Leitung der Arbeitsgruppe “Sozio-ökologisches Monitoring für Reallabore” (m/w/d)
Leitung der Arbeitsgruppe “Sozio-ökologisches Monitoring für Reallabore” (m/w/d)

Leitung der Arbeitsgruppe “Sozio-ökologisches Monitoring für Reallabore” (m/w/d)

Müncheberg Vollzeit 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein Team und entwickle innovative Monitoring-Systeme für nachhaltige Landwirtschaft.
  • Arbeitgeber: Das ZALF ist ein führendes Forschungszentrum für nachhaltige Agrarlandschaften in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein kollegiales Arbeitsumfeld warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft mit und arbeite an spannenden Projekten in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Promotion und Erfahrung in Datenanalyse sowie interdisziplinärem Arbeiten.
  • Andere Informationen: Teilzeitoptionen sind möglich und Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung ermutigt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, an der ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft zu forschen – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) weitere Standorte in Dedelow sowie Paulinenaue.

Das ZALF wird ab 2026 um ein „Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation“ (IAT) erweitert, das sich auf die Forschung in, mit und über regionale Reallabore in Agrarlandschaften konzentriert. Die Reallabore entstehen in zunächst fünf Pilotregionen in Brandenburg und Hessen und zielen darauf ab, gemeinsam mit diversen Akteuren Innovationen in landwirtschaftlichen Systemen voranzutreiben. Es werden 17 neue Arbeitsgruppen etabliert, die insbesondere Forschung im Co-Design Modus durchführen werden ( ).

Die Service Arbeitsgruppe “Sozio-ökologisches Monitoring für Reallabore” begleitet die wissenschaftlichen Arbeiten des IAT in den fünf Pilotregionen durch ein systematisches Monitoring ökologischer und sozialer Prozesse in Kooperation mit Wissenschaftler/innen und Stakeholdern. Das ökologische Monitoring erfolgt durch eine integrierte Erfassung von Boden-, Bestandes- und Landschaftseigenschaften über multiple Sensorik, mobile Messsysteme und weitere verfügbare Daten. Die Erfassung der sozialen Prozesse wird u.a. durch Panelstudien, regionale Surveys, die Erhebung sozialer Netzwerke und qualitative Interviews umgesetzt. Die integrierte Langzeitbeobachtung ökologischer und sozialer Dynamiken in den Reallaboren erfolgt durch eine systematische Datenerhebung, Datendokumentation, Linking und Datenveröffentlichung. Damit wird eine wichtige dauerhafte Grundlage für die Analysen des IAT und Kontextualisierung der Forschung entwickelt und bereitgestellt. Die Arbeiten bauen auf eine enge Zusammenarbeit mit der Service AG für Forschungsdatenmanagement, der IAT-Service AG für Daten und Modellierungsinfrastrukturen sowie den IAT-Forschungsgruppen für Methodenentwicklung. Die Service-AGs begleiten die Forschung des ZALF und der drei Partnerhochschulen in Hessen (Gießen, Kassel, Geisenheim) in den fünf Reallaboren.

Wir suchen ab 01.01.2026 , zunächst befristet auf zwei Jahre mit der Perspektive einer Dauerbeschäftigung am Standort in Müncheberg , eine

Leitung der Arbeitsgruppe “Sozio-ökologisches Monitoring für Reallabore” (m/w/d)43-2025

Ihre Aufgaben:

  • Fachliche Leitung und personelle Verantwortung für die Arbeitsgruppe (ca. 3 feste Mitarbeitende)
  • Aktive Gestaltung von Schnittstellen zwischen Service AGs und Stakeholdern in der Reallaboren
  • Konzeption und Implementierung eines systematischen Monitorings ökologischer und sozialer Prozesse für die fünf Pilotregionen des IAT
  • Entwicklung einer integrierten Datenpipeline für die Erhebung und das Monitoring, in Zusammenarbeit mit den Forschungs- und Service AGs
  • Dokumentation, Kuratierung, Linking und Veröffentlichen heterogener Forschungsdaten
  • Vorbereitende Datenanalyse, Visualisierung und Training
  • Mitwirkung am zentralen Forschungsdatenmanagement des IAT nach Open Science und FAIR Prinzipien
  • Profilierung von Open Science und Forschungsdatenmanagement am ZALF mit den Service-AGs
  • Mitwirkung an der Gestaltung des IAT und der Datenservices am ZALF

Ihre Qualifikation:

Erforderliche Qualifikationen

  • Promotion in einer Wissenschaftsdisziplin mit Bezug zum ZALF
  • Einschlägige Erfahrungen in Datenerhebung, Datenanalyse und Forschungsdatenmanagement
  • Einschlägige Expertise in der Konzeptionierung und Implementierung von ökologischen und/oder sozialwissenschaftlichen Monitoringsystemen mit Raumbezug
  • Verständnis des nationalen und internationalen Wissenschaftssystems und Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Projektanträgen und Stellungnahmen
  • Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten und der Kommunikation zwischen Wissenschaftsdisziplinen
  • hohes Maß an Eigeninitiative, Kooperationsbereitschaft, ausgezeichnete Kommunikations- und Teamfähigkeit in einem interdisziplinären und internationalen Umfeld
  • Fließendes Englisch in Wort und Schritt (C1), mindestens Basis-Kenntnisse im Deutschen (B2) und die Bereitschaft zum weiteren Kompetenzausbau
  • Kenntnisse zum Umgang mit sensiblen Daten (ethische Aspekte, Datenschutz, Anonymisierung)

Wünschenswerte Qualifikationen

  • Führungskompetenz, Managementtraining und Erfahrung in der Leitung von Teams
  • Kenntnisse in Technologien der Datenanalyse (u.a. Python, R, Datenbanken, Textanalyse)
  • Erfahrung im Umgang mit Sensorik und Messtechnik in der Landschaftsforschung
  • Kenntnisse in der Entwicklung und Durchführung von sozialwissenschaftlichen Surveys und Panels

Wir bieten:

  • Langzeitperspektive und Eingruppierung gemäß Tarifvertrag der Länder (TV-L) bis zur E14
  • Die Möglichkeit mit viel Gestaltungsspielraum am Aufbau einer neuen Organisationeinheit mitzuwirken
  • Ein kollegiales und aufgeschlossenes Arbeitsklima in einer dynamischen Forschungseinrichtung
  • Karriereförderung durch Weiterbildung, Führungskräfte-Entwicklung und Coaching
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, zertifiziert durch das Audit Beruf und Familie
  • Sehr gute Anbindung an Berlin mit Angebot eines Jobtickets (Deutschlandticketzuschuss)

Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Ihre Bewerbungen reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen, bevorzugt online, siehe Button unten \“Online-Bewerbung\“, ein. Für E-Mail-Bewerbungen erstellen Sie ein PDF-Dokument (max. 5 MB, andere Dateiformate wie docx, zip, rar etc. werden nicht berücksichtigt) unter Angabe der Kennziffer 43-2025 bis zum 15.09.2025 an: siehe Button unten „E-Mail-Bewerbung“.

Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 06.10.2025 in Müncheberg statt.

Bei Rückfragen stehen Ihnen: Dr. Holger Döring ( · Tel. 033432/82-499) und Prof. Dr. Katharina Helming ( ) zur Verfügung.

Postalisch zugesandte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt.

Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.

.

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.,

Eberswalder Straße 84, 15374 Müncheberg

Kontakt Personalwesen:

#J-18808-Ljbffr

Leitung der Arbeitsgruppe “Sozio-ökologisches Monitoring für Reallabore” (m/w/d) Arbeitgeber: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. bietet eine herausragende Arbeitsumgebung, die von einem kollegialen und aufgeschlossenen Arbeitsklima geprägt ist. Mit der Möglichkeit zur Mitgestaltung einer neuen Organisationseinheit und umfangreichen Karriereförderungsprogrammen, einschließlich Weiterbildung und Führungskräfte-Entwicklung, unterstützt das ZALF seine Mitarbeitenden in ihrer beruflichen Entwicklung. Zudem sorgt die sehr gute Anbindung an Berlin und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für ein attraktives Arbeitsumfeld am Standort Müncheberg.
L

Kontaktperson:

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leitung der Arbeitsgruppe “Sozio-ökologisches Monitoring für Reallabore” (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die im Bereich der Agrarlandschaftsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen am ZALF. Zeige in Gesprächen, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die das Zentrum beschäftigt.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeit zur Kommunikation zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen verdeutlichen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Führungskompetenzen! Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie du Teams geleitet hast oder welche Managementstrategien du erfolgreich angewendet hast, um Projekte voranzutreiben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung der Arbeitsgruppe “Sozio-ökologisches Monitoring für Reallabore” (m/w/d)

Fachliche Leitung und Teamführung
Erfahrung in der Datenerhebung und Datenanalyse
Kenntnisse im Forschungsdatenmanagement
Konzeptionierung von Monitoringsystemen
Interdisziplinäre Kommunikationsfähigkeit
Eigeninitiative und Kooperationsbereitschaft
Fließendes Englisch (C1) und Deutsch (B2)
Kenntnisse im Umgang mit sensiblen Daten
Führungskompetenz und Managementtraining
Technologische Kenntnisse in Datenanalyse (z.B. Python, R)
Erfahrung mit Sensorik und Messtechnik
Entwicklung und Durchführung von sozialwissenschaftlichen Surveys

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über das ZALF: Informiere dich gründlich über das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Mission, aktuelle Projekte und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle zu erfahren.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Leitung der Arbeitsgruppe wichtig sind. Betone deine Führungskompetenzen, Erfahrungen im Forschungsdatenmanagement und deine interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Erfahrungen in der Datenerhebung und -analyse sowie deine Kenntnisse im Bereich ökologisches und soziales Monitoring ein.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein PDF-Dokument die geforderten Formate und Größenbeschränkungen einhält, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung nicht abgelehnt wird.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. vorbereitest

Verstehe die Mission des ZALF

Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des ZALF, insbesondere im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von sozial-ökologischem Monitoring verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite Beispiele für interdisziplinäre Zusammenarbeit vor

Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit parat haben, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Kommunikation und Kooperation verdeutlichen.

Kenntnisse in Datenmanagement betonen

Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen im Forschungsdatenmanagement und in der Datenanalyse klar darlegst. Bereite dich darauf vor, spezifische Technologien oder Methoden zu nennen, die du verwendet hast, um Daten zu erheben und zu analysieren.

Fragen zur Teamführung vorbereiten

Da die Rolle auch Führungsverantwortung beinhaltet, sei bereit, über deine Führungskompetenzen zu sprechen. Überlege dir, wie du Teams motivierst und welche Managementstrategien du in der Vergangenheit erfolgreich angewendet hast.

Leitung der Arbeitsgruppe “Sozio-ökologisches Monitoring für Reallabore” (m/w/d)
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>