenbanken
  • Implementierung von Technologien zur verbesserten Wissensentdeckung und semantischen Integration heterogener Forschungsdaten
  • Repräsentation des Zentrums in nationalen und internationalen Netzwerken (z. B. NFDI, DiSSCo, CETAF)
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Promotion/PhD) in Biologie oder in einem interdisziplinären Fach wie Informationswissenschaft oder Bioinformatik mit nachweislichem Schwerpunkt in der Biologie
  • Tiefgehende Fachkenntnisse in der Biologie, vorzugsweise in der Biodiversitätsforschung und verwandten Bereichen
  • Vertrautheit mit Taxonomie und Datenstandards (z. B. Darwin Core, TDWG, EOL TraitBank etc.)
  • Fundierte Kenntnisse und Erfahrung in datengestützter Modellierung phänotypischer Daten
  • Fundierte Erfahrung mit Semantic-Web-Technologien, Ontologien und Wissensgraphen sowie der Modellierung komplexer Daten und Prozesse mit Fokus auf semantische Interoperabilität
  • Nachgewiesene Führungskompetenz, insbesondere Erfahrung in Personalführung und im Veränderungsmanagement
  • Nachgewiesene Exzellenz in der Leitung und Unterstützung der Forschung, einschließlich strategischer Planung und Umsetzung von Forschungsprojekten und der Einwerbung und Durchführung drittmittelgeförderter Projekte
  • Offenheit für neue Entwicklungen und Technologien im Bereich Biodiversitätsmonitoring und Data Science
  • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit sowie zur Kommunikation zwischen wissenschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Akteuren
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Eine attraktive Tätigkeit in einer exzellenten Forschungseinrichtung mit einem hohen Maß an Gestaltungspotential in einem dynamischen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld
  • Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (EG 15 TV‑L) mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, tariflich geregelter Urlaubsanspruch)
  • Familienfreundlichkeit zertifiziert durch das „Audit Beruf und Familie“, Angebot von Lebenslagencoaching durch professionellen Familienservice
  • Zusammenarbeit mit einem engagierten, interdisziplinären Team an den Standorten Hamburg und Bonn
  • Die Möglichkeit des Bezugs eines Jobtickets
  • Einen zentral gelegenen Arbeitsplatz mit ausgezeichneter Verkehrsanbindung

Wissenschaftliche Leitung (w/m/d) für das Sachgebiet Datenwissenschaft Biodiversität Arbeitgeber: Leibniz Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

Das Leibniz-Institut zur Analyse des BiodiversitĂ€tswandels bietet eine herausragende Arbeitsumgebung fĂŒr Wissenschaftler, die sich leidenschaftlich mit BiodiversitĂ€t und digitalen Innovationen auseinandersetzen. Mit einem interdisziplinĂ€ren Team in Hamburg und Bonn fördern wir nicht nur exzellente Forschung, sondern auch persönliche Entwicklung durch vielfĂ€ltige Weiterbildungsmöglichkeiten und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld. Unsere Mitarbeiter profitieren von einer attraktiven VergĂŒtung nach Tarifvertrag, betrieblicher Altersvorsorge und einem zentral gelegenen Arbeitsplatz mit hervorragender Verkehrsanbindung.
L

Kontaktperson:

Leibniz Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps đŸ€«

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Leitung (w/m/d) für das Sachgebiet Datenwissenschaft Biodiversität

✹Netzwerken ist der SchlĂŒssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit Fachleuten aus der BiodiversitĂ€tsforschung und Datenwissenschaft zu vernetzen. Nimm an Konferenzen und Workshops teil, um Kontakte zu knĂŒpfen und mehr ĂŒber aktuelle Trends in deinem Bereich zu erfahren.

✹Engagiere dich in relevanten Projekten

Beteilige dich an Citizen Science-Projekten oder Initiativen, die sich mit BiodiversitÀt und Datenwissenschaft beschÀftigen. Dies zeigt dein Engagement und deine praktische Erfahrung in der Anwendung von Datenwissenschaft auf reale Probleme.

✹Bleibe ĂŒber neue Technologien informiert

Halte dich ĂŒber die neuesten Entwicklungen in Semantic-Web-Technologien und Ontologien auf dem Laufenden. Besuche Webinare oder Online-Kurse, um deine Kenntnisse zu vertiefen und deine FĂ€higkeiten zu erweitern.

✹PrĂ€sentiere deine Forschungsergebnisse

Teile deine eigenen Forschungsergebnisse oder Projekte in Fachzeitschriften oder auf Konferenzen. Dies kann dir helfen, als Experte in deinem Bereich wahrgenommen zu werden und deine Sichtbarkeit innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.

Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Wissenschaftliche Leitung (w/m/d) für das Sachgebiet Datenwissenschaft Biodiversität

Fachkenntnisse in der Biologie, insbesondere BiodiversitÀtsforschung
Vertrautheit mit Taxonomie und Datenstandards (z. B. Darwin Core, TDWG)
Erfahrung in datengestĂŒtzter Modellierung phĂ€notypischer Daten
Kenntnisse in Semantic-Web-Technologien, Ontologien und Wissensgraphen
FĂŒhrungskompetenz und Erfahrung in PersonalfĂŒhrung
Strategische Planung und Umsetzung von Forschungsprojekten
Einwerbung und DurchfĂŒhrung drittmittelgeförderter Projekte
InterdisziplinÀre Zusammenarbeit und Kommunikation
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Offenheit fĂŒr neue Entwicklungen im Bereich BiodiversitĂ€tsmonitoring und Data Science
Entwicklung und Pflege semantischer Datenmodelle
Implementierung von Technologien zur Wissensentdeckung
Koordination interdisziplinÀrer Zusammenarbeit

Tipps fĂŒr deine Bewerbung đŸ«Ą

Forschung ĂŒber das Institut: Informiere dich grĂŒndlich ĂŒber das Leibniz-Institut zur Analyse des BiodiversitĂ€tswandels. Besuche die offizielle Website, um mehr ĂŒber deren Forschungsprojekte, Ziele und Werte zu erfahren.

Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Gestalte deinen Lebenslauf und dein Anschreiben so, dass sie auf die spezifischen Anforderungen der Position zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen in der BiodiversitÀtsforschung und deine Kenntnisse in Datenwissenschaft und semantischen Technologien.

Motivationsschreiben: Verfasse ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft fĂŒr BiodiversitĂ€t und Datenwissenschaft darlegst. ErklĂ€re, warum du die ideale Person fĂŒr die wissenschaftliche Leitung bist und wie du zur Vision des Instituts beitragen kannst.

ÜberprĂŒfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, ĂŒberprĂŒfe alle Dokumente sorgfĂ€ltig auf VollstĂ€ndigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen klar und prĂ€zise formuliert sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein VorstellungsgesprĂ€ch bei Leibniz Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels vorbereitest

✹Verstehe die Mission des Instituts

Informiere dich grĂŒndlich ĂŒber das Leibniz-Institut und seine Ziele im Bereich BiodiversitĂ€t. Zeige in deinem Interview, dass du die Bedeutung der Forschung fĂŒr gesellschaftliche Themen wie Klimawandel und Artenschwund verstehst und bereit bist, aktiv daran mitzuwirken.

✹Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine FÀhigkeiten in der Datenwissenschaft und interdisziplinÀren Zusammenarbeit demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erlÀutern und zu zeigen, wie sie zur strategischen Ausrichtung des neuen Zentrums beitragen können.

✹Zeige FĂŒhrungsqualitĂ€ten

Da die Position eine FĂŒhrungsrolle beinhaltet, ist es wichtig, deine Erfahrungen in der PersonalfĂŒhrung und im VerĂ€nderungsmanagement hervorzuheben. Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner FĂŒhrungserfahrung und deinem Ansatz zur Teamarbeit zu beantworten.

✹Stelle Fragen zur Zukunft des Zentrums

Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung des Zentrums fĂŒr BiodiversitĂ€tsdatenwissenschaften, indem du Fragen zu zukĂŒnftigen Projekten, Herausforderungen und Möglichkeiten stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv denkst und langfristig zur Vision des Instituts beitragen möchtest.

Wissenschaftliche Leitung (w/m/d) für das Sachgebiet Datenwissenschaft Biodiversität
Leibniz Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas grĂ¶ĂŸte Jobbörse fĂŒr Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>