Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordiniere spannende Forschungsprojekte und unterstütze das Team bei archäologischen Studien.
- Arbeitgeber: Das LEIZA ist ein renommiertes Forschungsinstitut mit globaler Reichweite in der Archäologie.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem inspirierenden Umfeld zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Erforschung der Menschheitsgeschichte bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Archäologie und Forschung; Teamfähigkeit und Organisationstalent sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Stelle bietet die Chance, an innovativen Projekten mitzuarbeiten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, ist ein weltweit tätiges archäologisches Forschungsinstitut und Museum mit Hauptsitz in Mainz und weiteren Standorten in Neuwied, Mayen und Schleswig. Seit seiner Gründung im Jahr 1852 widmet sich das LEIZA den materiellen Hinterlassenschaften aus 3 Mio. Jahren Menschheitsgeschichte mit dem Ziel.
Wissenschaftliche r Koordinator in Arbeitgeber: Leibniz-zentrum Für Archäologie (leiza)
Kontaktperson:
Leibniz-zentrum Für Archäologie (leiza) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche r Koordinator in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte und Ausstellungen des LEIZA. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit des Instituts hast und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Archäologie und angrenzenden Disziplinen. Besuche Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an die Position zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die sich auf die Koordination von Projekten beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine organisatorischen Fähigkeiten und Teamarbeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das LEIZA arbeitet oft mit verschiedenen Fachrichtungen zusammen, also sei bereit, zu erläutern, wie du in einem solchen Umfeld erfolgreich arbeiten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche r Koordinator in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenbeschreibung genau lesen: Nimm dir Zeit, die vollständige Stellenbeschreibung auf der Website des LEIZA zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als wissenschaftliche r Koordinator in wichtig sind.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten zur Mission des LEIZA passen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen in der Archäologie oder im Projektmanagement, die für die Rolle als wissenschaftliche r Koordinator in von Bedeutung sind.
Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-zentrum Für Archäologie (leiza) vorbereitest
✨Informiere dich über das LEIZA
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Leibniz-Zentrum für Archäologie informieren. Verstehe die Mission, die aktuellen Projekte und die Bedeutung des Instituts in der archäologischen Forschung. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten als wissenschaftliche Koordinatorin oder Koordinator unter Beweis stellen. Sei bereit, diese Beispiele im Gespräch zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die Anforderungen der Stelle passen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Teamstruktur, zu den aktuellen Projekten oder zu den Herausforderungen des Instituts sein. Dies zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und mehr über die Arbeitsumgebung erfahren möchtest.
✨Kleidung und Auftreten
Achte darauf, angemessene Kleidung für das Interview zu wählen. Ein professionelles Auftreten ist wichtig, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Sei freundlich, selbstbewusst und zeige deine Begeisterung für die Position und das Institut.