Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d) zu transdisziplinärer Agrarlandschaftsforschung und tr[...]
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d) zu transdisziplinärer Agrarlandschaftsforschung und tr[...]

Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d) zu transdisziplinärer Agrarlandschaftsforschung und tr[...]

Müncheberg Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte Co-Design-Veranstaltungen und führe innovative Forschungsprojekte in Agrarlandschaften durch.
  • Arbeitgeber: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) – ein führendes Forschungszentrum.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein inspirierendes Team.
  • Warum dieser Job: Trage zur nachhaltigen Entwicklung von Agrarlandschaften bei und arbeite an spannenden Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Sozialwissenschaften oder verwandten Bereichen und Erfahrung in transdisziplinärer Forschung.
  • Andere Informationen: Engagiertes Team mit Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und persönlicher Entwicklung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, Wirkungszusammenhänge in Agrarlandschaften wissenschaftlich zu erklären und mit exzellenter Forschung der Gesellschaft die Wissensgrundlage für eine nachhaltige Nutzung von Agrarlandschaften bereitzustellen. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg weitere Standorte in Dedelow sowie Paulinenaue.

Die Arbeitsgruppe „Co-Design of Change and Innovation“ (AG CCI) beforscht aus einer soziologisch‑raumlichen Perspektive die Einbettung von Akteuren in Agrarlandschaften im Kontext verschiedener Transformations‑ und Innovationsprozesse. Ausgehend von einem dynamisch‑relationalen Raumverständnis wird untersucht, wie Akteure und soziale Praktiken Agrarlandschaften prägen und umgekehrt. Transformations‑ und Innovationsprozesse in Agrarlandschaften werden beleuchtet, indem z. B. Akzeptanz von Nachhaltigkeitsinnovationen, Landschaftskonflikte und Zukunftsvisionen analysiert werden. Parallel dazu werden Prozesse aktiv durch transdisziplinäre und transformative Forschung mitgestaltet und die Entwicklung von Praktiken unterstützt, die eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.

Das Projekt FInAL 3 – Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch integrierte Anbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen hat zum Ziel, anhand des Landschaftslaboransatzes Wege aufzuzeigen, wie in Agrarlandschaften die Vielfalt und Funktionalität der Insekten erhöht werden kann. Dabei sollen nicht nur die Anbausysteme biodiversitätsfreundlich umgestaltet, sondern auch semi‑natürliche Strukturen ökologisch aufgewertet werden. Das Projekt startete bereits 2018. Der Co‑Design‑Prozess in den drei Landschaftslaboren (Havelländisches Luch, Elm und Rottal) ist gut etabliert und soll weiter ausgebaut werden, indem sich die dritte Projektphase verstärkt den kollaborativen Ansätzen auf der Landschaftsebene widmet, um die agrarökologische Transformation voranzubringen.

Wir suchen vorbehaltlich der Bewilligung des Drittmittelgebers ab 01.12.2025 befristet bis 30.11.2028 in Vollzeit am Standort in Müncheberg eine*n.

Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d) zu transdisziplinärer Agrarlandschaftsforschung und transformativen Kapazitäten

Ihre Aufgaben:

  • Konzipierung, Durchführung und Dokumentation von Co‑Design‑Veranstaltungen in den Landschaftslaboren unter Einsatz vielfältiger transdisziplinärer Methoden sowie partizipative Evaluierung des Co‑Design‑Prozesses
  • Planung der Co‑Design‑Formate im interdisziplinären Team und Integration der Ergebnisse ins Gesamtprojekt
  • Eigenständige Erstellung eines methodenpluralen Forschungsdesigns (Schwerpunkt qualitativ‑interpretative Forschung)
  • Erhebung sozialwissenschaftlicher Daten in den Landschaftslaboren zu transformativen Kapazitäten (z. B. semi‑strukturierte Interviews, Surveys) und Auswertung der empirischen Daten
  • Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und Präsentationen auf wissenschaftlichen Veranstaltungen
  • Aktive Teilnahme an fachlichen Veranstaltungen des Projektes, in der AG CCI und am ZALF

Ihre Qualifikation:

  • Studium (Master, Diplom, Magister) im Bereich Sozialwissenschaften, Humangeographie, Agrarwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften, Umweltwissenschaften oder ähnliches; abgeschlossene Dissertation ist von Vorteil
  • mind. 3‑jährige Erfahrung in inter‑ und transdisziplinären Forschungsansätzen (z. B. Theory of Change, Transformationspfade, partizipatives GIS, Co‑Learning durch partizipative Formate in der Landschaft)
  • Expertise in der Konzeptualisierung und Evaluierung von Co‑Design‑Prozessen in Reallaboren von Vorteil
  • Interesse an der Integration von ökologischen und soziologischen Wissensbeständen und Ergebnissen
  • Expertise in qualitativ‑interpretativen Forschungsdesigns und -methoden (z. B. semi‑strukturierte Interviews, Qualitative Content Analysis, Grounded Theory, Qualitative Netzwerkanalyse)
  • Expertise in Erhebungen von transformativen Kapazitäten von Akteuren wünschenswert
  • Kenntnisse zu Theorie der sozialen Praktiken und Assemblage‑Theorie wünschenswert
  • Erfahrungen in und Interesse an der Zusammenarbeit mit Landwirten und anderen Akteuren der Agrarlandschaft und landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten
  • mind. Grundkenntnisse in und Interesse an Agrarökologie und Biodiversität in Agrarlandschaften
  • nachgewiesene Fähigkeit, Forschungsergebnisse in internationalen Zeitschriften zu publizieren und auf internationalen Konferenzen vorzustellen
  • sehr gute Team‑ und Kommunikationsfähigkeit, selbständiges Arbeiten
  • sehr gute Deutsch‑ und Englischkenntnisse (in Wort und Schrift)
  • Flexibilität zu nationalen Dienstreisen, insbesondere zu den Landschaftslabor‑Regionen

Wir bieten:

  • Enger und kollegialer Austausch in einer sozialwissenschaftlich-orientierten und interdisziplinären Arbeitsgruppe (regelmäßige AG‑Treffen, Team‑Building und Möglichkeit des informellen Austauschs)
  • Integration in ein etabliertes interdisziplinäres Projektteam, Kooperationsmöglichkeit mit anderen Forschungseinrichtungen und enge Zusammenarbeit mit den Landschaftskoordinator*innen (regionale Koordination der Landschaftslabore) und den sozioökonomischen Partner*innen im Projekt
  • Vertiefung der fachlichen Expertise in den oben genannten Themen, Theorien und Methoden
  • Eigenverantwortliches Handeln und selbstständiges Arbeiten wird gefördert bei gleichzeitiger Unterstützung durch die Arbeitsgruppenleiter*in
  • Zugang zu Qualifizierungsprogrammen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Möglichkeit der Promotion
  • Kollegiales, aufgeschlossenes und inspirierendes Arbeitsumfeld am ZALF
  • Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit des mobilen Arbeitens bis zu 40 % der Arbeitszeit
  • Eingruppierung gemäß Tarifvertrag der Länder (TV‑L) bis zu EG 13 (inklusive Jahressonderzahlung)
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, zertifiziert durch das Audit Beruf und Familie
  • Sehr gute Anbindung an Berlin mit Angebot eines Jobtickets (Deutschlandticketzuschuss)
  • Klimabewusste Organisationpraxis (Einkauf, Fuhrpark, Energiemanagement)
  • Inhouse Sprachkurse in deutscher und englischer Sprache

Das ZALF fördert die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und begrüßt Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht und sexueller Identität. Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Ihre Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen, bevorzugt online, siehe Button unten \“Online‑Bewerbung\“. Für E‑Mail‑Bewerbungen erstellen Sie ein PDF‑Dokument, max. 5 MB; gepackte PDF‑Dokumente, Archivdateien wie zip, rar etc. Word‑Dokumente können nicht verarbeitet und damit berücksichtigt werden!) unter Angabe der Kennziffer 62‑2025 bis zum 26.10.2025 an, siehe Button unten \“E‑Mail‑Bewerbung\“.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Dr. Maria Busse, Tel. 033432/82‑139 oder mailto:maria.busse@zalf.de

Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU‑DSGVO nur zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.

Leibniz‑Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.,

Eberswalder Straße 84, 15374 Müncheberg

Kontakt Personalwesen: personal@zalf.de

www.zalf.de

#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d) zu transdisziplinärer Agrarlandschaftsforschung und tr[...] Arbeitgeber: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die auf interdisziplinärer Zusammenarbeit und persönlicher Entwicklung basiert. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und einem starken Fokus auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, unterstützt das ZALF seine Mitarbeitenden in ihrer beruflichen und persönlichen Entfaltung. Zudem profitieren Sie von einem kollegialen Austausch in einer sozialwissenschaftlich orientierten Arbeitsgruppe und Zugang zu umfangreichen Qualifizierungsprogrammen, was das ZALF zu einem hervorragenden Arbeitgeber im Bereich der transdisziplinären Agrarlandschaftsforschung macht.
L

Kontaktperson:

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d) zu transdisziplinärer Agrarlandschaftsforschung und tr[...]

Netzwerken, Netzwerken, Netzwerken!

Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Konferenzen, Workshops oder lokale Veranstaltungen und sprich mit anderen Forschern und Praktikern. Das kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und vielleicht sogar Insider-Infos über offene Stellen zu bekommen.

Sei aktiv auf Social Media!

Plattformen wie LinkedIn sind super, um dich sichtbar zu machen. Teile deine Forschungsergebnisse, kommentiere relevante Beiträge und folge den Organisationen, die dich interessieren. So bleibst du im Gespräch und zeigst dein Engagement für das Feld der Agrarlandschaftsforschung.

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!

Mach dir Gedanken über mögliche Fragen, die dir gestellt werden könnten, und überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst. Übe mit Freunden oder vor dem Spiegel, damit du beim echten Gespräch selbstbewusst auftrittst.

Bewirb dich direkt über unsere Website!

Wenn du eine Stelle gefunden hast, die dich interessiert, bewirb dich direkt über unsere Website. Das zeigt dein Interesse und du bekommst alle Infos direkt aus erster Hand. Außerdem kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung vollständig ist und alle geforderten Unterlagen enthält.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d) zu transdisziplinärer Agrarlandschaftsforschung und tr[...]

Transdisziplinäre Methoden
Partizipative Evaluierung
Qualitativ-interpretative Forschung
Sozialwissenschaftliche Datenerhebung
Semi-strukturierte Interviews
Qualitative Inhaltsanalyse
Grounded Theory
Qualitative Netzwerkanalyse
Konzeptualisierung von Co-Design-Prozessen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Agrarökologie
Biodiversität in Agrarlandschaften
Wissenschaftliche Publikation
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Mach dein Anschreiben persönlich: Zeig uns, wer du bist! Erzähl uns, warum du dich für die Stelle interessierst und was dich an der transdisziplinären Agrarlandschaftsforschung begeistert. Ein persönlicher Touch macht dein Anschreiben einzigartig.

Lebenslauf auf den Punkt bringen: Halte deinen Lebenslauf klar und übersichtlich. Betone relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, die zu unserer Mission passen. Denk daran, dass wir nach Teamplayern suchen, also zeig auch deine sozialen Kompetenzen!

Qualifikationen nicht vergessen: Stell sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung erwähnst. Wenn du spezielle Methoden oder Ansätze beherrschst, die in der Stellenbeschreibung genannt werden, bring sie zur Sprache!

Online bewerben ist der Weg!: Nutze unser Online-Bewerbungsformular auf der Website. Das macht es uns einfacher, deine Unterlagen zu verwalten und sorgt dafür, dass nichts verloren geht. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. vorbereitest

Verstehe die Mission des ZALF

Mach dich mit der Mission und den Projekten des ZALF vertraut. Zeige im Interview, dass du die Ziele der transdisziplinären Agrarlandschaftsforschung verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der qualitativen Forschung und im Co-Design-Prozess demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.

Fragen stellen ist wichtig

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Team. Frage nach den aktuellen Projekten oder den Herausforderungen, die das Team gerade bewältigt.

Teamarbeit betonen

Da die Stelle viel Teamarbeit erfordert, solltest du deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke hervorheben. Teile Beispiele, wie du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.

Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d) zu transdisziplinärer Agrarlandschaftsforschung und tr[...]
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>