Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche metallische Werkstoffe und dokumentiere deine Ergebnisse.
- Arbeitgeber: Leibniz Universität Hannover ist eine führende technische Universität in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, attraktive Vergütung und Teilnahme am Hochschulsport.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und trage zur Lösung zentraler Zukunftsaufgaben bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und Naturwissenschaften, Teamfähigkeit und Genauigkeit.
- Andere Informationen: Duale Ausbildung mit internen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Duale Ausbildung Landeshauptstadt Hannover Leibniz Universität Hannover Als eine der neun führenden technischen Universitäten in Deutschland sieht die Leibniz Universität sich in der Verantwortung, zur nachhaltigen, friedlichen und verantwortungsbewussten Lösung zentraler Zukunftsaufgaben beizutragen. Die Kompetenz hierfür erwächst aus dem breiten Fächerspektrum, das von den Ingenieur- und Naturwissenschaften über die Architektur und Umweltplanung, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu forschungsstarken Sozial- und Geisteswissenschaften reicht. Die Leibniz Universität Hannover bietet aber auch Ausbildungen in vielfältigen Berufsfeldern an. Von Tischlerei über Verwaltung bis hin zur Feinmechanik sind derzeit rund 70 Auszubildende bei uns beschäftigt. Beschreibung Werkstoffprüferinnen und Werkstoffprüfer der Fachrichtung Metalltechnik untersuchen metallische Werkstoffe auf Eigenschaften bzw. Schäden. Sie entnehmen Proben, führen Messungen und Prüfungen durch und dokumentieren die Ergebnisse. Benefits 30 Tage Urlaub Attraktive Ausbildungsvergütung Arbeitszeit: 39,8 Stunden/Woche Abschlussprämie: 400 Euro Teilnahme am Hochschulsport Interne Fort- und Weiterbildung Informationen über den Beruf Berufsfeld: Technik, Technologiefelder
Ausbildung: Werkstoffprüfer/in Fachrichtung Metalltechnik (m/w/d) Arbeitgeber: Leibniz Universität Hannover
Kontaktperson:
Leibniz Universität Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Werkstoffprüfer/in Fachrichtung Metalltechnik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Metalltechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Materialien und deren Eigenschaften hast. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Metalltechnik zu knüpfen. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Ausbildung bieten.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Werkstoffprüfung und Metalltechnik beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit Vertretern der Leibniz Universität Hannover ins Gespräch kommen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche praktische Tests vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Übe grundlegende Prüfmethoden und Messungen, um im Vorstellungsgespräch sicher aufzutreten und deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Werkstoffprüfer/in Fachrichtung Metalltechnik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Leibniz Universität Hannover: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Leibniz Universität Hannover und deren Ausbildungsangebote informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Ausbildung zum Werkstoffprüfer/in zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung und dein Interesse an der Metalltechnik klar darlegen. Betone, warum du dich für diese spezielle Ausbildung entschieden hast und welche Fähigkeiten du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen der Ausbildung zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder schulische Leistungen hervor, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Praktika oder andere relevante Qualifikationen vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass alles gut formatiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz Universität Hannover vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Leibniz Universität Hannover und deren Ausbildungsangebote informieren. Zeige, dass du die Werte und Ziele der Institution verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da es sich um eine technische Ausbildung handelt, ist es wichtig, dass du praktische Beispiele für deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich Metalltechnik parat hast. Überlege dir, welche Projekte oder Arbeiten du in der Vergangenheit gemacht hast, die relevant sind.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Möglichkeiten zu erfahren. Fragen zur Unternehmenskultur oder zu Weiterbildungsmöglichkeiten sind immer gut.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview angemessen kleidest. Ein gepflegtes, professionelles Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.