Wissenschaftliche*r Koordinator*in
Jetzt bewerben

Wissenschaftliche*r Koordinator*in

Mainz Wissenschaftliche Mitarbeiter 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Koordiniere spannende Forschungsprojekte und unterstütze das Team bei der Analyse archäologischer Daten.
  • Arbeitgeber: Das LEIZA ist ein renommiertes Forschungsinstitut, das die Menschheitsgeschichte seit 1852 erforscht.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoption und die Möglichkeit, in einem inspirierenden Umfeld zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und trage zur Erforschung der Menschheitsgeschichte bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Ein abgeschlossenes Studium in Archäologie oder verwandten Bereichen ist erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist bis zum 30.09.2028 befristet und bietet eine spannende Perspektive im WissenschaftsCampus.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, ist ein weltweit tätiges archäologisches Forschungsinstitut und Museum mit Hauptsitz in Mainz und weiteren Standorten in Neuwied, Mayen und Schleswig. Seit seiner Gründung im Jahr 1852 widmet sich das LEIZA den materiellen Hinterlassenschaften aus 3 Mio. Jahren Menschheitsgeschichte mit dem Ziel, menschliches Verhalten und Handeln sowie die Entwicklung und den Wandel von Gesellschaften zu verstehen.

Für den Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz/Trier „Resiliencies: Comparing and Integrating Methodologies, Methods, Narratives, and Theories“ (RECOMENT) am Standort Mainz suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n (m/w/d) Wissenschaftliche*r Koordinator*in (EG 13 TV-L, Teilzeit, 50 %) Befristet bis zum 30.09.2028.

Wissenschaftliche*r Koordinator*in Arbeitgeber: Leibniz-zentrum Für Archäologie (leiza)

Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der historischen Stadt Mainz bietet, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Unsere offene und kollaborative Unternehmenskultur fördert den Austausch von Ideen und die Integration innovativer Methoden in der archäologischen Forschung. Zudem profitieren unsere Mitarbeiter*innen von flexiblen Arbeitszeiten und einer attraktiven Vergütung nach TV-L, was eine ausgewogene Work-Life-Balance ermöglicht.
L

Kontaktperson:

Leibniz-zentrum Für Archäologie (leiza) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Koordinator*in

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der archäologischen Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im LEIZA herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsarbeiten des LEIZA. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du dich mit den Themen und Zielen des Instituts auseinandergesetzt hast. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.

Tip Nummer 3

Besuche Veranstaltungen oder Vorträge, die vom LEIZA oder in Verbindung mit dem Leibniz-WissenschaftsCampus organisiert werden. So kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit Mitarbeitenden ins Gespräch kommen und einen positiven Eindruck hinterlassen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Motivation und deinen Erfahrungen in der wissenschaftlichen Koordination durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Laufbahn, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Koordinator*in

Wissenschaftliche Recherchefähigkeiten
Projektmanagement
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Analytisches Denken
Kenntnisse in archäologischen Methoden
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Organisationstalent
Präsentationsfähigkeiten
Erfahrung in der Datenanalyse
Fähigkeit zur Erstellung von Berichten
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Kenntnisse in der Anwendung von Forschungsmethoden

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das LEIZA: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Leibniz-Zentrum für Archäologie. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Institution, ihre Projekte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, akademischer Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Position als wissenschaftliche*r Koordinator*in interessierst und welche Erfahrungen und Fähigkeiten du mitbringst, die dich für diese Rolle qualifizieren.

Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-zentrum Für Archäologie (leiza) vorbereitest

Informiere dich über das LEIZA

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Leibniz-Zentrum für Archäologie informieren. Verstehe die Mission, die aktuellen Projekte und die Bedeutung des Instituts in der archäologischen Forschung. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten als wissenschaftliche*r Koordinator*in unter Beweis stellen. Zeige, wie du erfolgreich Projekte geleitet oder koordiniert hast und welche Methoden du dabei angewendet hast.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt nicht nur dein Interesse an der Position, sondern hilft dir auch, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.

Präsentiere deine Soft Skills

Neben fachlichen Qualifikationen sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten, da diese für die Rolle eines Koordinators entscheidend sind.

Wissenschaftliche*r Koordinator*in
Leibniz-zentrum Für Archäologie (leiza)
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>