Auf einen Blick
- Aufgaben: Leiter/in eines multidisziplinären Teams in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
- Arbeitgeber: Die Universitätskliniken Genf sind eine nationale und internationale Referenz mit über 12'000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Karriereentwicklung, Mentoring, flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Patienten in einem warmen, engagierten Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Arzt/Ärztin mit Erfahrung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, C1 Französisch erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle von 60% bis 100%, Bewerbungen nur über die Plattform.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Temps partiel
Département: Département de la femme, de l'enfant et de l'adolescent
Les Hôpitaux Universitaires de Genève, avec plus de 12'000 collaborateurs et 160 métiers, sont une référence nationale et internationale.
Le poste relève du Département de la femme, de l'enfant et de l'adolescent, qui offre des soins adaptés à chaque étape de la vie des femmes, ainsi qu'aux problèmes de santé des nouveau-nés, enfants, adolescentes, et adolescents jusqu'à 16 ans. Ce département compte près de 2'000 collaborateurs et développe des prestations de pointe dans plusieurs spécialités médicales.
Le service est situé à la Maison de l’enfance et de l’adolescence, un cadre chaleureux dédié à améliorer la qualité des soins pour les jeunes patients les plus fragiles.
Vous intégrerez une équipe pluridisciplinaire rattachée à l’unité de crise Malatavie, qui accueille et oriente les jeunes jusqu’à 25 ans, avec un suivi de crise pour les 13-18 ans présentant un risque suicidaire, pouvant engager une prise en charge spécifique.
En tant que chef ou cheffe de clinique, vous êtes responsable du bon fonctionnement d’un programme de soins et de la qualité des prestations. Vous encadrerez une équipe pluridisciplinaire comprenant un responsable d’unité, des co-chefs de clinique, des psychologues cadres, et le responsable des équipes de soins.
Vous superviserez directement les médecins internes et orienterez les situations cliniques (hospitalisation, traitement psychothérapeutique et psychopharmacologique, enjeux psychopathologiques, exploration diagnostique, etc.).
Nous proposons un plan de carrière avec mentorat pour renforcer vos compétences en clinique, recherche, enseignement et management selon vos besoins.
En plus de votre activité à Malatavie, vous participerez à l’activité de piquet transverse après une formation si nécessaire.
Le poste requiert le diplôme fédéral de médecin ou une formation équivalente reconnue par la Commission des professions médicales de l’OFSP (MEBEKO). La possession d’un FMH en pédopsychiatrie et d’un droit de pratique cantonal est souhaitée, ou au moins 3 ans d’expérience dans le domaine.
Excellentes compétences en communication en équipe pluridisciplinaire et avec la patientèle sont essentielles. La personne doit être dynamique, flexible, engagée, et maîtriser le français à un niveau C1, si non francophone.
Le travail est principalement en horaires de jour, avec participation aux piquets de nuit et week-end.
Entrée en fonction : dès que possible
Nombre de postes : 1
Taux d’activité : 60% à 100%
Classe de fonction : 22 ou 24 selon le profil
Les candidatures doivent inclure une lettre de motivation, CV, copies des diplômes et attestations, ainsi que les deux derniers certificats de travail, via notre plateforme de recrutement. Les candidatures papier ou email ne seront pas traitées.
Cette annonce s’adresse à toutes et tous sans distinction. Les HUG encouragent les candidatures issues de l’Office cantonal de l’emploi.
Chef ou Cheffe de clinique avec ou sans titre de spécialité en pédopsychiatrie - 60% à 100% Arbeitgeber: Les hôpitaux universitaires de Genève

Kontaktperson:
Les hôpitaux universitaires de Genève HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chef ou Cheffe de clinique avec ou sans titre de spécialité en pédopsychiatrie - 60% à 100%
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich der Pädopsychiatrie zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich auf Kinder- und Jugendpsychiatrie konzentrieren, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Pädopsychiatrie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über aktuelle Forschungsergebnisse und Trends informiert bist. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Da du in einem multidisziplinären Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Erfahrungen und Ansätze zur effektiven Kommunikation und Zusammenarbeit zu teilen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Weiterentwicklung deiner Fähigkeiten. Informiere dich über Fortbildungsangebote oder Mentoring-Programme, die dir helfen können, deine klinischen und managementbezogenen Kompetenzen zu verbessern. Dies zeigt, dass du bereit bist, in deine berufliche Entwicklung zu investieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chef ou Cheffe de clinique avec ou sans titre de spécialité en pédopsychiatrie - 60% à 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Hôpitaux Universitaires de Genève. Informiere dich über ihre Werte, die Abteilung für Frauen, Kinder und Jugendliche sowie die spezifischen Anforderungen für die Position des Chefs oder der Chefin de clinique.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein aktueller Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Kopien deiner Diplome und Zertifikate sowie die letzten beiden Arbeitszeugnisse. Achte darauf, dass alles vollständig und gut strukturiert ist.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Erfahrungen in der Pädopsychiatrie hervorheben und darlegen, warum du für diese Position geeignet bist. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Fähigkeit zur Arbeit im interdisziplinären Team.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Plattform der Hôpitaux Universitaires de Genève ein. Achte darauf, dass du alle Dokumente hochlädst und überprüfe, ob alle Informationen korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Les hôpitaux universitaires de Genève vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fachfragen
Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deiner Erfahrung in der Pädopsychiatrie zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen.
✨Teamarbeit betonen
Da du in einem multidisziplinären Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast, um die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.
✨Kommunikationsfähigkeiten hervorheben
Exzellente Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du mit Patienten und deren Familien kommunizierst, insbesondere in schwierigen Situationen. Zeige, dass du empathisch und verständnisvoll bist.
✨Flexibilität und Engagement zeigen
Die Position erfordert Flexibilität und Engagement. Sei bereit, Beispiele zu nennen, die zeigen, wie du dich an wechselnde Anforderungen angepasst hast und wie du dich für die Verbesserung der Patientenversorgung einsetzt.