Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre Physik Grundlagen 1+2 und fördere das Verständnis physikalischer Gesetze.
- Arbeitgeber: ABB Technikerschule ist eine angesehene Höhere Fachschule mit praxisorientierten Programmen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, Wissen an zukünftige Techniker zu vermitteln.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Technikern und teile deine Leidenschaft für Physik in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Ingenieurausbildung oder gleichwertig, Erfahrung im Lehrbereich und Freude am Unterrichten.
- Andere Informationen: Eintritt ins Wintersemester 2025/2026, Standort Baden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die ABB Technikerschule in Baden und Sursee ist eine Höhere Fachschule HF mit eidgenössisch anerkannten Bildungsgängen. Das Studium zur Dipl. Technikerin HF resp. zum Dipl. Techniker HF ist berufsbegleitend und dauert 3 Jahre. Wir suchen auf das Wintersemester 2025/2026 eine/n Dozent/in für die Module «Physik Grundlagen 1+2» im 3. Semester am Standort Baden.
Aufgabe
- Entwicklung, Planung, didaktische Umsetzung und Durchführung des Unterrichts gemäss den Leistungszielen des Lehrplans der ABB Technikerschule
- Sicherstellen der geforderten Unterrichtsqualität
- Transfer von der Theorie zur Praxis
Lerninhalte «Physik Grundlagen 1»
- Vermitteln der grundlegenden physikalischen Vorgänge und Gesetze der Natur
- Behandelte Themen: Kinematik, Dynamik, Reibung und Arbeit / Leistung / Wirkungsgrad
Lerninhalte «Physik Grundlagen 2»
- Vermitteln der grundlegenden physikalischen Vorgänge und Gesetze der Natur
- Behandelte Themen: Schwingungen, Wärmelehre und Strömungslehre (Aero-, Hydrostatik / Aero-, Hydrodynamik)
Anforderungen
- Ausbildung als Ingenieur/in oder gleichwertig
- Berufserfahrung im Fachgebiet oder entsprechende Erfahrung im Lehrgebiet
- Idealerweise methodisch-didaktische Erfahrung und Freude an der Wissensvermittlung in der Erwachsenenbildung
- Ausbildung SVEB-1, Dozent/in HF im Nebenberuf oder gleichwertig von Vorteil
- Freude am Unterricht mit angehenden Technikerinnen/Technikern HF
- Fähigkeit, Studierende zu führen und zu motivieren
- Überdurchschnittliches persönliches Engagement
- Integre, loyale und flexible Persönlichkeit mit ausgeprägten Sozialkompetenzen
Kontakt
Frau Stephanie Vogt
ABB Technikerschule
Wiesenstrasse 265
400 Baden
Moduldozent/in «Physik» Arbeitgeber: Lernwerkstatt Olten GmbH
Kontaktperson:
Lernwerkstatt Olten GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Moduldozent/in «Physik»
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Dozenten und Fachleuten im Bereich Physik zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Branche gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die sich auf Erwachsenenbildung und Didaktik konzentrieren. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -ansätze zu präsentieren. Überlege dir, wie du komplexe physikalische Konzepte anschaulich und verständlich vermitteln kannst, um während des Vorstellungsgesprächs zu überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die ABB Technikerschule und deren Lehrpläne. Zeige in deinem Gespräch, dass du die spezifischen Anforderungen und Ziele der Schule verstehst und bereit bist, diese aktiv umzusetzen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Moduldozent/in «Physik»
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Ausbildung als Ingenieur/in sowie relevante Berufserfahrung im Fachgebiet. Zeige auf, wie deine Kenntnisse und Erfahrungen mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.
Motivation und Didaktik: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du Freude an der Wissensvermittlung hast und welche methodisch-didaktischen Ansätze du in der Erwachsenenbildung verwendest. Dies ist besonders wichtig für die Rolle als Dozent/in.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Füge relevante Projekte oder Erfahrungen hinzu, die deine Fähigkeit zur Durchführung von Unterricht und zur Motivation von Studierenden zeigen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf klar strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lernwerkstatt Olten GmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Lehrinhalte
Stelle sicher, dass du die Themen der Module 'Physik Grundlagen 1+2' gut beherrschst. Bereite dich darauf vor, komplexe physikalische Konzepte einfach und verständlich zu erklären, um deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Präsentation deiner Lehrmethoden
Überlege dir, welche Lehrmethoden du einsetzen möchtest, um die Studierenden zu motivieren und aktiv einzubeziehen. Zeige im Interview, wie du Theorie in die Praxis umsetzen kannst und welche innovativen Ansätze du verfolgst.
✨Betonung deiner sozialen Kompetenzen
Da die Position eine hohe soziale Kompetenz erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführen, die deine Fähigkeit zur Führung und Motivation von Studierenden verdeutlichen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Institution und der Position. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die die Studierenden in den Modulen erwarten können.