Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung und Unterstützung von Familien, Entwicklung individueller Hilfepläne und Beratung in Erziehungsfragen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das Familien in schwierigen Lebenslagen unterstützt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Familien positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialarbeit oder Sozialpädagogik (BA oder MA) erforderlich.
- Andere Informationen: Teilnahme an Team- und Fallbesprechungen sowie Supervisionen ist Teil des Jobs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Betreuung und Unterstützung von Familien in ihrem häuslichen UmfeldEntwicklung und Umsetzung individueller Hilfepläne in Zusammenarbeit mit den FamilienBeratung in Erziehungsfragen sowie bei AlltagsproblemenFörderung der sozialen Kompetenzen und Ressourcen der FamilienmitgliederZusammenarbeit mit Schulen, Jugendämtern und anderen sozialen EinrichtungenDokumentation der Hilfeprozesse und Erstellung von BerichtenTeilnahme an Team- und Fallbesprechungen sowie Supervisionen
Sozialarbeiter/Sozialpädagoge BA. oder MA. als FamilienberaterIn und EinzelfallhelferIn (m/w/d) Arbeitgeber: LernportaL - Institut für Bildung und Erziehungshilfe
Kontaktperson:
LernportaL - Institut für Bildung und Erziehungshilfe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter/Sozialpädagoge BA. oder MA. als FamilienberaterIn und EinzelfallhelferIn (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu anderen Sozialarbeitern und Fachleuten in deinem Bereich. Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen, mit denen Familien in deiner Region konfrontiert sind. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedürfnisse der Familien verstehst und bereit bist, individuelle Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Zusammenarbeit mit Schulen und Jugendämtern vor. Zeige, dass du Erfahrung in der interdisziplinären Arbeit hast und wie du diese in deine zukünftige Rolle einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Dokumentation von Hilfeprozessen zu sprechen. Hebe hervor, wie wichtig eine präzise Dokumentation für die Qualität der Unterstützung ist und wie du dies in der Vergangenheit erfolgreich umgesetzt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter/Sozialpädagoge BA. oder MA. als FamilienberaterIn und EinzelfallhelferIn (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Rolle des Sozialarbeiters/der Sozialpädagogin. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung aufgeführt sind.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse und gegebenenfalls Nachweise über Weiterbildungen oder spezielle Qualifikationen im sozialen Bereich.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Familien und deine Erfahrungen in der sozialen Arbeit darlegst. Gehe darauf ein, wie du individuelle Hilfepläne entwickeln und umsetzen kannst.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LernportaL - Institut für Bildung und Erziehungshilfe vorbereitest
✨Verstehe die Bedürfnisse der Familien
Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele zu nennen, wie du Familien in ihrem häuslichen Umfeld unterstützt hast. Zeige, dass du die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, verstehst und Lösungen anbieten kannst.
✨Individuelle Hilfepläne entwickeln
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Entwicklung und Umsetzung individueller Hilfepläne zu sprechen. Erkläre, wie du mit Familien zusammengearbeitet hast, um deren spezifische Bedürfnisse zu identifizieren und maßgeschneiderte Lösungen zu finden.
✨Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
Hebe deine Fähigkeit hervor, effektiv mit Schulen, Jugendämtern und anderen sozialen Einrichtungen zusammenzuarbeiten. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich interdisziplinär gearbeitet hast.
✨Dokumentation und Berichterstattung
Betone die Wichtigkeit der Dokumentation in deiner Arbeit. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Erstellung von Berichten und der Dokumentation von Hilfeprozessen zu sprechen, um deine organisatorischen Fähigkeiten zu demonstrieren.