Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein spannendes Forschungsprojekt zur demokratischen Resilienz und Nachhaltigkeit.
- Arbeitgeber: Werde Teil der Leuphana Universität Lüneburg, einer innovativen und interdisziplinären Forschungsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und zahlreiche Zusatzleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Demokratie und baue ein internationales Netzwerk auf.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen PhD in einem relevanten Fachgebiet und Erfahrung in der Forschung.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 17.08.2025 möglich, sei Teil dieser aufregenden Initiative!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Besuchen Sie unsere Website, um mehr über die fünf Schlüsselthemen zu erfahren, die in das Projekt involviert sind: „Klimafutures in digitalen Kulturen“, „Unternehmen als Treiber von Nachhaltigkeitstransformationen“, „Demokratische Resilienz“, „Organisieren in Krisenzeiten“ und „Auf dem Weg zu einer regenerativen Gesellschaft“, ergänzt durch eine „Psychologie der Transformation“, die als Hub-Wissenschaft fungiert. Um Synergien zwischen diesen verschiedenen Bereichen zu schaffen und neue Perspektiven zu erkunden, wird das „Leuphana Transformation Lab“ als gemeinsamer intellektueller und physischer Raum eingerichtet, um die Zusammenarbeit der beteiligten Forscher zu fördern.
Die Universität sucht eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Person für das Schlüsselthema „Demokratische Resilienz: Die Nachhaltigkeit der Demokratie in einer Ära globaler Polykrisen“, um die Position eines Postdoktoranden mit einem Hintergrund in Politikwissenschaft, Public Policy, Governance Studies, Nachhaltigkeitsstudien oder einem verwandten Bereich zu besetzen (Entgeltgruppe EG 13 TV-L, als Vollzeitbeschäftigter für einen befristeten Zeitraum bis zum 31. August 2030, Beginn am 1. Oktober 2025 oder je nach Verfügbarkeit).
Wir laden Sie ein, Teil einer spannenden Gemeinschaft hochmotivierter Wissenschaftler zu werden und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre akademische Karriere als Postdoktorand voranzutreiben. Sie werden in der Lage sein, Ihr eigenes Profil zu schärfen und ein internationales Netzwerk aufzubauen, indem Sie mit zahlreichen Professoren, anderen Postdocs, Doktoranden und internationalen Stipendiaten in einem anregenden interdisziplinären Umfeld arbeiten. Sie werden Ihr Fachgebiet erheblich weiterentwickeln und dessen Integration in die Forschungsagenda von „Embracing Transformation“ vorantreiben, wodurch Sie sich als Experte im dynamischen und zukunftsorientierten Bereich der Transformationsforschung sowie der Management- und Organisationsstudien positionieren.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Leitung und Koordination eines mehrjährigen Forschungsprojekts zur demokratischen Resilienz und Nachhaltigkeit, Co-Betreuung mehrerer Doktoranden und Zusammenarbeit mit kooperierenden Wissenschaftlern
- Beitrag zum gemeinsamen Ziel von „Embracing Transformation“ durch Analyse von Transformationsprozessen und Generierung von Transformationswissen
- Vorantreiben der Forschungsagenda durch eigene originäre Forschung darüber, wie demokratische Institutionen langfristige Resilienz und Nachhaltigkeit in Governance und Politikgestaltung fördern können
- Entwicklung von Synergien zwischen den interdisziplinären Forschungssträngen des Projekts, enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Politikwissenschaft, Recht, Wirtschaft, Psychologie, Governance und Nachhaltigkeitsstudien
- Verknüpfung empirischer und theoretischer Erkenntnisse, um einen kohärenten konzeptionellen Rahmen für das Projekt sicherzustellen
- Förderung von hochwirksamen akademischen Ergebnissen, einschließlich peer-reviewed Publikationen, politischen Briefen und öffentlicher Engagements
- Sicherung zukünftiger Mittel durch Entwicklung eines wettbewerbsfähigen Förderantrags für eine größere Folgeforschungsinitiative zur nachhaltigen demokratischen Governance
- Förderung Ihrer eigenen akademischen Karriere durch Vorbereitung auf eine Juniorprofessur, ein Habilitationsprojekt oder durch Suche nach Mitteln für eine Juniorforschungsgruppe
- Teilnahme an und Mitorganisation regelmäßiger Treffen und Workshops
- Co-Betreuung von Doktoranden
- Beitrag zur Lehre über demokratische Resilienz (2 deutsche SWS = 1,5 reguläre Lehrstunden pro Woche während des Semesters)
Ihre Qualifikationen:
- Ein PhD in Politikwissenschaft, Public Policy, Governance Studies, Nachhaltigkeitsstudien oder einer verwandten Disziplin
- Eine starke Publikationsbilanz in demokratischer Theorie, Resilienzstudien, Governance oder nachhaltigkeitsbezogenen Bereichen
- Nachgewiesene Erfahrung in der Forschungskoordination und Projektmanagement
- Expertise in empirischen sozialwissenschaftlichen Methoden, mit Vertrautheit in qualitativen, quantitativen oder gemischten Methodenansätzen
- Idealerweise Erfahrung in interdisziplinären Kontexten
- Exzellente organisatorische und Führungsfähigkeiten, einschließlich der Fähigkeit, Doktoranden zu betreuen und disziplinübergreifend zusammenzuarbeiten
- Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil)
- Starke persönliche Initiative, hervorragende organisatorische Fähigkeiten und die Fähigkeit, in interdisziplinären und multikulturellen Teams zu arbeiten; Erfahrung in der Sicherung externer Forschungsförderung ist ein großer Pluspunkt
Unser Angebot:
- Ein inspirierendes, modernes Forschungsumfeld mit mehreren etablierten und frühberuflichen Wissenschaftlern, die gemeinsam in einem attraktiven modernen Universitätsgebäude, entworfen von Daniel Libeskind, arbeiten
- Flexibles und familienfreundliches Arbeitszeitmodell innerhalb eines Zeitrahmens zwischen 6 und 21 Uhr, einschließlich Möglichkeiten für Remote-Arbeit
- Ein breites Spektrum an zusätzlichen (subventionierten) Leistungen, wie Weiterbildung, sportliche Aktivitäten, Catering-Service für Mittag- und Abendessen sowie ein ÖPNV-Ticket, das in ganz Deutschland gültig ist
- Eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
Ihre Bewerbung:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Jens Newig (jens.newig@leuphana.de), Prof. Dr. Astrid Séville (astrid.seville@leuphana.de) oder Prof. Dr. Christian Welzel (christian.welzel@leuphana.de), die alle drei Sprecher von „Democratic Resilience“ sind. Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit schweren Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzinformationen für Bewerber. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, einschließlich einer Liste von Publikationen, bis zu drei Schreibproben, relevanten Zertifikaten und Zeugnissen (einschließlich Abitur/High School), einer Forschungsbeschreibung (bis zu vier Seiten), in der Sie Ihre vorgeschlagene Forschung zur demokratischen Resilienz und Nachhaltigkeit skizzieren, sowie die Kontaktdaten von bis zu drei akademischen Referenzen. Fügen Sie außerdem einen Lebenslauf (ohne Foto) und ein Motivationsschreiben bei, in dem Sie kurz (1) Ihre Qualifikationen, (2) wie Ihr angestrebtes Forschungsprojekt zum interdisziplinären Konzept und den Gesamtzielen von „Embracing Transformation“ beitragen kann, und (3) wie die Arbeit in diesem Umfeld für Ihre eigene akademische Karriere von Vorteil sein wird. Bitte senden Sie die Bewerbung bis zum 17.08.2025 digital (zusammengefasst in einer PDF-Datei) oder per Post an: Leuphana Universität Lüneburg Personal- und Rechtsangelegenheiten / Bewerbungsmanagement Betreff: Demokratische Resilienz Post Doc Universitätsallee 1 21335 Lüneburg jobs@leuphana.de
Postdoctoral Research Associate with a background in Political Science, Public Policy, Governance Studies, Sustainability Studies or a related field Arbeitgeber: Leuphana Universität Lüneburg
Kontaktperson:
Leuphana Universität Lüneburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral Research Associate with a background in Political Science, Public Policy, Governance Studies, Sustainability Studies or a related field
✨Tipp Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Professoren und anderen Forschern in deinem Fachbereich zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit Themen wie demokratischer Resilienz oder Nachhaltigkeit beschäftigen, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich aktiv in sozialen Medien und Fachforen, die sich mit politischen Wissenschaften und Governance-Studien befassen. Teile deine Gedanken zu aktuellen Themen und vernetze dich mit anderen Forschern, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Tipp Nummer 3
Erwäge, an interdisziplinären Projekten oder Initiativen teilzunehmen, die sich mit den Schlüsselthemen des Projekts befassen. Dies zeigt dein Engagement für die Zusammenarbeit und deine Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu integrieren.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine Forschungsideen klar und überzeugend zu präsentieren. Übe, wie du deine Ansätze zur Förderung der demokratischen Resilienz und Nachhaltigkeit in einem interdisziplinären Kontext darstellen kannst, um im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Research Associate with a background in Political Science, Public Policy, Governance Studies, Sustainability Studies or a related field
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position des Postdoktoranden in Demokratieforschung und Nachhaltigkeit erforderlich sind.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zu den Zielen des Projekts «Embracing Transformation» passen. Betone, wie dein Forschungsvorhaben zur interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen kann.
Bereite deine Publikationsliste vor: Stelle eine Liste deiner bisherigen Veröffentlichungen zusammen, die relevant für die Themen Demokratietheorie, Resilienzstudien oder verwandte Bereiche sind. Dies zeigt deine Erfahrung und deinen Beitrag zum Forschungsfeld.
Füge relevante Schreibproben hinzu: Wähle bis zu drei Schreibproben aus, die deine Fähigkeiten in der wissenschaftlichen Kommunikation und deine Expertise in den relevanten Themenbereichen demonstrieren. Achte darauf, dass diese Proben gut strukturiert und klar formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leuphana Universität Lüneburg vorbereitest
✨Verstehe die Schlüsselthemen
Mach dich mit den fünf Schlüsselthemen des Projekts vertraut, insbesondere mit dem Bereich 'Democratic Resilience'. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Themenbereichen relevant sind und bereite Beispiele vor, die deine Eignung unterstreichen.
✨Interdisziplinäre Ansätze betonen
Da das Projekt interdisziplinär ist, solltest du deine Fähigkeit hervorheben, mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen zusammenzuarbeiten. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast.
✨Forschungskompetenz demonstrieren
Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen, insbesondere über solche, die sich mit demokratischer Theorie oder Resilienzstudien befassen. Zeige auf, wie deine Forschungsergebnisse zur Stärkung der demokratischen Governance beitragen können.
✨Fragen zur Zukunft stellen
Zeige dein Interesse an der langfristigen Vision des Projekts, indem du Fragen zur zukünftigen Ausrichtung und den Herausforderungen stellst, mit denen das Team konfrontiert sein könnte. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der Entwicklung des Projekts.