Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Metall- und Kunststoffoberflächen zu beschichten und zu veredeln.
- Arbeitgeber: Ein modernes Unternehmen in der chemischen Industrie mit besten Perspektiven.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Ausbildung, tarifliche Vergütung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Spannende, praxisorientierte Ausbildung in einem angenehmen Arbeitsumfeld mit tollen Team-Events.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Mittelschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss, Interesse an Chemie und Maschinen.
- Andere Informationen: Intensive Prüfungsvorbereitung und Azubi-Einarbeitungswochen inklusive.
Typische Ausbildungsinhalte sind: Während der dreijährigen Ausbildung erlernen Sie Metall- und Kunststoffoberflächen mithilfe von unterschiedlichen Techniken und Verfahren zu beschichten bzw. zu veredeln. Hierfür bereiten sie die Werkstücke und die Behandlungslösungen vor. In galvanischen Bädern oder in Vakuumbeschichtungsanlagen werden anschließend die Beschichtungen aufgebracht. Außerdem kontrollieren Oberflächenbeschichter die Werkstücke und behandeln sie ggf. nach. Sie reinigen Wannen und Behälter und entsorgen elektrolytische Lösungen fachgerecht. Darüber hinaus warten sie die Anlagen und halten diese instand.
Voraussetzungen
Für diese Berufsausbildung in unserem Unternehmen erwarten wir mindestens einen guten qualifizierenden Mittelschulabschluss oder mittleren Bildungsabschluss. Weiterhin sollten Sie Interesse an chemischen Zusammenhängen haben, sehr sorgfältig und verantwortungsvoll arbeiten und gerne an Maschinen tätig sein.
Wir bieten Ihnen
- Eine praxisorientierte, abwechslungsreiche und interessante Ausbildung in angenehmer Atmosphäre
- Einen sicheren Ausbildungsplatz mit den besten Perspektiven
- Ausbildungsvergütung nach Tarif (Chemische Industrie Bayern)
- Sozialleistungen eines modernen Großunternehmens (Urlaubs- und Weihnachtsgeld, betriebliche Altersvorsorge, Betriebskantine, …)
- Innerbetrieblicher Unterricht, intensive Prüfungsvorbereitung, Azubi-Einarbeitungswochen, Abschlussfahrt sowie Weihnachtsfeier
So bewerben Sie sich bei uns:
Senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Praktikumsbestätigungen...) online zu.
Ausbildung Oberflächenbeschichter/in (m/w/d) Arbeitgeber: LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG

Kontaktperson:
LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Oberflächenbeschichter/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Techniken und Verfahren, die in der Oberflächenbeschichtung verwendet werden. Zeige in Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs dein Wissen über galvanische Bäder und Vakuumbeschichtungsanlagen, um dein Interesse und deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Wenn möglich, absolviere ein Praktikum in einem verwandten Bereich oder besuche Workshops, die sich mit Oberflächenveredelung beschäftigen. Dies wird dir helfen, praktische Fähigkeiten zu entwickeln und einen besseren Eindruck bei uns zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit den Grundlagen der Chemie an, da dies für die Ausbildung wichtig ist. Zeige, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und sorgfältig zu arbeiten.
✨Tip Nummer 4
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in der Branche, um Einblicke in die Ausbildung zu erhalten. Diese Informationen können dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten und spezifische Fragen zu stellen, die dein Interesse zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Oberflächenbeschichter/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen hat. Das hilft dir, deine Motivation im Anschreiben besser zu formulieren.
Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte individuell auf die Ausbildung als Oberflächenbeschichter/in zugeschnitten sein. Betone dein Interesse an chemischen Zusammenhängen und deine Sorgfalt bei der Arbeit. Zeige, dass du gerne an Maschinen arbeitest und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge Praktika oder Projekte hinzu, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Eine klare Struktur und Übersichtlichkeit sind wichtig.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Praktikumsbestätigungen vollständig und in einem einheitlichen Format einreichst. Überprüfe alles auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit, bevor du die Bewerbung online absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Produkte, Dienstleistungen und die Unternehmenskultur. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Umgang mit Maschinen und chemischen Prozessen verdeutlichen. So kannst du deine Eignung für die Ausbildung unter Beweis stellen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Arbeitsbedingungen oder zu den Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Zukunft interessiert bist.
✨Sorgfältige Vorbereitung
Achte darauf, pünktlich und ordentlich gekleidet zum Interview zu erscheinen. Eine saubere und gepflegte Erscheinung ist besonders wichtig in einem technischen Beruf, da sie Professionalität und Sorgfalt signalisiert.