Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Netzwerke und baue nachhaltige Kooperationen in landwirtschaftlichen Reallaboren auf.
- Arbeitgeber: Das ZALF ist ein innovatives Forschungszentrum für nachhaltige Agrarlandschaften.
- Mitarbeitervorteile: Mobiles Arbeiten, attraktive Vergütung und Unterstützung für Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in relevanten Fachgebieten und Erfahrung in Innovationsprozessen erforderlich.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle mit der Möglichkeit zur Teilzeitarbeit und Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, Wirkungszusammenhänge in Agrarlandschaften wissenschaftlich zu erklären und mit exzellenter Forschung der Gesellschaft die Wissensgrundlage für eine nachhaltige Nutzung von Agrarlandschaften bereitzustellen. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) weitere Standorte in Dedelow sowie Paulinenaue.
Das ZALF wird ab 2026 um ein „Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation“ (IAT) erweitert, das sich auf die Forschung in, mit und über regionale Reallabore in Agrarlandschaften konzentriert. Die Reallabore entstehen in zunächst fünf Pilotregionen in Brandenburg und Hessen und zielen darauf ab, gemeinsam mit diversen Akteuren Innovationen in landwirtschaftlichen Systemen voranzutreiben. Mit dem IAT kann sich Forschung dauerhaft und systematisch in diese Reallabore einbringen und konkrete Innovationsfälle im Co-Design bearbeiten. Die Reallabore in Hessen werden in enger Kooperation mit der Universität Gießen, der Universität Kassel und der Hochschule Geisenheim University entwickelt. Für die Unterstützung einer dauerhaften Gestaltung der Interaktionen mit Akteuren im Reallabor werden mehrere Stellen in einer neuen Koordinationseinheit geschaffen, hierunter zwei Stellen für regionale Netzwerkmanager/innen in Brandenburg und drei Stellen in Hessen.
Zur Entwicklung des landwirtschaftlichen Reallabors in der Region Rheingau und des Reallabors in der Region Nordhessen und der Gestaltung von Interaktionen von Forschenden mit diversen Akteuren, suchen wir ab 1. Januar 2026 jeweils eine/n
Regionale/r Netzwerkmanager/in für Reallabore (m/w/d)IAT-T06-2025
Ihre Aufgaben:
- Analyse bestehender regionaler Akteursnetzwerke im thematischen Umfeld des jeweiligen Reallabors
- Aufbau und Stärkung von nachhaltigen Akteursnetzwerken als Basis für langfristige Kooperation und innovationsorientierter Zusammenarbeit, neben landwirtschaftlichen und weinbaulichen Betrieben, insbesondere die Einbindungein Innovationsakteure und -initiativen sowie Verbände und Behörden
- Unterstützung der Koordination von Forschungstätigkeiten im Reallabor; Identifikation von Innovationsbedarfen und Entwicklungspotenzialen in der Region in enger Zusammenarbeit mit Praxisakteuren und Forschungsteams
- Organisation und Durchführung von Dialogformaten, Workshops und Netzwerkveranstaltungen mit relevanten Akteuren im jeweiligen Reallabor in Hessen, unter Einbindung von Wissenschaftler/innen des ZALF, der hessischen Hochschulpartner (Kassel, Geisenheim, Gießen) und ggf. weiterer Einrichtungen
- maßgebliche Mitwirkung an der konzeptionellen Gestaltung der Reallabore und des IAT; Weiterentwicklung von Standards, Prozessen und Interaktionsformaten für die Phase des Aufbaus und der Etablierung der Reallabore
- Beiträge zu regional übergreifenden Dialogformaten mit verschiedenen Akteursgruppen aus Praxis, Politik und Gesellschaft
- Beiträge zu Lehr-/Lernangeboten der geplanten IAT-Akademie, insbesondere zu transformativen Innovationsprozessen, Reallaborarbeit und Wissenschaft-Praxis-Interaktion
- Mitwirkung an Publikationen, sowie Kommunikationsmaterialien für interne und externe Zwecke und der Öffentlichkeitsarbeit
- zusätzliche Schwerpunktsetzung in einem übergeordneten und für Reallabore relevanten Themenbereich, für den IAT-übergreifend konzeptionelle und praktische Beiträge erarbeitet werden, z.B. Innovationsmanagement, Methoden der transdisziplinären Reallaborforschung und Workshopgestaltung, praktische Methoden der Szenarienentwicklung oder Impact Planung und Assessment
Ihre Qualifikation:
- Masterabschluss und akademischer Hintergrund in Sozial-, Planungs-, Wirtschafts-, Agrar- oder Umweltwissenschaften oder in einem vergleichbaren, für Innovationsprozesse relevanten Fachgebiet – idealerweise ergänzt durch praktische Erfahrungen oder Weiterbildungen im Bereich Innovationsmanagement, Co-Design, Szenarienentwicklung, Impactplanung oder regionaler Entwicklung
- praxisnahe Erfahrungen in der Gestaltung und Umsetzung von Innovations- und Transformationsprozessen erwünscht, z. B. durch Mitarbeit in Innovationsprojekten, Reallaboren, Clustermanagement, Regionalentwicklung oder agiler Projektarbeit
- Erfahrung in der Interaktion mit regionalen Akteuren aus Praxis, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie Freude an Netzwerkpflege und Community Building
- ein hohes Maß an Kommunikations- und Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative und die Fähigkeit, sich in komplexe regionale Kontexte und interdisziplinäre Teams einzubringen
- Erfahrung mit regionalen Entwicklungsprozessen, vorzugsweise im ländlichen Raum oder mit Bezug zu agrarökologischen oder nachhaltigkeitsbezogenen Themenfeldern
- Erfahrung mit partizipativer, transdisziplinärer und/oder transformative Forschung von Vorteil
- fließende Deutschkenntnisse (C2) und sehr gute Englischkenntnisse (B2) in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen insbesondere in Hessen und punktuell an andere Standorte des IAT in Brandenburg
- in Deutschland gültiger Führerschein
Wir bieten:
- ein motivierendes, kollegiales und aufgeschlossenes Arbeitsklima in einer dynamischen Forschungseinrichtung
- eine attraktive und krisensichere Vergütung gemäß Tarifvertrag der Länder (TV-L) bis zu EG 13 (inklusive Jahressonderzahlung)
- Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, zertifiziert durch das Audit berufundfamilie
- Mobiles Arbeiten bis 40% der Arbeitszeit
- Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VB-L)
- Unterstützung für fachliche und überfachliche Fort- und Weiterbildung sowie Qualifizierung
- klimabewusste Organisationpraxis (Einkauf, Fuhrpark, Energiemanagement)
- Möglichkeit zur Nutzung des ZALF-Firmentickets
- Arbeit in innovativen, zukunftsbewegten Teams
Es handelt sich um jeweils eine Vollzeitstelle für die Betreuung des Reallabors Rheingau oder des Reallabors Nordhessen. Die Stellen sind zunächst auf zwei Jahre befristet und sollen nach der Aufbauphase des IAT bis Ende 2027 verstetigt werden. Der Hauptarbeitsort ist entweder der IAT-Campus Geisenheim, für das Reallabor Rheingau, oder der IAT-Campus-Kassel-Witzenhausen, für das Reallbor Nordhessen, mit aufgabenbezogenen Präsenzzeiten an den jeweiligen Orten und jeweils enger Kooperation mit der Hochschule Geisenheim University oder Universität Kassel.
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Ihre Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen, bevorzugt online, siehe Button unten \“Online-Bewerbung\“. Für E-Mail-Bewerbungen erstellen Sie ein PDF-Dokument, max. 5 MB; gepackte PDF-Dokumente, Archivdateien wie zip, rar etc. Worddokumente können nicht verarbeitet und damit berücksichtigt werden!) unter Angabe der Kennziffer IAT-T06-2025 bis zum 17.08.2025 an, siehe Button unten \“E-Mail-Bewerbung\“.
Bei Rückfragen stehen Ihnen Prof. Dr. Bettina Matzdorf ( ; 033432 82 -150), Julia Gunnoltz ( ) oder Katharina Brüser ( ) zur Verfügung.
Postalisch zugesandte Bewerbungsunterlagen oder umfangreiche Publikationen werden nicht zurückgesandt.
Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.
.
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.,
Eberswalder Straße 84, 15374 Müncheberg
Kontakt Personalwesen:
#J-18808-Ljbffr
Regionale/r Netzwerkmanager/in für Reallabore (m/w/d) Arbeitgeber: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
Kontaktperson:
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Regionale/r Netzwerkmanager/in für Reallabore (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im Bereich der Agrarlandschaftsforschung oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich der Reallabore. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 3
Besuche relevante Veranstaltungen, Workshops oder Konferenzen, die sich mit agrarischen Innovationen und Netzwerken beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit agrarökologischen Themen befassen. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Regionale/r Netzwerkmanager/in für Reallabore (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zu deiner Erfahrung her: Betone in deinem Anschreiben, wie deine bisherigen Erfahrungen in der Gestaltung und Umsetzung von Innovations- und Transformationsprozessen dich für die Position des regionalen Netzwerkmanagers qualifizieren. Verlinke konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn.
Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor: Da die Rolle viel Interaktion mit verschiedenen Akteuren erfordert, solltest du deine Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten klar darstellen. Füge Beispiele hinzu, wo du erfolgreich Netzwerke aufgebaut oder Dialogformate organisiert hast.
Zeige dein Interesse an transdisziplinärer Forschung: Erkläre in deinem Lebenslauf oder Anschreiben, warum du dich für partizipative und transdisziplinäre Forschungsansätze interessierst. Dies könnte durch relevante Projekte oder Studien belegt werden, an denen du teilgenommen hast.
Achte auf die formalen Anforderungen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise in der richtigen Form einreichst. Achte darauf, dass deine Dokumente gut strukturiert sind und die maximale Dateigröße von 5 MB nicht überschreiten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. vorbereitest
✨Verstehe die Mission des ZALF
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der nachhaltigen Nutzung von Agrarlandschaften verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich mit regionalen Akteuren zusammengearbeitet hast. Diese Beispiele sollten deine Fähigkeiten im Netzwerkaufbau und in der Koordination von Projekten verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel Interaktion mit verschiedenen Akteuren erfordert, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, klar und präzise zu sprechen, und sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit betreffen.
✨Frage nach den Herausforderungen
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Herausforderungen und Chancen der Reallabore beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und deine Bereitschaft, aktiv zur Lösung von Problemen beizutragen.