Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Forschungsarbeiten zur einheimischen Mückenfauna durch und erweitere das Wissen über Gnitzenarten.
- Arbeitgeber: Das ZALF ist ein innovatives Forschungszentrum, das sich mit Agrarlandschaften beschäftigt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Promotion in einem spannenden Forschungsprojekt.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines bedeutenden Projekts mit direktem Einfluss auf die Umweltforschung und Biodiversität.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in Biologie oder verwandten Bereichen haben.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und bietet eine spannende Zusammenarbeit mit renommierten Instituten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Die Stelle wird im Rahmen eines vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) geförderten Projektes zum Monitoring an der einheimischen Mückenfauna (Gnitzen) für die Dauer von drei Jahren befristet verfügbar. Schwerpunkt des Projektes sind grundlegende Arbeiten, mit denen eine Erweiterung des Wissens zur Verbreitung von Gnitzenarten in Deutschland und ihrer Bindung an Habitatstrukturen erfolgen soll. Das Projekt wird in enger Kooperation mit dem Labor für Medizinische Entomologie des Friedrich-Loeffler-Instituts, Greifswald – Insel Riems, durchgeführt. Arbeitsort wird Müncheberg sein.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einem Stellenumfang von 65% (befristet auf 3 Jahre) zur Durchführung von Forschungsaufgaben zur Promotion vorbehaltlich der Bewilligung des Drittmittelgebers am Standort in Müncheberg eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d).
Leibniz -Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.: Stellenangebot Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) in Müncheberg, Teilzeit Arbeitgeber: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
Kontaktperson:
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leibniz -Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.: Stellenangebot Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) in Müncheberg, Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über das Projekt und die Ziele des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Mückenfauna und deren Habitatstrukturen hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Entomologie und verwandten Bereichen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen, die dir helfen können, mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Forschung zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du spezifische Fragen zu den Methoden und Techniken, die im Projekt verwendet werden könnten, durchdenkst. Zeige deine Bereitschaft, innovative Ansätze zur Datenerhebung und -analyse zu entwickeln.
✨Tip Nummer 4
Erwäge, relevante Publikationen oder Studien zu lesen und zu diskutieren, die sich mit Gnitzen und deren Lebensräumen befassen. Dies wird dir helfen, fundierte Beiträge während des Auswahlprozesses zu leisten und dein Engagement für das Thema zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leibniz -Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.: Stellenangebot Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) in Müncheberg, Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Erwartungen an die Position zu verstehen. Achte besonders auf die spezifischen Aufgaben und Qualifikationen, die für die wissenschaftliche Mitarbeit erforderlich sind.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für das Projekt und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten zur Erforschung der Gnitzenfauna beitragen können.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten akademischen und beruflichen Erfahrungen enthält. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Entomologie oder verwandten Bereichen.
Dokumente überprüfen: Überprüfe alle eingereichten Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Empfehlungsschreiben, beifügst, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Informiere dich gründlich über das Projekt zum Monitoring der einheimischen Mückenfauna. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite spezifische Fragen vor
Überlege dir gezielte Fragen zu den Methoden und Zielen des Projekts sowie zur Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Loeffler-Institut. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative.
✨Hebe relevante Erfahrungen hervor
Betone in deinem Gespräch relevante Erfahrungen aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die dich für die Forschungsaufgaben qualifizieren. Konkrete Beispiele sind hier besonders hilfreich.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da das Projekt in enger Kooperation mit anderen Instituten durchgeführt wird, ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation im Team verdeutlichen.