Backend-Softwareentwickler (m/w/d)
Backend-Softwareentwickler (m/w/d)

Backend-Softwareentwickler (m/w/d)

Hamburg Vollzeit 43200 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und optimiere Backend-Systeme für spannende Projekte.
  • Arbeitgeber: Innovatives Unternehmen in Hamburg, das digitale Lösungen anbietet.
  • Mitarbeitervorteile: 80% Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und tolle Team-Events.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams mit Fokus auf persönliche Entwicklung und sozialer Verantwortung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Kenntnisse in Backend-Entwicklung und gängigen Programmiersprachen erforderlich.
  • Andere Informationen: Starte sofort oder nach Vereinbarung in eine Festanstellung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.

Job-Kennziffer:

Beginn: Ab sofort oder nach Vereinbarung

Art der Einstellung: Festanstellung

Standort: Hamburg, 80% Homeoffice

Kompetent, persönlich und initiativ.

Backend-Softwareentwickler (m/w/d) Arbeitgeber: LifeworQ

Als Arbeitgeber in Hamburg bieten wir Ihnen als Backend-Softwareentwickler (m/w/d) eine inspirierende Arbeitsumgebung, die von Teamgeist und Innovation geprägt ist. Unsere flexible Homeoffice-Regelung ermöglicht es Ihnen, Beruf und Privatleben optimal zu vereinbaren, während wir Ihnen durch gezielte Weiterbildungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten helfen, Ihre Karriere voranzutreiben. Profitieren Sie von einer offenen Unternehmenskultur, in der Ihre Ideen geschätzt werden und Sie aktiv zur Gestaltung unserer Projekte beitragen können.
L

Kontaktperson:

LifeworQ HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Backend-Softwareentwickler (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Technologien und Frameworks, die in der Backend-Entwicklung verwendet werden. Zeige in Gesprächen, dass du mit den aktuellen Trends vertraut bist und wie du diese in deine Arbeit integrieren kannst.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit anderen Entwicklern und Fachleuten in der Branche. Besuche Meetups oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Unternehmenskultur bei StudySmarter zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zur Backend-Entwicklung übst. Nutze Plattformen wie LeetCode oder HackerRank, um deine Programmierfähigkeiten zu verbessern und dein Selbstvertrauen zu stärken.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für das Programmieren und die Entwicklung von Software. Teile persönliche Projekte oder Beiträge zu Open-Source-Projekten, um zu demonstrieren, dass du aktiv an deiner beruflichen Weiterentwicklung arbeitest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Backend-Softwareentwickler (m/w/d)

Programmierkenntnisse in Java, Python oder C#
Datenbankkenntnisse (z.B. SQL, NoSQL)
Erfahrung mit RESTful APIs
Kenntnisse in Cloud-Technologien (z.B. AWS, Azure)
Versionierung mit Git
Microservices-Architektur
Kenntnisse in Containerisierung (z.B. Docker, Kubernetes)
Debugging und Fehlerbehebung
Agile Entwicklungsmethoden (z.B. Scrum, Kanban)
Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten
Testautomatisierung und Unit-Testing
Kenntnisse in Sicherheitsstandards und Best Practices

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Technologien, die für die Position als Backend-Softwareentwickler wichtig sind. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt anzupassen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Backend-Entwicklung wichtig sind. Betone insbesondere Projekte oder Technologien, die in der Stellenanzeige erwähnt werden.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Unternehmenskultur und den Zielen passen.

Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles gründlich durch oder lasse es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibfehler und stelle sicher, dass alle Informationen klar und präzise sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LifeworQ vorbereitest

Technisches Wissen auffrischen

Stelle sicher, dass du die gängigen Programmiersprachen und Technologien, die für die Backend-Entwicklung relevant sind, gut beherrschst. Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten und eventuell auch praktische Aufgaben zu lösen.

Projekte im Portfolio präsentieren

Bereite einige deiner bisherigen Projekte vor, die deine Fähigkeiten als Backend-Softwareentwickler demonstrieren. Erkläre die Herausforderungen, die du gemeistert hast, und die Technologien, die du verwendet hast.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Zeige Interesse an der Unternehmenskultur des Unternehmens. Stelle Fragen zu Teamarbeit, Arbeitsweise und den Werten des Unternehmens, um zu zeigen, dass du nicht nur an der Position, sondern auch am Unternehmen selbst interessiert bist.

Remote-Arbeit ansprechen

Da die Position 80% Homeoffice bietet, ist es wichtig, über deine Erfahrungen mit Remote-Arbeit zu sprechen. Teile, wie du effektiv im Homeoffice arbeitest und welche Tools du nutzt, um die Kommunikation und Zusammenarbeit aufrechtzuerhalten.

Backend-Softwareentwickler (m/w/d)
LifeworQ
L
  • Backend-Softwareentwickler (m/w/d)

    Hamburg
    Vollzeit
    43200 - 72000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-09

  • L

    LifeworQ

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>