Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte zur Gnitzenfauna in Deutschland durch.
- Arbeitgeber: Das ZALF ist ein innovatives Forschungszentrum für nachhaltige Agrarlandschaften.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein kollegiales Umfeld.
- Warum dieser Job: Erlebe eine dynamische Forschungskultur und trage zur Umweltforschung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Biologie oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstellen sind möglich; Bewerbungen bis 28.09.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) 56-2025
Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, Wirkungszusammenhänge in Agrarlandschaften wissenschaftlich zu erklären und mit exzellenter Forschung der Gesellschaft die Wissensgrundlage für eine nachhaltige Nutzung von Agrarlandschaften bereitzustellen. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) weitere Standorte in Dedelow sowie Paulinenaue.
Die Stelle wird im Rahmen eines vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) geförderten Projektes zum Monitoring an der einheimischen Mückenfauna (Gnitzen) für die Dauer von drei Jahren befristet verfügbar. Schwerpunkt des Projektes sind grundlegende Arbeiten, mit denen eine Erweiterung des Wissens zur Verbreitung von Gnitzenarten in Deutschland und ihrer Bindung an Habitatstrukturen erfolgen soll. Das Projekt wird in enger Kooperation mit dem Labor für Medizinische Entomologie des Friedrich-Loeffler-Instituts, Greifswald – Insel Riems, durchgeführt. Arbeitsort wird Müncheberg sein.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einem Stellenumfang von 65% (befristet auf 3 Jahre) zur Durchführung von Forschungsaufgaben zur Promotion vorbehaltlich der Bewilligung des Drittmittelgebers am Standort in Müncheberg eine/n
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit bei der Durchführung des Gnitzen-Monitorings in Deutschland
- Erfassung des Vorkommens, der geografischen Verbreitung, der Phänologie und Ökologie von Gnitzen in Deutschland
- Sammlung von Gnitzen im Freiland und experimentelle Arbeiten im Labor
- Bestimmung von Gnitzenarten
- wissenschaftliche Datenanalyse und Auswertung
- Datensicherung und Datenpflege in einer Datenbank
- Labor- und Wissenschaftsmanagement
- Anleitung technischer MitarbeiterInnen
- Erstellung einer Qualifikationsarbeit (Doktorarbeit)
- Präsentation der Forschungsergebnisse auf verschiedenen Ebenen (Konferenzen)
Ihre Qualifikation:
- Die Bewerber/innen verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Biologie, Landschaftsökologie, Lebenswissenschaften, Agrarwissenschaften oder eines vergleichbaren Studienganges
- Kenntnisse grundlegender entomologischer Bestimmungsmethoden und Interesse am Umgang mit Insekten sowie die Bereitschaft an gelegentlicher Freilandarbeit werden vorausgesetzt
- Erfahrungen bei der systematischen Literatur- und Datenrecherche und dem Verfassen von wissenschaftlichen Texten sind wünschenswert
- Arbeitserfahrungen mit entomofaunistischen Methoden, zoologischer Geländearbeit, PC-Arbeit, Geoinformationssystemen sowie im Projekt- und Wissenschaftsmanagement sind wünschenswert
- Eigenständiges und –verantwortliches Arbeiten, wissenschaftliche Neugier
- gute Zusammenarbeit mit anderen PhD students
- als international tätige Einrichtung setzen wir gute bis sehr gute Kenntnisse in englischer Sprache in Wort und Schrift voraus sowie die Bereitschaft zur Weiterbildung im Rahmen intern angebotener Sprachkurse in deutscher Sprache bei Aufenthalten von mehr als sechs Monaten sofern erforderlich
- Fahrerlaubnis und Reisebereitschaft
- Team- und Organisationsfähigkeit
Wir bieten:
- ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld, das eigenverantwortliches Handeln und selbstständiges Arbeiten fördert
- Eingruppierung gemäß Tarifvertrag der Länder (TV-L) bis zur EG 13 (inklusive Jahressonderzahlung)
- Jährliche Weiterbildungsmöglichkeiten
- ein kollegiales und aufgeschlossenes Arbeitsklima in einer dynamischen Forschungseinrichtung
- Firmenticket
- Inhouse Sprachkurse in deutscher und englischer Sprache
Das ZALF fördert die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und begrüßt Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht und sexueller Identität. Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Ihre Bewerbungen reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen, bevorzugt online ein. E-Mail-Bewerbungen senden Sie bitte als PDF-Dokument, max. 5 MB; gepackte PDF-Dokumente, Archivdateien wie zip, rar etc. Worddokumente können nicht verarbeitet und damit berücksichtigt werden. Die Kennziffer lautet 56-2025 und die Bewerbungsfrist ist der 28.09.2025.
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Doreen Werner, Tel. 033432/82-363, zur Verfügung.
Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen oder umfangreiche Publikationen nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.
Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.,
Eberswalder Straße 84, 15374 Müncheberg
Kontakt Personalwesen: personal@zalf.de
www.zalf.de
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) Arbeitgeber: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
Kontaktperson:
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten, die im Bereich der Entomologie oder Agrarwissenschaften tätig sind. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Hinweise auf offene Stellen den entscheidenden Vorteil bringen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der Gnitzenforschung. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und echtes Interesse an der Forschung zeigst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Motivation und deinen Erfahrungen in der Forschung antizipierst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten und dein Engagement unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Nutze Online-Plattformen und soziale Medien, um dich mit dem ZALF und seinen Mitarbeitern zu vernetzen. Folge ihnen auf LinkedIn oder Twitter, um über Neuigkeiten und Veranstaltungen informiert zu bleiben und möglicherweise einen persönlichen Kontakt herzustellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gefordert werden.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Biologie, Landschaftsökologie und entomologischen Methoden.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Mission des ZALF passen. Gehe auch auf deine Forschungsinteressen ein.
Dokumente korrekt einreichen: Achte darauf, alle erforderlichen Unterlagen (Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) im richtigen Format (PDF, max. 5 MB) einzureichen. Vermeide es, Word-Dokumente oder komprimierte Dateien zu senden, da diese nicht verarbeitet werden können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen der Entomologie und der Gnitzenforschung auseinandersetzt. Informiere dich über aktuelle Studien und Methoden, die in diesem Bereich verwendet werden, um im Interview kompetent antworten zu können.
✨Präsentation deiner Forschungserfahrung
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsprojekte vor, insbesondere solche, die mit entomologischen Methoden oder Datenanalyse zu tun haben. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich zu kommunizieren.
✨Teamarbeit betonen
Da das ZALF Wert auf gute Zusammenarbeit legt, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit bereit haben, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten verdeutlichen. Zeige, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Englischkenntnisse nachweisen
Da gute bis sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten im Gespräch unter Beweis zu stellen. Du könntest auch einige wissenschaftliche Texte oder Artikel in Englisch erwähnen, die du verfasst oder analysiert hast.