Auf einen Blick
- Aufgaben: Feldbeprobungen durchführen und innovative Anbausysteme erforschen.
- Arbeitgeber: ZALF ist ein führendes Forschungszentrum für nachhaltige Agrarlandschaften.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein kollegiales Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft mit spannenden Projekten und realen Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Technische Ausbildung und Interesse an Feldarbeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitoptionen und ein dynamisches Team warten auf dich!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Arbeitgeber: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
Tätigkeitsprofil: Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, Wirkungszusammenhänge in Agrarlandschaften wissenschaftlich zu erklären und mit exzellenter Forschung der Gesellschaft die Wissensgrundlage für eine nachhaltige Nutzung von Agrarlandschaften bereitzustellen. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) weitere Standorte in Dedelow sowie Paulinenaue. Das Projekt patchCROP ist ein langfristig angelegtes Landschafslabor, welches 2020 vom ZALF etabliert wurde und bis 2029 in Zusammenarbeit mit einem landwirtschaftlichen Betrieb läuft. Ziel ist die Erforschung innovativer, diversifizierter Anbausysteme unter realen Standortbedingungen. Das Projekt liefert wichtige Beiträge zur nachhaltigen Transformation landwirtschaftlicher Produktionssysteme.
Zur Unterstützung dieses Forschungsprojekts suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für zunächst zwei Jahre mit der Option einer Verlängerung (100 %), am Standort Müncheberg eine/n Technische/n Mitarbeiter/in für Feldversuche (m/w/d) 37-2025.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung von Feldbeprobungen, Bonituren und pflanzenbaulichen Messungen
- Unterstützung bei der Verarbeitung, Archivierung und Digitalisierung von Proben und Versuchsdaten
- Einrichtung, Betrieb und Instandhaltung von Sensoren und Messtechnik
- Aufbereitung und Qualitätssicherung von Sensordaten
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Feldtagen und Workshops
Anforderungsprofil:
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem relevanten technischen, landwirtschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Bereich
- Erfahrungen in der Feldarbeit sowie im Umgang mit agrartechnischen Geräten und Sensorik wünschenswert
- Technisches Verständnis und Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Geräte und Messverfahren
- Grundkenntnisse in Datenverarbeitung (z.B. MS Excel)
- Führerschein Klasse B und Fahrpraxis
- Bereitschaft zu körperlicher Arbeit im Außenbereich und saisonaler Flexibilität
Wir bieten:
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interdisziplinären Forschungsumfeld
- Eingruppierung gemäß Tarifvertrag der Länder (TV-L) je nach Qualifikation bis EG 7 (inkl. Jahressonderzahlung)
- Ein kollegiales und aufgeschlossenes Arbeitsklima in einer dynamischen Forschungseinrichtung
- Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Ihre Bewerbungen reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen, bevorzugt online, ein. Bei Rückfragen steht Ihnen Dr. Marcus Schumacher, Tel. 033432/82-436 und Dr. Kathrin Grahmann, Tel. 033432/82-142 zur Verfügung.
Tech足ni足sche/n Mit足ar足bei足ter/in f端r Feld足ver足su足che (m/w/d) Arbeitgeber: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
Kontaktperson:
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Tech足ni足sche/n Mit足ar足bei足ter/in f端r Feld足ver足su足che (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte des ZALF, insbesondere über das Projekt patchCROP. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen und Zielen des Projekts hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Mitarbeitern des ZALF zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die vom ZALF organisiert werden, um mehr über die Arbeitsweise und die Kultur der Institution zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen in der Feldarbeit und im Umgang mit agrartechnischen Geräten zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und dein technisches Verständnis unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zur saisonalen Flexibilität und zur körperlichen Arbeit im Außenbereich zu beantworten. Zeige deine Bereitschaft, dich an die Anforderungen der Stelle anzupassen und deine Motivation für die Arbeit im Freien.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Tech足ni足sche/n Mit足ar足bei足ter/in f端r Feld足ver足su足che (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die gesamte Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine technische Ausbildung und praktische Erfahrungen in der Feldarbeit sowie den Umgang mit agrartechnischen Geräten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zum Erfolg des Projekts patchCROP beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein PDF-Dokument die maximalen Vorgaben von 5 MB nicht überschreitet und keine Word-Dokumente enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. vorbereitest
✨Informiere dich über das ZALF
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung informieren. Verstehe die Mission und die aktuellen Projekte, insbesondere das patchCROP-Projekt, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da die Stelle technische Fähigkeiten erfordert, bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Kenntnisse in der Feldarbeit und im Umgang mit agrartechnischen Geräten zeigen. Dies kann dir helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Das Arbeiten in einem interdisziplinären Forschungsumfeld erfordert gute Teamarbeit. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Das ZALF bietet Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du nach den verfügbaren Programmen fragst und wie diese dir helfen könnten, in deiner Rolle zu wachsen.