Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze unser Team im Labor für Archäometrie mit spannenden Forschungsprojekten.
- Arbeitgeber: Das LEIZA ist ein renommiertes archäologisches Forschungsinstitut mit globaler Reichweite.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an innovativen Projekten zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe eine inspirierende Kultur und trage zur Erforschung der Menschheitsgeschichte bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an Archäologie und naturwissenschaftlichen Methoden mitbringen.
- Andere Informationen: Wir suchen kreative Köpfe, die unsere Leidenschaft für Geschichte teilen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, ist ein weltweit tätiges archäologisches Forschungsinstitut und Museum mit Hauptsitz in Mainz und weiteren Standorten in Neuwied, Mayen und Schleswig. Seit seiner Gründung im Jahr 1852 widmet sich das Museum der materiellen Hinterlassenschaften aus 3 Mio. Jahren Menschheitsgeschichte mit dem Ziel.
Wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter (m/w/d) Für Das Labor Für Archäometrie Arbeitgeber: Leibniz-zentrum Für Archäologie (leiza)
Kontaktperson:
Leibniz-zentrum Für Archäologie (leiza) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter (m/w/d) Für Das Labor Für Archäometrie
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte und Publikationen des Leibniz-Zentrums für Archäologie. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die das Institut beschäftigen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Archäometrie und angrenzenden Disziplinen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit den gängigen Methoden und Technologien in der Archäometrie an, um deine Fachkenntnisse unter Beweis zu stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten, da diese in einem interdisziplinären Umfeld wie dem LEIZA besonders wichtig sind. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter (m/w/d) Für Das Labor Für Archäometrie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das LEIZA: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Leibniz-Zentrum für Archäologie. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Institution, ihre Projekte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Archäometrie und deine Eignung für die Position darlegst. Gehe auf spezifische Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die dich für die Stelle qualifizieren.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die Website des LEIZA ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-zentrum Für Archäologie (leiza) vorbereitest
✨Informiere dich über das Institut
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Leibniz-Zentrum für Archäologie informieren. Verstehe die Mission, die Projekte und die aktuellen Forschungen, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im wissenschaftlich-technischen Bereich unter Beweis stellen. Dies könnte relevante Projekte oder Herausforderungen umfassen, die du erfolgreich gemeistert hast.
✨Zeige deine Leidenschaft für Archäometrie
Stelle sicher, dass du deine Begeisterung für das Fachgebiet der Archäometrie deutlich machst. Erkläre, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest und was dich an den Forschungsprojekten des Instituts besonders interessiert.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews ist es wichtig, nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess zu fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch eine Vorstellung davon, wann du mit einer Rückmeldung rechnen kannst.