Referent*in für Wissenschaftskommunikation (Journalismus, Medien)
Jetzt bewerben
Referent*in für Wissenschaftskommunikation (Journalismus, Medien)

Referent*in für Wissenschaftskommunikation (Journalismus, Medien)

Lüneburg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze die Fakultät Bildung bei der Wissenschaftskommunikation und entwickle kreative Kommunikationsstrategien.
  • Arbeitgeber: Die Leuphana Universität Lüneburg ist eine innovative, nachhaltige Bildungseinrichtung mit interdisziplinärem Ansatz.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und ein umfangreiches Weiterbildungsangebot.
  • Warum dieser Job: Werde Teil einer dynamischen Gemeinschaft und gestalte die Sichtbarkeit von Forschung und Bildung aktiv mit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest einen Masterabschluss und Erfahrung in Journalismus oder Wissenschaftskommunikation haben.
  • Andere Informationen: Arbeite an einem der schönsten Universitätsstandorte Deutschlands mit Zugang zu vielfältigen Sport- und Freizeitangeboten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Leuphana Universität Lüneburg steht als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universität für Innovation in Bildung und Wissenschaft. Methodische Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit, transdisziplinäre Kooperationen mit der Praxis und eine insgesamt dynamische Entwicklung prägen ihr Forschungsprofil in den Kernthemen Bildung, Kultur, Management/Technologie, Nachhaltigkeit und Staat. Ihr internationales Studienmodell mit dem Leuphana College, der Leuphana Graduate School und der Leuphana Professional School ist deutschlandweit einmalig und vielfach ausgezeichnet.

Für die Fakultät Bildung sucht die Universität zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Persönlichkeit als Referent*in für Wissenschaftskommunikation (EG 13 TV-L, 75%, befristet für die Dauer von 2 Jahren). Die Fakultät Bildung/Leuphana School of Education vereint die Fächer Bildungswissenschaft und Psychologie sowie die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken der Lehrkräftebildung und verantwortet die Studiengänge der Lehrkräftebildung an der Leuphana. Sie thematisiert zentrale Fragen der gesellschaftlichen Transformation in ihren übergreifenden Profilthemen Empirische Bildungsforschung, Empirische Forschung zu Sprache und Bildung, Adaptives Lehren in Theorie und Praxis sowie Sozial- und Wirtschaftspädagogik.

Als Referent*in für Wissenschaftskommunikation unterstützen Sie das Dekanat der Fakultät Bildung bei der Schärfung und Sichtbarmachung dieses Fakultätsprofils durch Konzeption und Umsetzung interner und externer Kommunikationsmaßnahmen.

  • Begleitung der Profilbildung und strategischen Entwicklung der Fakultät Bildung durch (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung eines Kommunikationskonzepts, insbesondere zur Forschungs- und Impact-Kommunikation sowie zur Unterstützung des Studiengangsmarketings.
  • Durchführung und Entwicklung von internen und externen Kommunikationsmaßnahmen, u. a.: Identifikation, Analyse und Aufbereitung von Themen und Beiträgen von Fakultätsmitgliedern.
  • Verfassen von Kommunikationsinhalten und Unterstützung von Wissenschaftler*innen bei der Erstellung von Kommunikationsinhalten.
  • Redaktionelle Begleitung von inhaltsorientierten Formaten (Podcasts, Videos etc.) der Fakultät, auch zur Unterstützung des Wissenstransfers, inhaltliche Pflege und Weiterentwicklung der Website von Fakultät und Instituten sowie von zugehörigen Social-Media-Kanälen.
  • Entwicklung und Betreuung des Newsletters der Fakultät.
  • Auswertung der Wirksamkeit von Kommunikationsmaßnahmen (u. a. über die Auswertung von Zugriffszahlen).
  • Entwicklung, Konzeption und Organisation von Veranstaltungen und vergleichbaren Formaten zur internen und externen Kommunikation.
  • Integrative Schnittstellenarbeit zwischen Instituten, Professuren, Dekanat und zentralen Einrichtungen (insbesondere Universitätskommunikation, Forschungsservice, Kooperationsservice etc.).

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Äquivalent).
  • Berufliche Erfahrungen im Journalismus, in der Wissenschaftskommunikation oder im Bereich Medien, gern im Kontext gesellschaftlicher Kommunikation und mit Affinität zum Bereich der Wissenschaft.
  • Fähigkeit zur Identifikation relevanter Themen und Inhalte der Fakultät Bildung sowie zur Aufbereitung dieser für einen breiteren Adressatenkreis.
  • Nachweislich sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift; Ausdrucksstärke beim Verfassen und Pointieren von Texten.
  • Kommunikationsfähigkeit und ausgeprägte Teamorientierung.
  • Sicheres Auftreten, Erfahrung in der Gesprächsführung und Sensibilität im Umgang mit unterschiedlichen Statusgruppen der Universität.
  • Organisationstalent und Belastbarkeit in komplexen Situationen.
  • Sichere IT-Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Webseiten, CMS und sozialen Medien.

Wir bieten:

  • Ein inspirierendes Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft aus Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung.
  • Ein Arbeitsplatz an einem der schönsten Universitätsstandorte Deutschlands in einer echten Campus-Universität mit einem international beachteten Zentralgebäude von Daniel Libeskind und dem direkt angrenzenden Naturschutzgebiet Wilschenbruch.
  • Eine hohe Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes als Teil des öffentlichen Dienstes.
  • Eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL).
  • Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten innerhalb eines Zeitrahmens von 6 bis 21 Uhr.
  • Flexible und familienfreundliche Wechselmöglichkeiten zwischen Präsenzarbeit und mobiler Arbeit.
  • Umfangreiche interne und externe Weiterbildungsangebote.
  • Ein von der Universität gefördertes vielfältiges Sportangebot, das zur Gesundheitsförderung von Beschäftigten eine Stunde pro Woche während der Arbeitszeit wahrgenommen werden kann.
  • Ein von der Universität gefördertes gastronomisches Mittags- und Abendangebot in der Mensa.
  • Ein von der Universität gefördertes Deutschland-Ticket als Job-Ticket.

Referent*in für Wissenschaftskommunikation (Journalismus, Medien) Arbeitgeber: Leuphana Universität Lüneburg

Die Leuphana Universität Lüneburg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der ein inspirierendes Arbeitsumfeld in einer dynamischen und interdisziplinären Gemeinschaft bietet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Weiterbildungsangeboten und einem vielfältigen Sportprogramm fördert die Universität nicht nur die berufliche Entwicklung, sondern auch das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden. Zudem profitieren Sie von einem sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst an einem der schönsten Universitätsstandorte Deutschlands, umgeben von Natur und innovativer Architektur.
L

Kontaktperson:

Leuphana Universität Lüneburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent*in für Wissenschaftskommunikation (Journalismus, Medien)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Wissenschaftskommunikation tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Leuphana Universität herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Themen und Trends in der Wissenschaftskommunikation. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über relevante Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Fakultät Bildung betreffen könnten.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu Kommunikationsstrategien vor. Überlege dir, wie du die Sichtbarkeit der Fakultät erhöhen würdest und welche Kommunikationskanäle du nutzen würdest, um verschiedene Zielgruppen anzusprechen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Kreativität! Überlege dir innovative Ideen für Kommunikationsformate, die die Fakultät Bildung repräsentieren könnten. Ob Podcasts, Videos oder Social-Media-Kampagnen – kreative Ansätze können dich von anderen Bewerbern abheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in für Wissenschaftskommunikation (Journalismus, Medien)

Wissenschaftskommunikation
Journalistische Fähigkeiten
Erfahrung in der Medienarbeit
Textverfassung und -redaktion
Kommunikationsstrategien entwickeln
Social Media Management
Eventorganisation
Teamarbeit und Teamorientierung
Analytische Fähigkeiten zur Themenidentifikation
IT-Kenntnisse (CMS, Webseitenpflege)
Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Organisationstalent
Belastbarkeit in komplexen Situationen
Gesprächsführung und Sensibilität im Umgang mit verschiedenen Statusgruppen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Referent*in für Wissenschaftskommunikation gefordert werden. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Leuphana Universität Lüneburg und die spezifische Rolle zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen im Journalismus und in der Wissenschaftskommunikation hervor und erkläre, wie du zur Sichtbarmachung der Fakultät Bildung beitragen kannst.

Betone relevante Fähigkeiten: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kommunikationsfähigkeiten, Teamorientierung und Organisationstalent klar darstellst. Diese Eigenschaften sind für die ausgeschriebene Position besonders wichtig.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leuphana Universität Lüneburg vorbereitest

Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor

Informiere dich gründlich über die Fakultät Bildung und deren Forschungsprofile. Überlege dir, wie deine Erfahrungen im Journalismus und in der Wissenschaftskommunikation zur Sichtbarmachung dieser Themen beitragen können.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Rolle stark auf Kommunikation fokussiert ist, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe das Verfassen von Texten und das Präsentieren von Ideen, um deine Ausdrucksstärke zu demonstrieren.

Bereite Beispiele für Teamarbeit vor

Die Position erfordert ausgeprägte Teamorientierung. Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Kommunikationsfähigkeit und dein Organisationstalent zu zeigen.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews kannst du nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir gleichzeitig wertvolle Informationen über die nächsten Schritte.

Referent*in für Wissenschaftskommunikation (Journalismus, Medien)
Leuphana Universität Lüneburg
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>