Auf einen Blick
- Aufgaben: Eigenverantwortliche Bearbeitung eines interdisziplinären Forschungsprojekts zur Windenergieanlagen-Überwachung.
- Arbeitgeber: Die Leibniz Universität Hannover ist ein führender Arbeitgeber in der Region mit über 5.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, umfangreiche Sportangebote und Unterstützung bei Familie und Beruf.
- Warum dieser Job: Spannende Forschung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Industrie mit internationaler Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in einem relevanten Ingenieurfach und Kenntnisse in Strukturmechanik und Programmierung erforderlich.
- Andere Informationen: Chancengleichheit und Diversität sind uns wichtig; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Hauptaufgabe ist die eigenverantwortliche Bearbeitung eines interdisziplinären Forschungsprojekts zur Entwicklung robuster Methoden für das Structural-Health-Monitoring (SHM) von Windenergieanlagen (WEA). Im Fokus steht die Identifikation und Validierung praxistauglicher, schadenssensitiver Key-Performance-Indicators (KPIs) unter realen Betriebsbedingungen. Ziel ist es, Fehlalarmraten zu minimieren und gleichzeitig die Schadenssensitivität zu maximieren, um damit einen Beitrag zur Erhöhung der Verfügbarkeit und Lebensdauer von Windenergieanlagen zu leisten.
Sie werden hierzu unter anderem strukturmechanische Modelle von zentralen Komponenten – mit besonderem Fokus auf Ringflanschverbindungen – sowie der gesamten WEA entwickeln und validieren, Methoden zur Schadensmerkmalextraktion und Datennormalisierung implementieren sowie Daten aus Messkampagnen analysieren und bewerten. Dabei bringen Sie Kenntnisse in Strukturmechanik, numerischer Modellierung, Signalverarbeitung und optional maschinellem Lernen in einem praxisnahen Forschungskontext ein.
Die Kooperation mit nationalen und internationalen Industriepartnern, insbesondere im Rahmen der projektbezogenen Nutzung realer Messdaten, ist ein zentraler Bestandteil Ihrer Tätigkeit. Zudem werden Sie Ihre Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie in Fachzeitschriften präsentieren und publizieren.
Darüber hinaus gehört die aktive Mitarbeit an Lehrveranstaltungen sowie die Betreuung von Studierenden bei Abschlussarbeiten zu Ihren Aufgaben.
Sie bringen ein hohes Maß an Eigeninitiative, wissenschaftlichem Interesse und die Fähigkeit mit, sich schnell und strukturiert in neue technische Fragestellungen einzuarbeiten. Idealerweise verfügen Sie über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Strukturmechanik, numerische Modellierung, Signalanalyse und optional dem maschinellen Lernen und haben ein ausgeprägtes Interesse an der Entwicklung praxistauglicher Monitoring- und Analyseverfahren für komplexe technische Systeme. Von Vorteil sind Erfahrungen mit Finite-Elemente-Software wie Ansys oder Abaqus, ebenso wie der sichere Umgang mit experimentellen Messdaten. Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in einem einschlägigen Bereich.
Darüber hinaus erwarten wir folgende Qualifikationen:
- überdurchschnittliche akademische Leistungen in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach, vorzugsweise im Bauingenieurwesen oder Maschinenbau
- sehr gute Kenntnisse in numerischer Modellierung und Programmierung (z. B. Python, MATLAB)
- erste Erfahrungen bzw. Interesse, sich in die Thematik verschiedener messtechnischer Systeme und Komponenten einzuarbeiten
- erste Erfahrungen in der Analyse von Messdaten und der Entwicklung von Monitoring- oder Diagnoseverfahren für reale Strukturen
- Freude an interdisziplinärer Forschung an der Schnittstelle von Wissenschaft und industrieller Anwendung
- ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in deutscher Sprache (mindestens C1-Niveau oder gleichwertig); gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt
- Teamfähigkeit, Kreativität, wissenschaftliche Neugier und eine selbständige, strukturierte Arbeitsweise
Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen. Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben. Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung.
Wissenschaftliche Mitarbeit mit Schwerpunkt „Strukturmechanik und Structural Health Monitoring von Windenergieanlagen“ Arbeitgeber: Leibniz Universität
Kontaktperson:
Leibniz Universität HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeit mit Schwerpunkt „Strukturmechanik und Structural Health Monitoring von Windenergieanlagen“
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich Strukturmechanik und SHM zu erfahren. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben und dich auf offene Stellen aufmerksam machen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika, die deine Kenntnisse in numerischer Modellierung und Signalverarbeitung vertiefen. Praktische Erfahrungen sind entscheidend, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Forschungsergebnisse klar und überzeugend zu präsentieren. Übe deine Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere in Deutsch und Englisch, da dies für die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und die Präsentation auf Konferenzen wichtig ist.
✨Tipp Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Windenergie und SHM. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Branche hast und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln, um die Lebensdauer von Windenergieanlagen zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeit mit Schwerpunkt „Strukturmechanik und Structural Health Monitoring von Windenergieanlagen“
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe deine Kenntnisse in Strukturmechanik, numerischer Modellierung und Signalverarbeitung hervor und erläutere, wie diese Fähigkeiten zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können.
Betone interdisziplinäre Fähigkeiten: Da die Stelle interdisziplinäre Forschung erfordert, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast und welche Erfahrungen du in der Zusammenarbeit mit Industriepartnern gesammelt hast.
Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten: Da ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in deutscher Sprache gefordert sind, solltest du Beispiele anführen, in denen du deine Fähigkeiten in der Präsentation von Forschungsergebnissen oder in der Betreuung von Studierenden unter Beweis gestellt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz Universität vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle einen starken Fokus auf Strukturmechanik und numerische Modellierung hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen, insbesondere solche, die mit Schadenssensitivität oder Monitoring-Methoden zu tun haben. Zeige, wie deine Arbeit zur Lösung praktischer Probleme beigetragen hat.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern ist ein zentraler Bestandteil der Position. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Kommunikation in einem Team verdeutlichen.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Leibniz Universität Hannover, indem du Fragen zur Unternehmenskultur, den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und den interdisziplinären Projekten stellst. Dies zeigt, dass du langfristig an einer Zusammenarbeit interessiert bist.