Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordiniere die Einsatzplanung von Schulassistenzen in Berliner Schulen.
- Arbeitgeber: Lebenshilfe Berlin setzt sich seit 1960 für die Inklusion von Menschen mit Behinderung ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teamarbeit und die Möglichkeit, einen sozialen Beitrag zu leisten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Inklusion und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Pädagogik oder Sozialwissenschaften, Organisationstalent und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Engagement für Vielfalt und Chancengleichheit ist uns wichtig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
DAMIT JEDER DAZU GEHÖRT: Seit 1960 setzt sich die Lebenshilfe Berlin für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein. Über 2600 Beschäftigte sorgen in unseren Wohn-, Beratungs-, Beschäftigungs- und Freizeitangeboten dafür, dass unsere Klienten/-innen so selbstständig wie möglich leben können. Sie erhalten von uns genau die Unterstützung, die sie benötigen – inklusiv und wertschätzend.
Die LHS Lebenshilfe in der Schule gGmbH verfolgt den Zweck, Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf durch ergänzendes Personal in Form von Schulassistenzen, Schulhelfern, Schulsozialarbeitern und inklusiv wirkenden Erziehern und Pädagogen beim Schulbesuch zu unterstützen. Damit soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht werden, einen erfolgreichen Schulbesuch von der Schulanfangsphase bis zum bestmöglichen Abschluss zu erreichen. Die LHS Lebenshilfe in der Schule will mit dem Einsatz ihres Personals die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit einem Förderbedarf in den Bereichen geistige Entwicklung, Autismus, körperlich-motorische Entwicklung, emotional-soziale Entwicklung, Sehen, Hören oder Lernen in der Lebenswelt Schule nachhaltig erreichen damit jeder dazu gehört!
Sie sind verantwortlich für die bezirkliche Einsatzplanung von Schulassistenzen in allen Schultypen in Berlin und unterstützen Mitarbeitende, Kooperationspartner sowie Kostenträger bei der Umsetzung der inklusiven Schule. Sie arbeiten in einem Team eng zusammen mit anderen Koordinatoren und unterstützen die Leitung aktiv bei der Umsetzung externer Anforderungen sowie bei der Weiterentwicklung interner Prozesse:
- Einsatzplanung in der Schulassistenz und deren Auswertung
- Mitwirkung bei der Personalplanung, im Bewerbungs- und Einstellungsverfahren von Schulassistenzen
- Fachliche Anleitung und Unterstützung von eingesetzten Schulassistenzen
- Pflege von Kooperationsbeziehungen mit Schulleitungen, Fachkräften der Schulen sowie Zuwendungsgebern und Kostenträgern
- Vertretung des eigenen Arbeitsbereiches im Außen- und Innenverhältnis
- Teilnahme und Durchführung von Teamsitzungen, Schulbesuchen und Konfliktgesprächen
- Dokumentation der Tätigkeiten, Berichtswesen
- abgeschlossenes Fach- bzw. Hochschulstudium (z.B. Pädagogik, Sozialwissenschaften)
- eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise
- Organisationstalent, Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Belastbarkeit in Stresssituationen, Konfliktmanagement, Durchsetzungsvermögen
- EDV-Kenntnisse (Umgang mit moderner Bürosoftware, MS Office und dem Internet)
Koordinator:in (m/w/d) Arbeitgeber: LHS Lebenshilfe in der Schule gGmbH
Kontaktperson:
LHS Lebenshilfe in der Schule gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator:in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich der Inklusion und Bildung zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit den Themen Schulassistenz und Inklusion beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der inklusiven Bildung. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Lösungen zu finden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und Konfliktmanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen. Das zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Tip Nummer 4
Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit Inklusion und Schulassistenz befassen. Dies gibt dir nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch die Möglichkeit, dich direkt mit potenziellen Arbeitgebern auszutauschen und dein Interesse an der Position zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator:in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Lebenshilfe Berlin und die Position als Koordinator:in interessierst. Betone deine Leidenschaft für Inklusion und die Unterstützung von Menschen mit Behinderung.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Füge in deinem Lebenslauf spezifische Erfahrungen hinzu, die deine Fähigkeiten in der Organisation, Teamarbeit und Kommunikation unter Beweis stellen. Beispiele aus vorherigen Tätigkeiten im sozialen Bereich sind besonders wertvoll.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du dein abgeschlossenes Fach- oder Hochschulstudium sowie relevante Weiterbildungen klar darstellst. Dies zeigt, dass du die notwendigen fachlichen Voraussetzungen für die Stelle erfüllst.
Prüfe auf Vollständigkeit und Fehler: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und achte auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LHS Lebenshilfe in der Schule gGmbH vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Lebenshilfe
Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte der Lebenshilfe Berlin. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Inklusion verstehst und bereit bist, dich für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung einzusetzen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Fähigkeiten in der Koordination, Teamarbeit oder Konfliktmanagement unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel Interaktion mit verschiedenen Partnern erfordert, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten demonstrierst. Übe, klar und präzise zu sprechen und aktiv zuzuhören, um ein gutes Gesprächsklima zu schaffen.
✨Frage nach den Herausforderungen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Frage nach den größten Herausforderungen, die in der Position auf dich zukommen könnten. Das zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich mit den realen Gegebenheiten auseinanderzusetzen.