Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und optimiere Workflows für HPC- und Cloud-Umgebungen.
- Arbeitgeber: Das LRZ ist ein führendes IT-Zentrum für Forschung in Bayern seit 1962.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten bis zu 60%, 30 Tage Urlaub und moderne Arbeitsausstattung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams, das an der digitalen Transformation der Wissenschaft arbeitet.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Informatik oder verwandten Disziplinen, Erfahrung mit HPC und Skriptsprachen erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und begrüßen Bewerbungen von allen qualifizierten Personen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43000 - 60000 € pro Jahr.
Since 1962, Bavarian universities and research institutions have relied on the IT expertise of the Leibniz Supercomputing Centre of the Bavarian Academy of Sciences and Humanities. When it comes to the digital transformation of science, we are traditionally ahead of the game.
You are looking for an employer you can count on? Join us!
Application Specialist for Workflows on Cloud and HPC Systems (f/m/d)
Your Role and Responsibilities:
- Development and optimization of workflows for AHPC and cloud environments
- Installation and maintenance of AI applications on HPC and cloud systems
- Automation and integration of HPC processes and tools
- Collaboration with researchers to customize workflows for specific applications
- Support in the implementation of HPC standards and best practices
- Documentation of processes, solutions and workflows
- Degree in computer science, computational science, mathematics, physics or related disciplines
- Experience with HPC environments and scheduling technologies (SLURM, FLUX)
- Knowledge of scripting languages (Python, Bash)
- Knowledge of machine learning/AI workflows
- Knowledge of interactive cloud environments (Jupyter)
- Experience in dealing with parallel and distributed compute systems
Preferred Qualifications:
- Understanding of optimization techniques for high-performance computing
- Experience with container technologies (Docker, Singularity, Kubernetes)
- Experience working with scientists and engineers in academia or industry
- Experience with cloud-based HPC solutions
- Experience with CI/CD pipelines and DevOps tools
- Knowledge of workflow management tools (e.g. Airflow or Nextflow)
- Experience with data management in large computing environments
Area
High-Performance Computing
Working time
full time (40 hrs) / part-time possible
flexible working model with electronic time recording
Term of the contract
31.12.2026, a further employment is intended
Remuneration
up to E 13, see Entgelttabelle TV-L
Annual leave / compensatory time off
30 days
(24.12. + 31.12. additionally day off)
Overtime is compensated by additional time off
Further trainings
Individual support for in-service training and further education
Mobile work
up to 60% of work time, when applicable
Benefits
e.g. bus and subway (U6) on the doorstep, free parking, pension plan of the Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL), state-of-the-art work equipment
What can you find with us?
Are you looking for a multifaceted and intellectually stimulating position in a dynamic, cooperative and innovative work environment? Then LRZ is the place to be for you! Here at LRZ a collegial, appreciative work environment meets an international crowd of experts who work together to advance IT services for ground-breaking research. We offer flexible work schemes for an optimal work-life balance. Our staff values their creative leeway. As an institute of the Bavarian Academy of Science and Humanities we offer all the benefits of public service. And of course, no wishes remain unfulfilled at the LRZ in terms of technical equipment. We share experiences, constantly review and improve our processes, and are proud that our service-quality and data-security are regularly certified and rated highly. We actively promote diversity and welcome applications from talented individuals, regardless of cultural background, nationality, ethnicity, gender and sexual identity, physical abilities, religion and age. We give priority to applications from people with disabilities who are equally qualified (SGB IX).
Application Specialist for Workflows on Cloud and HPC Systems (f/m/d) Arbeitgeber: Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Kontaktperson:
Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Application Specialist for Workflows on Cloud and HPC Systems (f/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich auf HPC und Cloud-Systeme konzentrieren. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar direkt mit Entscheidungsträgern von LRZ sprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich HPC und Cloud-Computing. Zeige in Gesprächen, dass du nicht nur die Grundlagen beherrschst, sondern auch über die neuesten Entwicklungen informiert bist.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit spezifischen Tools und Technologien zu demonstrieren. Wenn du beispielsweise mit SLURM oder Docker gearbeitet hast, sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du diese Technologien in der Vergangenheit eingesetzt hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Da die Rolle enge Kooperationen mit Forschern erfordert, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit hervorhebst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Application Specialist for Workflows on Cloud and HPC Systems (f/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen mit HPC-Umgebungen, Skriptsprachen wie Python oder Bash sowie deine Kenntnisse in der Automatisierung von Prozessen. Zeige auf, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle als Application Specialist interessierst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und dein Wissen über Cloud- und HPC-Systeme zur Weiterentwicklung der Arbeitsabläufe beitragen können.
Dokumentation deiner Projekte: Falls du an relevanten Projekten gearbeitet hast, dokumentiere diese in deinem Lebenslauf. Beschreibe die Technologien, die du verwendet hast, und die Ergebnisse, die du erzielt hast. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Engagement für das Fachgebiet.
Anpassung an die Unternehmenskultur: Informiere dich über die Werte und die Kultur des Leibniz Supercomputing Centre. Versuche, in deiner Bewerbung zu zeigen, wie du zu einem positiven und kooperativen Arbeitsumfeld beitragen kannst, und betone deine Teamfähigkeit und Flexibilität.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vorbereitest
✨Verstehe die HPC-Umgebung
Mach dich mit den Grundlagen der Hochleistungsrechner (HPC) vertraut, insbesondere mit Technologien wie SLURM und FLUX. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Möglichkeiten von HPC-Systemen verstehst und wie sie in der Forschung eingesetzt werden.
✨Kenntnisse in Skriptsprachen demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit Skriptsprachen wie Python und Bash zu erläutern. Du könntest Beispiele für Projekte oder Aufgaben nennen, bei denen du diese Sprachen verwendet hast, um Workflows zu automatisieren oder zu optimieren.
✨Zusammenarbeit mit Forschern betonen
Hebe deine Fähigkeit hervor, mit Wissenschaftlern und Ingenieuren zusammenzuarbeiten. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit an der Anpassung von Workflows für spezifische Anwendungen gearbeitet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Optimierungstechniken und Containertechnologien
Informiere dich über Optimierungstechniken für HPC und sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese in der Praxis angewendet hast. Kenntnisse über Containertechnologien wie Docker oder Kubernetes sind ebenfalls wichtig, also stelle sicher, dass du auch hier deine Erfahrungen teilen kannst.