Auf einen Blick
- Aufgaben: Schreibe eine Doktorarbeit im Bereich Politikwissenschaft und arbeite an der Entwicklung von Demokratieresilienz.
- Arbeitgeber: Leuphana Universität Lüneburg ist ein innovativer Ort für interdisziplinäre Forschung und akademische Zusammenarbeit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und zahlreiche Zusatzleistungen wie Weiterbildung und Sportangebote.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das an der Resilienz von Demokratien in Krisenzeiten arbeitet.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Politikwissenschaft oder verwandten Bereichen; Interesse an politischer Theorie und Resilienzstudien.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 17.08.2025 möglich; wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 27000 - 45000 € pro Jahr.
Besuchen Sie unsere Website, um mehr über die fünf Schlüsselthemen zu erfahren, die in das Projekt involviert sind: «Klimafutures in digitalen Kulturen», «Unternehmen als Treiber von Nachhaltigkeitstransformationen», «Demokratische Resilienz», «Organisieren in Krisenzeiten» und «Auf dem Weg zu einer regenerativen Gesellschaft», ergänzt durch eine «Psychologie der Transformation», die als Hub-Wissenschaft fungiert. Um Synergien zwischen diesen verschiedenen Bereichen zu schaffen und neue Perspektiven zu erkunden, wird das «Leuphana Transformation Lab» als gemeinsamer intellektueller und physischer Raum eingerichtet, um die Zusammenarbeit der beteiligten Forscher zu fördern.
Die Universität sucht eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Person für den Schlüsselbereich «Demokratische Resilienz», um die Position eines Doktoranden mit einem Hintergrund in Politikwissenschaft, öffentlicher Politik, Governance-Studien, Nachhaltigkeitsstudien oder einem verwandten Bereich zu besetzen (Entgeltgruppe EG 13 TV-L, mit 75 % der regulären wöchentlichen Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten für einen befristeten Zeitraum von 4 Jahren, beginnend am 1. Oktober 2025 oder je nach Verfügbarkeit).
Wir laden Sie ein, Teil einer spannenden Gemeinschaft von Wissenschaftlern zu werden und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre akademische Karriere durch die Verfolgung einer Promotion voranzutreiben. Sie werden in der Lage sein, Ihr eigenes disziplinäres Profil zu schärfen und mit einer Vielzahl von teilnehmenden Leuphana-Professoren, Postdocs, anderen Doktoranden und internationalen Stipendiaten in einem anregenden interdisziplinären Umfeld zu arbeiten. Dadurch werden Sie ein internationales Netzwerk für die Förderung Ihrer Karriere im hochdynamischen und zukunftsorientierten Bereich der Transformationsforschung sowie der Management- und Organisationsstudien aufbauen.
Um voll von dem Zweck und Wert der kollaborativen und interdisziplinären Forschung zu profitieren, die durch einen gemeinsamen physischen Raum erleichtert wird, wird eine angemessene Präsenz auf dem Campus erwartet. Die Position wird in ein interdisziplinäres Team von Forschern integriert, die die Resilienz liberaler Demokratien in Zeiten globaler Polykrisen untersuchen, einschließlich Klimawandel, wirtschaftlicher Instabilität, geopolitischer Konkurrenz, politischem Radikalismus und Polarisierung. Das Team untersucht, wie Demokratien langfristige Nachhaltigkeit fördern können, indem sie Legitimität, Governance-Effektivität und systemische Anpassungsfähigkeit in Einklang bringen. Die Forschung untersucht somit Resilienz auf verschiedenen Ebenen - von Bürgern über Institutionen bis hin zu internationalen Allianzen und als Motiv in der öffentlichen Diskussion - unter Verwendung einer Vielzahl von sozialwissenschaftlichen Methoden und theoretischen Ansätzen. Das Promotionsprojekt wird vorzugsweise eine fundierte Konzeptualisierung von Resilienz diskutieren und eine politisch-theoretische Perspektive entwickeln.
Ihre Aufgaben:
- Schreiben einer Doktorarbeit (kumulative Modell oder Monografie) im Bereich der Politikwissenschaft, insbesondere in der politischen Theorie
- Beitrag zur Entwicklung des Schlüsselbereichs «Demokratische Resilienz» und zur Erstellung wichtiger Folgeanträge für Fördermittel
- Beitrag zum gemeinsamen Ziel «Transformation annehmen» durch Analyse von Transformationsprozessen und Generierung von Transformationswissen
- Förderung Ihrer eigenen akademischen Karriere, Vorbereitung auf z.B. eine Postdoc-Position
- Teilnahme an und Mitorganisation regelmäßiger Treffen und Workshops
- Lehre zu den Themen «Demokratische Resilienz» (in Höhe von 1 deutschen SWS = 0,75 Stunden reguläre Lehrzeit pro Woche während des Semesters)
Ihre Qualifikationen:
- Masterabschluss oder gleichwertig in einem der folgenden Bereiche: Politikwissenschaft, öffentliche Politik, Governance-Studien, Nachhaltigkeitsstudien oder einem verwandten Fachgebiet
- Erfahrung/Interesse an politischer Theorie, demokratischer Theorie, Resilienzstudien, Governance oder nachhaltigkeitsbezogenen Bereichen
- Idealerweise Erfahrung in interdisziplinären Kontexten
- Exzellente schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (ein mindestens grundlegendes Deutsch ist von Vorteil)
- Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie die Fähigkeit, in interdisziplinären und multikulturellen Teams zu arbeiten, Flexibilität und Initiative
Unser Angebot:
- Ein inspirierendes, modernes Forschungsumfeld mit mehreren etablierten und frühberuflichen Wissenschaftlern, die in einem attraktiven modernen Universitätsgebäude zusammenarbeiten, das von Daniel Libeskind entworfen wurde
- Grüner und einladender Campus am Rande der malerischen Hansestadt Lüneburg, nahe der norddeutschen Metropole Hamburg
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten innerhalb eines Zeitrahmens zwischen 6 und 21 Uhr, einschließlich Möglichkeiten für Remote-Arbeit
- Ein breites Spektrum an zusätzlichen (subventionierten) Leistungen, wie z.B. Weiterbildung, sportliche Aktivitäten, Catering-Service für Mittag- und Abendessen sowie ein ÖPNV-Ticket, das in ganz Deutschland gültig ist
- Eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
Ihre Bewerbung:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Astrid Séville (astrid.seville@leuphana.de). Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit schweren Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzinformationen für Bewerber.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, einschließlich eines Forschungsvorschlags von bis zu drei Seiten. Fügen Sie außerdem einen Lebenslauf (ohne Foto) und ein Motivationsschreiben bei, in dem Sie kurz (1) Ihre Qualifikationen, (2) wie Ihr angestrebtes Forschungsprojekt zum interdisziplinären Konzept und den Gesamtzielen von «Transformation annehmen» beitragen kann, und (3) wie die Arbeit in diesem Umfeld für Ihre eigene akademische Karriere von Vorteil sein wird. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 17.08.2025 als eine zusammengeführte PDF-Datei oder per Post an:
Leuphana Universität Lüneburg
Personal- und Rechtsangelegenheiten / Bewerbungsmanagement
Betreff: Demokratische Resilienz PhD
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
jobs@leuphana.de
Doctoral Research Associate with a background in Political Science, Public Policy, Governance Studie Arbeitgeber: Leuphana Universität Lüneburg
Kontaktperson:
Leuphana Universität Lüneburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doctoral Research Associate with a background in Political Science, Public Policy, Governance Studie
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich gründlich über die fünf Schlüsselthemen des Projekts. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du ein tiefes Verständnis für die Themen wie 'Democratic Resilience' und deren Relevanz in der heutigen Zeit hast.
✨Tipp Nummer 2
Nutze soziale Medien und akademische Netzwerke, um mit aktuellen Forschern und Professoren in Kontakt zu treten, die an ähnlichen Themen arbeiten. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Ideen zur 'Democratic Resilience' klar und überzeugend zu präsentieren. Übe, deine Forschungsvorhaben in kurzen, prägnanten Sätzen zu erklären, um dein Interesse und deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in interdisziplinären Projekten oder Workshops, um deine Teamfähigkeit und Flexibilität zu demonstrieren. Dies zeigt, dass du bereit bist, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten und verschiedene Perspektiven zu integrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doctoral Research Associate with a background in Political Science, Public Policy, Governance Studie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Leuphana Universität Lüneburg und das Projekt, insbesondere über die fünf Schlüsselthemen. Verstehe, wie dein Forschungsvorhaben in den Bereich 'Democratic Resilience' passt.
Forschungsantrag erstellen: Verfasse einen klaren und präzisen Forschungsantrag von bis zu drei Seiten. Stelle sicher, dass du deine Qualifikationen darlegst und erläuterst, wie dein Projekt zur interdisziplinären Ausrichtung des Projekts 'Embracing Transformation' beiträgt.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Beweggründe für die Bewerbung darlegst. Erkläre, wie die Arbeit in diesem interdisziplinären Umfeld deiner akademischen Karriere zugutekommen wird.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält. Achte darauf, dass er klar strukturiert und ohne Foto eingereicht wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leuphana Universität Lüneburg vorbereitest
✨Verstehe die Schlüsselthemen
Informiere dich gründlich über die fünf Schlüsselthemen des Projekts, insbesondere über 'Democratic Resilience'. Zeige im Interview, dass du die Zusammenhänge zwischen diesen Themen verstehst und wie dein Forschungshintergrund dazu passt.
✨Bereite deine Forschungsfrage vor
Entwickle eine klare und prägnante Forschungsfrage, die du in deinem Doktoratsprojekt untersuchen möchtest. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, relevante Themen zu identifizieren, die zur interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen können.
✨Hebe deine interdisziplinäre Erfahrung hervor
Betone deine Erfahrungen in interdisziplinären Kontexten und wie diese dir helfen, in einem Team von Forschern zu arbeiten. Dies ist besonders wichtig, da die Position in einem interdisziplinären Team angesiedelt ist.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten sowohl mündlich als auch schriftlich zu demonstrieren. Übe, deine Ideen klar und überzeugend zu präsentieren, da dies für die Rolle und die Zusammenarbeit mit anderen Forschern entscheidend ist.